Änderungen

Abschn. Literatur erg.
Zeile 6: Zeile 6:  
}}
 
}}
 
'''Georg Benignus Seyfried''' war im 17. Jahrhundert [[Geleitsmann]] (Geleitshauptmann) in Fürth, also der Vertreter des Markgrafen von [[Brandenburg-Ansbach]] in Fürth.
 
'''Georg Benignus Seyfried''' war im 17. Jahrhundert [[Geleitsmann]] (Geleitshauptmann) in Fürth, also der Vertreter des Markgrafen von [[Brandenburg-Ansbach]] in Fürth.
 +
__NOTOC__
 +
Die älteste, heute noch erhaltene Fürther Schützenscheibe wurde [[1684]] von Seyfried als Hochzeitsscheibe anlässlich seiner Vermählung mit Maria Barbara Rösel (1665–1713) gestiftet. Sie zeigt u. a. das Brautpaar und das Brandenburger Wappen.<ref>Adolf Schwammberger: ''Chronik der Kgl. priv. Schützengesellschaft Fürth'' - [https://www.kpsg-fuerth.de/chronik online]</ref>
   −
Die älteste, heute noch erhaltene Fürther Schützenscheibe wurde [[1684]] von Seyfried als Hochzeitsscheibe anlässlich seiner Vermählung mit Maria Barbara Rösel gestiftet. Sie zeigt u.a. das Brautpaar und das Brandenburger Wappen.<ref>Adolf Schwammberger: ''Chronik der Kgl. priv. Schützengesellschaft Fürth'' - [https://www.kpsg-fuerth.de/chronik online]</ref>
+
[[1698]] leistete er sich in der Nähe der heutigen [[Billinganlage]] einen Lust- und Nutzgarten samt Weinberg und Sommersitz. In dem bis heute erhalten gebliebenen Wirtschaftsgebäude befindet sich das Gasthaus „Schlössla“.
   −
[[1698]] leistete er sich in der Nähe der heutigen [[Billinganlage]] einen Lust- und Nutzgarten samt Weinberg und Sommersitz. In dem bis heute erhalten gebliebenen Wirtschaftsgebäude befindet sich das Gasthaus „Schlössla“.
+
== Literatur ==
 +
* Gerhard Bauer: ''Lebensläufe bei St. Michael – Pers. Fr. Mar. Barb. Seyfridin, Herrn GelaitsM[annes] ux.'', Fürther Geschichtsblätter 4/2009, S. 136–138
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
22.672

Bearbeitungen