Änderungen

K
Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“
Zeile 38: Zeile 38:  
Julius Graumann wurde am [[12. Mai]] [[1878]] als Sohn des Fürther Bankiers und Kaufmanns Gerson Graumann und seiner Frau Marie, geb. Bamberger, in der [[Friedrichstraße 4]] in Fürth geboren. [[1884]] zog die Familie nach [[Nürnberg]], wo er sein Abitur absolvierte.  
 
Julius Graumann wurde am [[12. Mai]] [[1878]] als Sohn des Fürther Bankiers und Kaufmanns Gerson Graumann und seiner Frau Marie, geb. Bamberger, in der [[Friedrichstraße 4]] in Fürth geboren. [[1884]] zog die Familie nach [[Nürnberg]], wo er sein Abitur absolvierte.  
   −
Anschließend ging er nach München an die private Malschule des österreichischen Landschafts- und Porträtmaler Heinrich Knirr. [[1898]] begann er ein Studium an der ''Akademie der Bildenden Künste München'' in der Malklasse von Carl von Marr. <ref>Vgl. ''01871 Julius Graumann''. In: ''Matrikelbuch der Akademie der Bildenden Künste München [[1884]] - [[1920]]'' - [http://matrikel.adbk.de/matrikel/mb_1884-1920/jahr_1898/matrikel-01871 online abrufbar]</ref> Zusätzlich war er Schüler bei Adolf Hölzel in seiner Dachauer Malchule. Ab [[1907]] folgten dann erste große Ausstellungen im Münchner Glaspalast, in [[Nürnberg]], Mannheim, Leipzig und Berlin, sowie im Folkwang-Museum Hagen, wo er in einer Gemeinschaftsausstellung mit Künstlern wie Henri Matisse seine Arbeiten zeigen durfte. Besonders sein ''Knabenbildnis'' erhielt dabei viele gute Kritiken.  
+
Anschließend ging er nach München an die private Malschule des österreichischen Landschafts- und Porträtmaler Heinrich Knirr. [[1898]] begann er ein Studium an der ''Akademie der Bildenden Künste München'' in der Malklasse von Carl von Marr. <ref>Vgl. ''01871 Julius Graumann''. In: ''Matrikelbuch der Akademie der Bildenden Künste München [[1884]] - [[1920]]'' - [http://matrikel.adbk.de/matrikel/mb_1884-1920/jahr_1898/matrikel-01871 online]</ref> Zusätzlich war er Schüler bei Adolf Hölzel in seiner Dachauer Malchule. Ab [[1907]] folgten dann erste große Ausstellungen im Münchner Glaspalast, in [[Nürnberg]], Mannheim, Leipzig und Berlin, sowie im Folkwang-Museum Hagen, wo er in einer Gemeinschaftsausstellung mit Künstlern wie Henri Matisse seine Arbeiten zeigen durfte. Besonders sein ''Knabenbildnis'' erhielt dabei viele gute Kritiken.  
    
Im selben Jahr gründete er außerdem zusammen mit seinem Nürnberger Künstlerfreund Adolf Kertz die ''Schule für Ornamentik und Malerei Graumann & Kertz'' mit Sitz in der Amalienstraße 72 und später in der Zieblandstraße 14 in München.  
 
Im selben Jahr gründete er außerdem zusammen mit seinem Nürnberger Künstlerfreund Adolf Kertz die ''Schule für Ornamentik und Malerei Graumann & Kertz'' mit Sitz in der Amalienstraße 72 und später in der Zieblandstraße 14 in München.  
Zeile 46: Zeile 46:  
Mit der Entlassung aus dem Militärdienst im Oktober [[1918]] versuchte er nun an die Erfolge der Vorkriegszeit anzuschließen. Ende der 1920er Jahre erfolgte dann der Umzug nach Berlin. Mit der dortigen Machtübernahme der Nationalsozialisten emigrierte er [[1933]] über Zürich nach Paris. Möglich gemacht hatte dies der Tod seiner Tante Carrie Bamberger, deren Vermögen er geerbt hatte.
 
Mit der Entlassung aus dem Militärdienst im Oktober [[1918]] versuchte er nun an die Erfolge der Vorkriegszeit anzuschließen. Ende der 1920er Jahre erfolgte dann der Umzug nach Berlin. Mit der dortigen Machtübernahme der Nationalsozialisten emigrierte er [[1933]] über Zürich nach Paris. Möglich gemacht hatte dies der Tod seiner Tante Carrie Bamberger, deren Vermögen er geerbt hatte.
   −
Mit dem Einmarsch der Deutschen flüchtete Julius Graumann, der als Jude gefährdet war, [[1940]] über Toulouse ins südfranzösische Bagnères-de-Luchon, wo er später bei einer Razzia von der Gestapo entdeckt und daraufhin am 25. Mai [[1944]] im Sammellager von Drancy interniert wurde. Am [[30. Mai]] [[1944]] deportierte man ihn von dort aus nach Auschwitz. <ref>Vgl. [[Gisela Naomi Blume]]: ''Memorbuch der [[Fürther Opfer der Shoah]]'' - [http://www.juedische-fuerther.de/index.php/memorbuch-opfer-der-shoah online abrufbar]</ref> 3 Tage darauf wurde er dort in den Gaskammern am [[2. Juni]] ein Opfer der Shoah.   
+
Mit dem Einmarsch der Deutschen flüchtete Julius Graumann, der als Jude gefährdet war, [[1940]] über Toulouse ins südfranzösische Bagnères-de-Luchon, wo er später bei einer Razzia von der Gestapo entdeckt und daraufhin am 25. Mai [[1944]] im Sammellager von Drancy interniert wurde. Am [[30. Mai]] [[1944]] deportierte man ihn von dort aus nach Auschwitz. <ref>Vgl. [[Gisela Naomi Blume]]: ''Memorbuch der [[Fürther Opfer der Shoah]]'' - [http://www.juedische-fuerther.de/index.php/memorbuch-opfer-der-shoah online]</ref> 3 Tage darauf wurde er dort in den Gaskammern am [[2. Juni]] ein Opfer der Shoah.   
    
==Wiederentdeckung==
 
==Wiederentdeckung==
Zeile 62: Zeile 62:     
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
*Regina Urban: ''Erinnerung an fast vergessene Künstler - Die Kunstgalerie zeigt Werke von Adolf Kertz und Julius Graumann''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom [[12. Juli]] [[2008]] - [http://www.nordbayern.de/kultur/furth-erinnerung-an-fast-vergessene-kunstler-1.997154 online abrufbar]
+
*Regina Urban: ''Erinnerung an fast vergessene Künstler - Die Kunstgalerie zeigt Werke von Adolf Kertz und Julius Graumann''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom [[12. Juli]] [[2008]] - [http://www.nordbayern.de/kultur/furth-erinnerung-an-fast-vergessene-kunstler-1.997154 online]
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
117.750

Bearbeitungen