Änderungen

Ergänzungen
Zeile 32: Zeile 32:  
}}
 
}}
   −
 
+
'''Sabbatai Halevi Horowitz''' (geb. um [[1590]] in [[wikipedia:Ostroh|Ostroh]]/[[wikipedia:Wolhynien|Wolhynien]]<ref>abweichend [[1592]] in Krakau [http://www.judengasse.de/dhtml/P114.htm - online]</ref>; gest. [[12. April]] [[1660]] in Wien), Sohn des [[wikipedia:Kabbala|Kabbalisten]] [[wikipedia:Jesaja Horovitz|Jesaja Horowitz]] und der Chaya Moul, Tochter des Wiener Abraham Moul, heiratete die Tochter des reichen und gelehrten Moses Charif aus Lublin. Er wird manchmal auch als ''Sabbatai Scheftel Horowitz'' (Ben Jesaja) bezeichnet, ist aber nicht zu verwechseln mit [[Wikipedia:Shabbethai Sheftel Horowitz|Shabbethai Sheftel Horowitz (Ben Akiba)]], der ein Cousin des Fürther Rabbiners war.
'''Sabbatai Halevi Horowitz''' (geb. um [[1590]] in [[wikipedia:Ostroh|Ostroh]]/Wolhynien <ref>abweichend [[1592]] in Krakau [http://www.judengasse.de/dhtml/P114.htm - online]</ref>; gest. [[12. April]] [[1660]] in Wien), Sohn des [[wikipedia:Kabbala|Kabbalisten]] [[wikipedia:Jesaja Horovitz|Jesaja Horowitz]] und der Chaya Moul, Tochter des Wiener Abraham Moul, heiratete die Tochter des reichen und gelehrten Moses Charif aus Lublin. Er wird manchmal auch als ''Sabbatai Scheftel Horowitz'' (Ben Jesaja) bezeichnet, ist aber nicht zu verwechseln mit [[Wikipedia:Shabbethai Sheftel Horowitz|Shabbethai Sheftel Horowitz (Ben Akiba)]], der ein Cousin des Fürther Rabbiners war.
      
===Rabbinatsstellen===
 
===Rabbinatsstellen===
Gemeinsam mit seinem Vater, der in Frankfurt Rabbiner war, wurde er [[1614]] im Zusammenhang des [[wikipedia:Fettmilch-Aufstand|Fettmilchaufstandes]] aus Frankfurt vertrieben woraufhin beide nach Prag gingen <ref>Julia Haarmann: "Hüter der Tradition - Erinnerung und Identität im Selbstzeugnis des Pinchas Katzenellenbogen (1691 - 1767)" in: "Jüdische Religion, Geschichte und Kultur", Band 18, 2013; Seite 80</ref>.
+
Gemeinsam mit seinem Vater, der in Frankfurt am Main Rabbiner war, wurde er [[1614]] im Zusammenhang des [[wikipedia:Fettmilch-Aufstand|Fettmilchaufstandes]] aus Frankfurt vertrieben woraufhin beide nach Prag gingen.<ref>[https://metahubfrankfurt.de/jmf/stories/jesaja-horowitz/ Jesaja Horowitz]; vom 12. April 2023; Website METAhub, Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main; aufgerufen am 16. Januar 2024</ref><ref>Julia Haarmann: „Hüter der Tradition - Erinnerung und Identität im Selbstzeugnis des Pinchas Katzenellenbogen (1691 - 1767)in: „Jüdische Religion, Geschichte und Kultur“, Band 18, 2013; Seite 80</ref>
* [[1614]] erhielt Sabbatai Horowitz in Prag die Stelle eines Rabbiners, der Vater Jasaja die, eines Oberrabbiners.
+
* [[1614]] erhielt Sabbatai Horowitz in Prag die Stelle eines Rabbiners, der Vater Jesaja die eines Oberrabbiners.
* [[1628]] - [[1632]] war Sabbatai Rabbiner in Fürth. Von ihm wird der Ausspruch tradiert, dass Fürth zwar eine ''kleine Stadt sei, in seinen Augen aber so groß wie Antiochia, da dort hervorragende Gelehrte sich befinden'' <ref>Barbara Ohm: [[Geschichte der Juden in Fürth (Buch) (Ohm)|Geschichte der Juden in Fürth]]. Geschichtsverein Fürth, Fürth 2014, Seite 67. Ohm zitiert hierbei Leopold Löwenstein: ''Zur Geschichte der Juden in Fürth'', 1. Teil, S. 154 f</ref>. Sein Weggang [[1632]] aus Fürth dürfte auch durch die [[Dreißigjähriger Krieg#Die Schlacht an der Alten Veste (September 1632)|Fürther Kriegsereignisse]] zwischen [[Gustav Adolf]] und [[Wallenstein]] erklärbar sein.
+
* [[1628]] - [[1632]] war Sabbatai Rabbiner in Fürth. Von ihm wird der Ausspruch tradiert, dass Fürth zwar eine ''kleine Stadt sei, in seinen Augen aber so groß wie Antiochia, da dort hervorragende Gelehrte sich befinden''.<ref>Barbara Ohm: [[Geschichte der Juden in Fürth (Buch) (Ohm)|Geschichte der Juden in Fürth]]. Geschichtsverein Fürth, Fürth 2014, Seite 67. Ohm zitiert hierbei Leopold Löwenstein: ''Zur Geschichte der Juden in Fürth'', 1. Teil, S. 154 f</ref> Sein Weggang [[1632]] aus Fürth dürfte auch durch die [[Dreißigjähriger Krieg#Die Schlacht an der Alten Veste (September 1632)|Fürther Kriegsereignisse]] zwischen [[Gustav Adolf]] und [[Wallenstein]] erklärbar sein.
 
