Änderungen

K
Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“
Zeile 8: Zeile 8:  
Das Unternehmen wurde [[1980]] Teil des Pilkington-Konzerns, als Pilkington die ''Flachglas AG'' übernahm. Während die Spiegelproduktion ab [[1997]] nach Tschechien verlagert wurde, erfolgte in Fürth der Aufbau einer Solarglasfabrikation unter dem Namen ''FLABEG Solarglas GmbH & Co. KG''. Im Jahr [[2000]] wurde die FLABEG wieder aus der Pilkington-Gruppe ausgegliedert. [[2001]] errichtete die FLABEG Solarglas die weltweit erste vollautomatische Fertigungslinie für Solarglas. Die FLABEG Solarglas wurde [[2005]] von der CENTROSOLAR AG erworben und als ''Centrosolar Glas GmbH & Co. KG'' geführt. Von knapp 300 Mitarbeitern wurden zeitweise bis zu sechs Millionen Quadratmeter Solarglas jährlich hergestellt. ''Centrosolar Glas'' war weltweiter Marktführer von antireflex-beschichteten Solargläsern und unter den führenden Anbietern von unbeschichteten Solargläsern.<ref>[https://de.kompass.com/c/centrosolar-glas-gmbh-co-kg/de628145/ Präsentation] der ehem. CENTROSOLAR GLAS GmbH & Co. KG</ref> [[2008]] ging die Flabeg-Gruppe in die Hände des schwedischen Beteiligungsfonds Industri Kapital (IK) über. Man zählte sich jetzt zu den weltweit führenden Herstellern von parabolischen Spiegeln, die in solarthermischen Kraftwerken zur Erzeugung von Elektrizität eingesetzt werden. Im gleichen Jahr erwarb man zudem die US-amerikanische Firma Naugatuck Glass Company mit 90 Mitarbeitern. Schon ab [[2010]] gab es Schwierigkeiten auf dem Solarmarkt und zum [[1. Februar]] [[2014]] wurde der Geschäftsbetrieb beendet.<ref>[https://www.photovoltaik.eu/Archiv/Meldungsarchiv/article-572176-110949/centrosolar-glas-wirft-das-handtuch-.html Archiv Zeitschrift Photovoltaik] vom 30. Januar 2014</ref>
 
