Änderungen

304 Bytes hinzugefügt ,  00:33, 30. Jan. 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
'''Wilhelm Evora''' (* [[Geburtstag::8. April]] [[Geburtsjahr::1846]] in [[Geburtsort::Marienburg]]; † [[Todestag::2. Juni]] [[Todesjahr::1893]] in [[Todesort::Fürth]]) war ein [[Beruf::Zimmermeister]], [[Beruf::Brauereibesitzer]], [[Beruf::Politiker]], [[Beruf::Architekt]] und [[Beruf::Bauunternehmer]].
+
'''Wilhelm Evora''' (* [[Geburtstag::28. April]] [[Geburtsjahr::1846]] in [[Geburtsort::Marienburg]]/ Preußen; † [[Todestag::2. Juli]] [[Todesjahr::1893]] in [[Todesort::Bad Reichenhall]]) war ein [[Beruf::Zimmermeister]], [[Beruf::Brauereibesitzer]], [[Beruf::Politiker]], [[Beruf::Architekt]] und [[Beruf::Bauunternehmer]]<ref>Haus der Bay. Geschichte, 31. Landtag: 1887-1892 (16. Wahlperiode 1887-1893), Abgerufen 29. Janaur 2014 [http://www.hdbg.de/parlament/content/persDetail.php?id=469 HP]</ref>.  
    
== Leben ==
 
== Leben ==
Zeile 9: Zeile 9:     
== Politik ==
 
== Politik ==
Bereits Ende der 1860er Jahre gehörte Wilhelm Evora dem [[Volksverein]] an, einer der ersten demokratischen Parteien Fürths, [[1890]] wurde er deren Vorsitzender. Schon [[1872]] trat er ins Fürther Gemeindekollegium ein, in dem er bis zu seinem Tod verblieb. Seit [[1882]] war er darüberhinaus Landrat. Evora war [[1882]] einziges demokratisches Mitglied des Bayerischen Landtages. Bei der Reichstagswahl [[1890]] unterlag er in der Stichwahl.
+
Bereits Ende der 1860er Jahre gehörte Wilhelm Evora dem [[Volksverein]] an, einer der ersten demokratischen Parteien Fürths, [[1890]] wurde er deren Vorsitzender. Schon [[1872]] trat er ins Fürther Gemeindekollegium ein, in dem er bis zu seinem Tod verblieb. Seit [[1882]] war er darüber hinaus Mitglied des mittelfränkischen Landrats (Provinziallandtags). Evora war [[1882]] einziges demokratisches Mitglied des Bayerischen Landtages bis [[1887]]. Bei der Reichstagswahl [[1890]] unterlag er in der Stichwahl.
    
==Werke==
 
==Werke==
Zeile 20: Zeile 20:  
Wilhelm Evora wurde [[1888]] Schützenkönig der [[Königlich priviligierte Schützengesellschaft Fürth|kgl. priv. Schützengesellschaft Fürth]].
 
Wilhelm Evora wurde [[1888]] Schützenkönig der [[Königlich priviligierte Schützengesellschaft Fürth|kgl. priv. Schützengesellschaft Fürth]].
 
Nach ihm wurde [[1889]] der [[Farrnbacher Weg]] in [[Wilhelmstraße]] umbenannt.
 
Nach ihm wurde [[1889]] der [[Farrnbacher Weg]] in [[Wilhelmstraße]] umbenannt.
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references/>
    
{{DEFAULTSORT:Evora, Wilhelm}}
 
{{DEFAULTSORT:Evora, Wilhelm}}
86.110

Bearbeitungen