* [[1632]] - [[1642]] bekleidete er die Stelle eines Oberrabbiners in Frankfurt
 
* [[1632]] - [[1642]] bekleidete er die Stelle eines Oberrabbiners in Frankfurt
* [[1642]] - [[1658]] in Posen
+
* [[1642]] - [[1658]] in Posen/[[wikipedia:Posen|Poznań]]
* ab [[1658]] in Wien <ref>alle Rabbinatsstellen nach Cilli Kasper-Holtkotte: ''Die jüdische Gemeinde von Frankfurt/Main in der Frühen Neuzeit - Familien, Netzwerke und Konflikte eines jüdischen Zentrums'', Berlin 2010, Seite 263, Anm. 736 [https://books.google.de/books?id=ttC5_vxV5gAC&pg=PA263&dq=Cilli+Kasper-Holtkotte:+Horowitz+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiw9YX426jvAhV-wAIHHTMsBLkQ6AEwAHoECAMQAg#v=onepage&q=Cilli%20Kasper-Holtkotte%3A%20Horowitz%20F%C3%BCrth&f=false - online]</ref>. Dort ist er auch gestorben und begraben.
+
* ab [[1658]] in Wien.<ref>alle Rabbinatsstellen nach Cilli Kasper-Holtkotte: ''Die jüdische Gemeinde von Frankfurt/Main in der Frühen Neuzeit - Familien, Netzwerke und Konflikte eines jüdischen Zentrums'', Berlin 2010, Seite 263, Anm. 736 [https://books.google.de/books?id=ttC5_vxV5gAC&pg=PA263&dq=Cilli+Kasper-Holtkotte:+Horowitz+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiw9YX426jvAhV-wAIHHTMsBLkQ6AEwAHoECAMQAg#v=onepage&q=Cilli%20Kasper-Holtkotte%3A%20Horowitz%20F%C3%BCrth&f=false - online]</ref> Dort ist er auch gestorben und begraben.
    
===Werke===
 
===Werke===
* Zu dem Hauptwerk ''Shne Luhot HaBerit'' (שני לוחות הברית, die zwei Bundestafeln) seines Vaters Jesaja, ein Leitfaden für eine ethisch-moralische Lebensführung, schrieb Sabbatai eine Einführung ''Wawei Haammudim'' (ווי םץמודים, die Haken an den Säulen <ref>''Die Haken an den Säulen'' leitet sich aus 2. Mose 38, 10-17 ab [https://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/2_mose/38/üppig - online]</ref>). "Anderen soll ich ein Vorbild sein, andere soll ich anregen zum Guten, andere soll ich überwachen." schreibt Sabbatai Horowitz dabei im 3. Abschnitt dieses Vorwortes <ref>zitiert nach Gerhard Lauer: ''Die Rückseite der Haskala: Geschichte einer kleinen Aufklärung'', 2008, S. 244</ref>.
+
* Zu dem Hauptwerk ''Shne Luhot HaBerit'' (שני לוחות הברית, die zwei Bundestafeln) seines Vaters Jesaja, ein Leitfaden für eine ethisch-moralische Lebensführung, schrieb Sabbatai eine Einführung ''Wawei Haammudim'' (ווי םץמודים, die Haken an den Säulen <ref>''Die Haken an den Säulen'' leitet sich aus 2. Mose 38, 10-17 ab [https://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/2_mose/38/üppig - online]</ref>). „Anderen soll ich ein Vorbild sein, andere soll ich anregen zum Guten, andere soll ich überwachen.schreibt Sabbatai Horowitz dabei im 3. Abschnitt dieses Vorwortes <ref>zitiert nach Gerhard Lauer: ''Die Rückseite der Haskala: Geschichte einer kleinen Aufklärung'', 2008, S. 244</ref>.
    
* Überliefert sind von Sabbatai Horowitz auch Ergänzungen zu dem Werk ''Emeq Berakhah'' (ףםק כרכה, Tal des Segens) von seinem Großvater Abraham Horowitz.
 
