Änderungen

966 Bytes hinzugefügt ,  12:54, 13. Dez. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:  
|Auszeichnung=Deutscher Tierschutzpreis
 
|Auszeichnung=Deutscher Tierschutzpreis
 
|Verleihung am=2020
 
|Verleihung am=2020
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten
 +
|Verleihung am=2023
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
Zeile 35: Zeile 39:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Leben==
 
==Leben==
Hussong entstammt der Fabrikantenfamilie [[Zuckerwarenfabrik Johann Hegendörfer|Hegendörfer]]. Nach dem Besuch mehrerer Schulen und Internate absolvierte er eine Ausbildung zum Verlagskaufmann. Anschließend war er als Übersetzter und Zivilangestellter für die [[US Army]] sowie als Vertreter tätig. Später Weiterbildung zum Beruf des Bankangestellten, welchen Hussong bis zu seinem Ruhestand ausübte. Privat interessierte sich Hussong bereits frühzeitig für alle Arten von Vögeln. Sein Interesse wurde nach eigenen Angaben bei der Fürther Gartenschau [[Grünen und Blühen]] 1951 geweckt, wo mehrere Volieren mit Greifvögeln aufgestellt waren. Dort fanden sich auch Gleichgesinnte. Nach mehreren Jahren im Hobby machte Hussong eine Ausbildung zum Falkner am Falkenhof in Walddorf bei Nagold. Nach eigenen Angaben die damals einzige Einrichtung dieser Art in Deutschland. Weiterhin war Hussong maßgeblich an der Einführung und Weiterentwicklung der bayerischen Falknerprüfung beteiligt, hielt lange Zeit Kurse dazu ab und gab ein entsprechendes Lehrbuch heraus. <ref>Interview von FürthWiki mit Hans Kurt Hussong am 18. September 2023</ref>
+
Hussong entstammt der Fabrikantenfamilie [[Zuckerwarenfabrik Johann Hegendörfer|Hegendörfer]]. Nach dem Besuch mehrerer Schulen und Internate absolvierte er eine Ausbildung zum Verlagskaufmann. Anschließend war er als Übersetzter und Zivilangestellter für die [[US Army]] sowie als Vertreter tätig. Später Weiterbildung zum Beruf des Bankangestellten, welchen Hussong bis zu seinem Ruhestand ausübte. Privat interessierte sich Hussong bereits frühzeitig für alle Arten von Vögeln. Sein Interesse wurde nach eigenen Angaben bei der Fürther Gartenschau [[Grünen und Blühen]] 1951 geweckt, wo mehrere Volieren mit Greifvögeln aufgestellt waren. Dort fanden sich auch Gleichgesinnte. Nach mehreren Jahren im Hobby machte Hussong eine Ausbildung zum Falkner am Falkenhof in Walddorf bei Nagold. Nach eigenen Angaben die damals einzige Einrichtung dieser Art in Deutschland. [[1968]] übernahm er den Vorsitz des Landesverbandes Bayern im ''Deutschen Falkenorden'', den er 20 Jahre lang ausübte. Seit [[2003]] ist er dort auch Obmann für Greifvogelzucht. Von [[1978]] bis [[2008]] war Hans Hussong im Landesjagdverband Bayern aktiv und informierte dort über Greifvögel. Über 14 Jahre war er Naturschutzreferent im Landesjagdverband Bayern und dort für Greifvogelvorführungen verantwortlich.<ref>''Ehrenzeichen für großes ehrenamtliches Engagement''. In: [[INFÜ]], Nr. 21 vom 22. November 2023, S. 7</ref> Weiterhin war Hussong maßgeblich an der Einführung und Weiterentwicklung der bayerischen Falknerprüfung beteiligt, hielt lange Zeit Kurse dazu ab und gab ein entsprechendes Lehrbuch heraus.<ref>Interview von FürthWiki mit Hans Kurt Hussong am 18. September 2023</ref>
 +
 
 
Als [[2002]] erstmalig [[Wanderfalke]]n im Turm von [[St. Paul]] brüteten, rettete Hussong die aus dem (ursprünglich für Dohlen vorgesehenen und damit viel zu kleinen) Nistkasten geschubsten/gefallenen Jungvögel.<ref> [http://www.jagd-bayernfuerth.de/die_wanderfalken-st_paul.pdf Hans Kurt Hussong: Die Wanderfalken von St. Paul]</ref> Er war auch beim darauf folgenden "wanderfalkengerechten" Ausbau des Nistkastens maßgeblich beteiligt und ermöglichte so die dauerhafte "Einbürgerung" von Wanderfalken in Fürth.
 
