Änderungen

1 Byte hinzugefügt ,  11:44, 17. Sep. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:  
'''Rolf Seeling''' (geb. [[17. Februar]] [[1926]]; [[30. Oktober]] [[1945]] Miesbach) war der Sohn des Fabrikanten [[Otto Seeling]].  
 
'''Rolf Seeling''' (geb. [[17. Februar]] [[1926]]; [[30. Oktober]] [[1945]] Miesbach) war der Sohn des Fabrikanten [[Otto Seeling]].  
   −
Rolf Seeling kam nach dem [[2. Weltkrieg]] bei einem Überfall von schwer bewaffneten Polen, wahrscheinlich ehem. Fremdarbeiter während des Nationalsozialismus, am Abend des 30. Oktober 1945 ums Leben. Er wurde auf dem Großthalerhof bei Miesbach von einem der Angreifenden mit einer Kugel tödlich getroffen, seine Mutter Elisabeth Seeling wurde dabei schwer verletzt.<ref>Münchner Zeitung: Alliiertes Nachrichtenblatt für die deutsche Zivilbevölkerung vom 14. Juli 1945, "Münchner Industrielle in Haft".</ref> Otto Seeling durfte "handgreiflich unter polizeilicher Sicherung" an dem Begräbnis seines Sohnes teilnehmen.<ref>Thomas Schlemmer, Hans Woller: Bayern im Bund - Band 2 - Gesellschaft im Wandel 1949 bis 1973, R. Oldenburg Verlag München, 2002, S. 46</ref>  
+
Rolf Seeling kam nach dem [[2. Weltkrieg]] bei einem Überfall von schwer bewaffneten Polen, wahrscheinlich ehem. Fremdarbeitern während des Nationalsozialismus, am Abend des 30. Oktober 1945 ums Leben. Er wurde auf dem Großthalerhof bei Miesbach von einem der Angreifenden mit einer Kugel tödlich getroffen, seine Mutter Elisabeth Seeling wurde dabei schwer verletzt.<ref>Münchner Zeitung: Alliiertes Nachrichtenblatt für die deutsche Zivilbevölkerung vom 14. Juli 1945, "Münchner Industrielle in Haft".</ref> Otto Seeling durfte "handgreiflich unter polizeilicher Sicherung" an dem Begräbnis seines Sohnes teilnehmen.<ref>Thomas Schlemmer, Hans Woller: Bayern im Bund - Band 2 - Gesellschaft im Wandel 1949 bis 1973, R. Oldenburg Verlag München, 2002, S. 46</ref>  
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
117.750

Bearbeitungen