* Überliefert sind von Sabbatai Horowitz auch Ergänzungen zu dem Werk ''Emeq Berakhah'' (ףםק כרכה, Tal des Segens) von seinem Großvater Abraham Horowitz.
   −
* ''Sawwaah'' ist ein ethisches Testament, einschließlich der Lehre über die Nächstenliebe und fordert streng eine rituelle Praxis und das Studium der [[wikipedia:Kabbala|Kabbala]]. Sabbatai Horowitz galt als Meister des Talmuds und der Kabbala und bewunderte die Ausbildung in grammatischen Strukturen der Hebräischen Sprache, als er 1641 die sefardischen Schulen Amsterdams besuchte <ref>"Notes de M.le Docteur David Kaufmann Professeur à Budapest" in: Servaas van Rooijen: ''Inventaire des livres formant la bibliothèque de Bénédict Spinoza'', 1888, Seite 203 [https://books.google.de/books?id=bYgRAAAAYAAJ&pg=PA203&dq=B%C3%BCcher+Sabbathai+Horowitz&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj8tbOU1arvAhVJs6QKHb3NAecQ6AEwAXoECAYQAg#v=onepage&q=B%C3%BCcher%20Sabbathai%20Horowitz&f=false - online]</ref>.
+
* ''Sawwaah'' ist ein ethisches Testament, einschließlich der Lehre über die Nächstenliebe und fordert streng eine rituelle Praxis und das Studium der [[wikipedia:Kabbala|Kabbala]]. Sabbatai Horowitz galt als Meister des Talmuds und der Kabbala und bewunderte die Ausbildung in grammatischen Strukturen der Hebräischen Sprache, als er 1641 die sefardischen Schulen Amsterdams besuchte.<ref>"Notes de M.le Docteur David Kaufmann Professeur à Budapest" in: Servaas van Rooijen: ''Inventaire des livres formant la bibliothèque de Bénédict Spinoza'', 1888, Seite 203 [https://books.google.de/books?id=bYgRAAAAYAAJ&pg=PA203&dq=B%C3%BCcher+Sabbathai+Horowitz&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj8tbOU1arvAhVJs6QKHb3NAecQ6AEwAXoECAYQAg#v=onepage&q=B%C3%BCcher%20Sabbathai%20Horowitz&f=false - online]</ref>
   −
* einige Gebete (enthalten im Gebetbuch seines Vaters), insbesondere eine Selichah zum 20. Sivan<ref>siehe: [https://www.jewiki.net/wiki/Shabbethai_Horowitz Jewiki]</ref>.
+
* einige Gebete (enthalten im Gebetbuch seines Vaters), insbesondere eine Selichah zum 20. Sivan.<ref>siehe: [https://www.jewiki.net/wiki/Shabbethai_Horowitz Jewiki]</ref>
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Fiorda#Ober- und Gemeinderabbiner an der Altschul|Fürther Rabbiner]]
 
* [[Fiorda#Ober- und Gemeinderabbiner an der Altschul|Fürther Rabbiner]]
 
* [[Fiorda]]
 
* [[Fiorda]]
* [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum]]
+
* [[Jüdisches Museum Franken]]
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* zum Vater Jesaja Horowitz [http://www.judengasse.de/dhtml/P109.htm online]
+
* Gotthard Deutsch: [https://www.jewishencyclopedia.com/articles/7882-horowitz-shabbethai Horowitz, Shabbethai]. In: Isidore Singer (Hrsg.): [[wikipedia:Jewish Encyclopedia|Jewish Encyclopedia]]. Funk and Wagnalls, New York 1901–1906.
* zum Cousin [[wikipedia:Shabbethai Sheftel Horowitz|Sabbatai Scheftel Horowitz]]
+
* [[wikipedia:Frankfurter Judengasse|Frankfurter Judengasse]] ''(Wikipedia)''
 +
* [https://metahubfrankfurt.de/jmf/locations/judengasse/ Judengasse]; von Katja Janitschek; vom 12. April 2023; Website METAhub, Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main; aufgerufen am 16. Januar 2024
 +
* zum Vater Jesaja Horowitz: [https://metahubfrankfurt.de/jmf/stories/jesaja-horowitz/ Jesaja Horowitz]; vom 12. April 2023; Website METAhub, Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main; aufgerufen am 16. Januar 2024
 +
* zum Cousin: [[wikipedia:Shabbethai Sheftel Horowitz|Sabbatai Scheftel Horowitz]]
 
* zu ''SHENEI LUHOT HA-BERIT'' und ''VAVEI HA-AMMUDIM''  [https://www.sothebys.com/en/buy/auction/2019/sacred-splendor-judaica-from-the-arthur-and-gitel-marx-collection/sefer-shenei-luhot-ha-berit-and-hakdamat-sefer online 1], sowie [https://www.sothebys.com/en/buy/auction/2019/sacred-splendor-judaica-from-the-arthur-and-gitel-marx-collection/sefer-shenei-luhot-ha-berit-and-hakdamat-sefer-2 online 2]
 
* zu ''SHENEI LUHOT HA-BERIT'' und ''VAVEI HA-AMMUDIM''  [https://www.sothebys.com/en/buy/auction/2019/sacred-splendor-judaica-from-the-arthur-and-gitel-marx-collection/sefer-shenei-luhot-ha-berit-and-hakdamat-sefer online 1], sowie [https://www.sothebys.com/en/buy/auction/2019/sacred-splendor-judaica-from-the-arthur-and-gitel-marx-collection/sefer-shenei-luhot-ha-berit-and-hakdamat-sefer-2 online 2]
  
1.324

Bearbeitungen