Als [[2002]] erstmalig [[Wanderfalke]]n im Turm von [[St. Paul]] brüteten, rettete Hussong die aus dem (ursprünglich für Dohlen vorgesehenen und damit viel zu kleinen) Nistkasten geschubsten/gefallenen Jungvögel.<ref> [http://www.jagd-bayernfuerth.de/die_wanderfalken-st_paul.pdf Hans Kurt Hussong: Die Wanderfalken von St. Paul]</ref> Er war auch beim darauf folgenden "wanderfalkengerechten" Ausbau des Nistkastens maßgeblich beteiligt und ermöglichte so die dauerhafte "Einbürgerung" von Wanderfalken in Fürth.
   Zeile 43: Zeile 48:  
Im November [[2015]] zeichnete das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Hussong für seine vorbildlichen Leistungen im Naturschutz mit dem „Grünen Engel“ aus.<ref> [http://www.stmuv.bayern.de/ministerium/auszeichnungen/gruenerengel/detailansicht.htm?tid=20746 Grüner Engel]</ref>
 
Im November [[2015]] zeichnete das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Hussong für seine vorbildlichen Leistungen im Naturschutz mit dem „Grünen Engel“ aus.<ref> [http://www.stmuv.bayern.de/ministerium/auszeichnungen/gruenerengel/detailansicht.htm?tid=20746 Grüner Engel]</ref>
   −
Das Bayerische Umweltministerium verlieh im Oktober 2020 an Hans Kurt Hussong und dessen Sohn Rainer den Tierschutzpreis der Bayerischen Staatsregierung. Vater und Sohn erhielten zugleich den Deutschen Tierschutzpreis für die Greifvogelauffang- und Pflegestation in Fürth-[[Oberfürberg]] und Schwarzenbruck.<ref>fn: Zwei Preise für die Vogelretter. In: Fürther Nachrichten vom 21. Oktober 2020</ref>
+
Das Bayerische Umweltministerium verlieh im Oktober 2020 an Hans Kurt Hussong und dessen Sohn Rainer den Tierschutzpreis der Bayerischen Staatsregierung. Vater und Sohn erhielten zugleich den Deutschen Tierschutzpreis für die Greifvogelauffang- und Pflegestation in Fürth-[[Oberfürberg]] und Schwarzenbruck.<ref>fn: Zwei Preise für die Vogelretter. In: Fürther Nachrichten vom 21. Oktober 2020</ref> 2023 erhielt er auch das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten.
    
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
Zeile 51: Zeile 56:  
* fn: ''Zwei Preise für die Vogelretter''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 21. Oktober 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Zwei Preise für Fürther Vogelretter''. In: nordbayern.de vom 21. Oktober 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10532881 online abrufbar]
 
* fn: ''Zwei Preise für die Vogelretter''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 21. Oktober 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Zwei Preise für Fürther Vogelretter''. In: nordbayern.de vom 21. Oktober 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10532881 online abrufbar]
 
* Harald Ehm: ''Volles Programm im Wanderfalken-TV'' (Interview). In: Fürther Nachrichten vom 29. April 2022 (Druckausgabe)
 
* Harald Ehm: ''Volles Programm im Wanderfalken-TV'' (Interview). In: Fürther Nachrichten vom 29. April 2022 (Druckausgabe)
 +
* ''Ehrenzeichen für großes ehrenamtliches Engagement''. In: [[INFÜ]], Nr. 21 vom 22. November 2023, S. 7 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2023/2023-21-infue.pdf#page=4 PDF-Datei]
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==