Änderungen

K
Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“
Zeile 11: Zeile 11:  
'''Friedrich Wilhelm Wanderer''' (geb. [[10. September]] [[1840]] in München; gest. [[7. Oktober]] [[1910]] in München) war ein deutscher Maler, Zeichner, Illustrator und Kunstschriftsteller, der sich in [[Poppenreuth]] auch auf dem Gebiet der Architektur betätigte.
 
'''Friedrich Wilhelm Wanderer''' (geb. [[10. September]] [[1840]] in München; gest. [[7. Oktober]] [[1910]] in München) war ein deutscher Maler, Zeichner, Illustrator und Kunstschriftsteller, der sich in [[Poppenreuth]] auch auf dem Gebiet der Architektur betätigte.
   −
Er ist der Sohn des Münchener Malers Georg Wilhelm Wanderer (1804 - 1863) und Schüler der Nürnberger Kunstgewerbeschule unter [[wikipedia:August von Kreling|August von Kreling]]. Er unternahm Studienreisen nach Wien, Paris und Italien und wurde [[1863]] Professor für kunstgewerbliches Zeichnen an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg. Seine Arbeiten werden dem damals herrschenden Stil des Historismus zugeordnet. Sein bevorzugtes Arbeitsgebiet waren Glasfenster, Denkmäler und Brunnen. Er war aber auch ein  Meister der Schönschreibkunst und Illustrator. Nach dem Tod von Kreling und [[wikipedia:Adolf Gnauth|Gnauth]] galt er als führender Künstler Nürnbergs in der 2. Häfte des 19. Jahrhunderts. [[1888]] wurde Wanderer zum Ehrenbürger Nürnbergs ernannt.<ref>Haus der Bayerischen Geschichte, hrsg. vom Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst; BaVaria, Land und Leute, Menschen aus Bayern: Professor Friedrich Wilhelm Wanderer - [https://www.hdbg.eu/biografien/web/index.php/detail?uid=2107 online abrufbar]</ref>
+
Er ist der Sohn des Münchener Malers Georg Wilhelm Wanderer (1804 - 1863) und Schüler der Nürnberger Kunstgewerbeschule unter [[wikipedia:August von Kreling|August von Kreling]]. Er unternahm Studienreisen nach Wien, Paris und Italien und wurde [[1863]] Professor für kunstgewerbliches Zeichnen an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg. Seine Arbeiten werden dem damals herrschenden Stil des Historismus zugeordnet. Sein bevorzugtes Arbeitsgebiet waren Glasfenster, Denkmäler und Brunnen. Er war aber auch ein  Meister der Schönschreibkunst und Illustrator. Nach dem Tod von Kreling und [[wikipedia:Adolf Gnauth|Gnauth]] galt er als führender Künstler Nürnbergs in der 2. Häfte des 19. Jahrhunderts. [[1888]] wurde Wanderer zum Ehrenbürger Nürnbergs ernannt.<ref>Haus der Bayerischen Geschichte, hrsg. vom Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst; BaVaria, Land und Leute, Menschen aus Bayern: Professor Friedrich Wilhelm Wanderer - [https://www.hdbg.eu/biografien/web/index.php/detail?uid=2107 online]</ref>
    
== Werke ==
 
== Werke ==
15.496

Bearbeitungen