Das Unternehmen wurde [[1980]] Teil des Pilkington-Konzerns, als Pilkington die ''Flachglas AG'' übernahm. Während die Spiegelproduktion ab [[1997]] nach Tschechien verlagert wurde, erfolgte in Fürth der Aufbau einer Solarglasfabrikation unter dem Namen ''FLABEG Solarglas GmbH & Co. KG''. Im Jahr [[2000]] wurde die FLABEG wieder aus der Pilkington-Gruppe ausgegliedert. [[2001]] errichtete die FLABEG Solarglas die weltweit erste vollautomatische Fertigungslinie für Solarglas. Die FLABEG Solarglas wurde [[2005]] von der CENTROSOLAR AG erworben und als ''Centrosolar Glas GmbH & Co. KG'' geführt. Von knapp 300 Mitarbeitern wurden zeitweise bis zu sechs Millionen Quadratmeter Solarglas jährlich hergestellt. ''Centrosolar Glas'' war weltweiter Marktführer von antireflex-beschichteten Solargläsern und unter den führenden Anbietern von unbeschichteten Solargläsern.<ref>[https://de.kompass.com/c/centrosolar-glas-gmbh-co-kg/de628145/ Präsentation] der ehem. CENTROSOLAR GLAS GmbH & Co. KG</ref> [[2008]] ging die Flabeg-Gruppe in die Hände des schwedischen Beteiligungsfonds Industri Kapital (IK) über. Man zählte sich jetzt zu den weltweit führenden Herstellern von parabolischen Spiegeln, die in solarthermischen Kraftwerken zur Erzeugung von Elektrizität eingesetzt werden. Im gleichen Jahr erwarb man zudem die US-amerikanische Firma Naugatuck Glass Company mit 90 Mitarbeitern. Schon ab [[2010]] gab es Schwierigkeiten auf dem Solarmarkt und zum [[1. Februar]] [[2014]] wurde der Geschäftsbetrieb beendet.<ref>[https://www.photovoltaik.eu/Archiv/Meldungsarchiv/article-572176-110949/centrosolar-glas-wirft-das-handtuch-.html Archiv Zeitschrift Photovoltaik] vom 30. Januar 2014</ref>
   −
Ein Teil der Firma ist heute noch als ''FLABEG Automotive Holding GmbH'' in Nürnberg aktiv; dieser stellte im Mai 2020 Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens<ref>aloe: Flabeg meldet Insolvenz an. In: Fürther Nachrichten vom 15. Mai 2020 bzw. ''Wegen Corona: Autozulieferer Flabeg meldet Insolvenz an''. In: nordbayern.de vom 14. Mai 2020 - [https://www.nordbayern.de/wirtschaft/1.10105403 online abrufbar]</ref>, wurde dann aber zum Ende des Jahres vom Finanzinvestor Cordet im Rahmen einer ''übertragenden Sanierung'' übernommen. Das Gelände auf der Hardhöhe wird seit [[2015]] als Industriepark vermarktet.
+
Ein Teil der Firma ist heute noch als ''FLABEG Automotive Holding GmbH'' in Nürnberg aktiv; dieser stellte im Mai 2020 Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens<ref>aloe: Flabeg meldet Insolvenz an. In: Fürther Nachrichten vom 15. Mai 2020 bzw. ''Wegen Corona: Autozulieferer Flabeg meldet Insolvenz an''. In: nordbayern.de vom 14. Mai 2020 - [https://www.nordbayern.de/wirtschaft/1.10105403 online]</ref>, wurde dann aber zum Ende des Jahres vom Finanzinvestor Cordet im Rahmen einer ''übertragenden Sanierung'' übernommen. Das Gelände auf der Hardhöhe wird seit [[2015]] als Industriepark vermarktet.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 14: Zeile 14:     
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
* ''Schweden übernehmen Flabeg''. In: nordbayern.de vom 8. April 2008 - [https://www.nordbayern.de/wirtschaft/1.978829 online abrufbar]
+
* ''Schweden übernehmen Flabeg''. In: nordbayern.de vom 8. April 2008 - [https://www.nordbayern.de/wirtschaft/1.978829 online]
* ''Flabeg-Gruppe erwirbt US-Firma''. In: nordbayern.de vom 24. Juni 2008 - [https://www.nordbayern.de/wirtschaft/1.990996 online abrufbar]
+
* ''Flabeg-Gruppe erwirbt US-Firma''. In: nordbayern.de vom 24. Juni 2008 - [https://www.nordbayern.de/wirtschaft/1.990996 online]
* aloe: Flabeg meldet Insolvenz an. In: Fürther Nachrichten vom 15. Mai 2020 bzw. ''Wegen Corona: Autozulieferer Flabeg meldet Insolvenz an''. In: nordbayern.de vom 14. Mai 2020 - [https://www.nordbayern.de/wirtschaft/1.10105403 online abrufbar]
+
* aloe: Flabeg meldet Insolvenz an. In: Fürther Nachrichten vom 15. Mai 2020 bzw. ''Wegen Corona: Autozulieferer Flabeg meldet Insolvenz an''. In: nordbayern.de vom 14. Mai 2020 - [https://www.nordbayern.de/wirtschaft/1.10105403 online]
* Gregor le Claire: ''Neue Chance für Nürnberger Kfz-Zulieferer''. In: nordbayern.de vom 1. Oktober 2020 - [https://www.nordbayern.de/wirtschaft/1.10479331 online abrufbar]
+
* Gregor le Claire: ''Neue Chance für Nürnberger Kfz-Zulieferer''. In: nordbayern.de vom 1. Oktober 2020 - [https://www.nordbayern.de/wirtschaft/1.10479331 online]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
15.575

Bearbeitungen