Änderungen

116 Bytes hinzugefügt ,  20:34, 11. Dez. 2023
Ergänzungen
Zeile 5: Zeile 5:  
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
[[Datei:Bildermappe 1909 (63).jpg|mini|left|Vorgängerbau des Waldheims Sonnenland, Schaubild, um 1907]]
 
[[Datei:Bildermappe 1909 (63).jpg|mini|left|Vorgängerbau des Waldheims Sonnenland, Schaubild, um 1907]]
Der Fürther Ortsausschuss der AWO wurde am 12. Januar 1923 durch eine Gruppe von 11 Sozialdemokraten und 2 Sozialdemokratinnen gegründet. Die Fürther AWO war von Anfang an im Haus [[Hirschenstraße 24]] untergebracht, dass der Sozialdemokrat [[Fritz Gaum]] dem Arbeiterkartell 1907 überlassen hatte.
+
Der Fürther Ortsausschuss der AWO wurde am 12. Januar 1923 durch eine Gruppe von 11 [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|Sozialdemokraten]] und 2 Sozialdemokratinnen gegründet. Die Fürther AWO war von Anfang an im Haus [[Hirschenstraße 24]] untergebracht, dass der Sozialdemokrat [[Fritz Gaum]] dem Arbeiterkartell 1907 überlassen hatte.
    
[[Datei:Arbeiter Sekretariat Fuerth.jpg|mini|right|Historische Reklame: "Arbeiter-Sekretariat Fürth"]]
 
[[Datei:Arbeiter Sekretariat Fuerth.jpg|mini|right|Historische Reklame: "Arbeiter-Sekretariat Fürth"]]
Zeile 11: Zeile 11:     
[[Datei:Hans Seitz 1950.jpg|mini|rechts|Han Segitz, AWO-Vorsitzender 1945 - 1953]]
 
[[Datei:Hans Seitz 1950.jpg|mini|rechts|Han Segitz, AWO-Vorsitzender 1945 - 1953]]
[[1933]] wurde die AWO wie alle anderen SPD-nahen Organisationen verboten und aufgelöst. Die Wieder-Gründung erfolgte bereits 1945 unter Führung von [[Hans Segitz]].
+
[[1933]] wurde die AWO wie alle anderen SPD-nahen Organisationen vom [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NS-Regime]] verboten und aufgelöst. Die Wieder-Gründung erfolgte bereits 1945 unter Führung von [[Hans Segitz]].
    
[[1958]] wurden Ortsvereine gegründet:
 
[[1958]] wurden Ortsvereine gegründet:
Zeile 30: Zeile 30:  
Vom 23. Mai bis 5. Juni 1974 feierte die AWO das 1. Hafenfest, 1975 startete man die Aktion »Essen auf Rädern«.
 
Vom 23. Mai bis 5. Juni 1974 feierte die AWO das 1. Hafenfest, 1975 startete man die Aktion »Essen auf Rädern«.
   −
Die Arbeiterwohlfahrt bot bisher im [[Waldheim Sonnenland]], in der [[Heilstättenstraße]] 140, 28 Wohnplätze für Menschen mit psychischer Erkrankung mit zeitlich unbefristetem Aufenthalt. Nun braucht der Wohlfahrtsverband Ersatz für sein Waldheim Sonnenland, denn der seit mehr als 30 Jahre laufende Erbpachtvertrag mit der Stadt Fürth über das Gelände im Stadtwald bei Oberfürberg lief 2017 aus. Der Umzug in das ehemalige Metz-Verwaltungs- und spätere Bankgebäude der Raiffeisen-Volksbank in der Ritterstraße steht bevor. Die Immobilie sollte dann von der Stadt an einen Bauträger verkauft werden.<ref>Wolfgang Händel: ''Fürther Awo zieht ins markante Metz-Gebäude''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. Juni 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-awo-zieht-ins-markante-metz-gebaude-1.4475523 - online abrufbar]</ref> Inzwischen liegt der Fokus der Stadt nach Angaben der Baureferentin [[Christine Lippert]] wieder auf einer sozialen Einrichtung. Wie in der Presse bekannt wurde, hat aber die [[WBG Fürth]] Interesse an einer Wohnnutzung des alten Waldheims; die Verhandlungen befinden sich derzeit noch im Anfangsstadium.
+
Die Arbeiterwohlfahrt bot bisher im [[Waldheim Sonnenland]], in der [[Heilstättenstraße]] 140, 28 Wohnplätze für Menschen mit psychischer Erkrankung mit zeitlich unbefristetem Aufenthalt. Nun braucht der Wohlfahrtsverband Ersatz für sein Waldheim Sonnenland, denn der seit mehr als 30 Jahre laufende Erbpachtvertrag mit der Stadt Fürth über das Gelände im Stadtwald bei [[Oberfürberg]] lief 2017 aus. Der Umzug in das ehemalige Metz-Verwaltungs- und spätere Bankgebäude der Raiffeisen-Volksbank in der [[Ritterstraße]] steht bevor. Die Immobilie sollte dann von der Stadt an einen Bauträger verkauft werden.<ref>Wolfgang Händel: ''Fürther Awo zieht ins markante Metz-Gebäude''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. Juni 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-awo-zieht-ins-markante-metz-gebaude-1.4475523 - online abrufbar]</ref> Inzwischen liegt der Fokus der Stadt nach Angaben der Baureferentin [[Christine Lippert]] wieder auf einer sozialen Einrichtung. Wie in der Presse bekannt wurde, hat aber die [[WBG Fürth]] Interesse an einer Wohnnutzung des alten Waldheims; die Verhandlungen befinden sich derzeit noch im Anfangsstadium.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
1.430

Bearbeitungen