Änderungen

Zeile 19: Zeile 19:     
Abraham Schneior arbeitete mit seinem Schwager Eisik (=Isaak) Bing – der aus Wien vertrieben nach Fürth gekommen war - zusammen in seiner Druckerei. Eisik Bing stiftete ebenso wie Schneior zu der Talmudschule, die daher den Namen ''Schneior-'' oder ''Eisik-Schul'' trug<ref name="Häuser um Königsplatz"/> und sich im hinteren Teil des Hauses [[Königsplatz 5]] befand. [[1728]] kaufte Isaak, ein Sohn des Oberrabbiners [[Bermann Fränkel|Bärmann Fränkel]] das Haus für 4700 fl. und der Bedingung, darin auf ewig das Lehrhaus zu halten. Allerdings war es ihm freigestellt, das Lehrhaus ins (hinter Königsplatz 4 liegende) Hinterhaus zu transferieren, was zwischen 1728 und 1805 geschah.<ref name="Häuser um Königsplatz"/>
 
Abraham Schneior arbeitete mit seinem Schwager Eisik (=Isaak) Bing – der aus Wien vertrieben nach Fürth gekommen war - zusammen in seiner Druckerei. Eisik Bing stiftete ebenso wie Schneior zu der Talmudschule, die daher den Namen ''Schneior-'' oder ''Eisik-Schul'' trug<ref name="Häuser um Königsplatz"/> und sich im hinteren Teil des Hauses [[Königsplatz 5]] befand. [[1728]] kaufte Isaak, ein Sohn des Oberrabbiners [[Bermann Fränkel|Bärmann Fränkel]] das Haus für 4700 fl. und der Bedingung, darin auf ewig das Lehrhaus zu halten. Allerdings war es ihm freigestellt, das Lehrhaus ins (hinter Königsplatz 4 liegende) Hinterhaus zu transferieren, was zwischen 1728 und 1805 geschah.<ref name="Häuser um Königsplatz"/>
 
+
[[Datei:HCE095 Königsplatz - Mühlstraße 1857 markiert.jpg|mini|right|Schneior-Eisik-Schul, rot markiert]]
 
Das Hinterhaus von [[Königsplatz 4]] war dem Anwesen [[Königsplatz 3]] zugehörig, ein Haus, das die Tochter jenes Eisig Bing, der die Eisig-Schneior-Schul gegründet hatte 1735 an den Thoragelehrten Mordechai „Marx“ Oppenheimer (ca. 1710 -1775) für 1750 fl. verkauft hatte.<ref>Gisela Naomi Blume: „Häuser um den Königsplatz und ihre jüdischen Besitzer“ 1. Teil in [[Fürther Geschichtsblätter]] (FGB) 2/11 zu Königsplatz 3; Seite 59</ref> Von dessen Witwe erwarb der [[wikipedia:Parnas (Judentum)|Parnaß]] Wolf Neuburger (1739-1809) das dreistöckige Wohnhaus mit einem schmalen Hof.<ref>ebenda </ref> Wolf Neuburger war Juwelier, Gemeindekassier und [[wikipedia:Mohel|Mohel]]. Am 22. Juni 1805 erwarb Wolf Neuburger für 1500 fl. das lange, schmale Hinterhaus von Königsplatz 5, das hinter Nr. 4 (im Plan rot markiert) lag. Der Käufer verpflichtete sich, die dortige Eisig-Schneior-Schule auf ewige Zeiten zu halten. Dafür erhielt er alles Inventar und auch die heilige Thora samt silberner Krone ausgehändigt.<ref>ebenda</ref> In seinem Testament machte Wolf Neuburger sogar noch eine Zustiftung von 4800 fl. zur Schneiorschen Stiftung.
 
Das Hinterhaus von [[Königsplatz 4]] war dem Anwesen [[Königsplatz 3]] zugehörig, ein Haus, das die Tochter jenes Eisig Bing, der die Eisig-Schneior-Schul gegründet hatte 1735 an den Thoragelehrten Mordechai „Marx“ Oppenheimer (ca. 1710 -1775) für 1750 fl. verkauft hatte.<ref>Gisela Naomi Blume: „Häuser um den Königsplatz und ihre jüdischen Besitzer“ 1. Teil in [[Fürther Geschichtsblätter]] (FGB) 2/11 zu Königsplatz 3; Seite 59</ref> Von dessen Witwe erwarb der [[wikipedia:Parnas (Judentum)|Parnaß]] Wolf Neuburger (1739-1809) das dreistöckige Wohnhaus mit einem schmalen Hof.<ref>ebenda </ref> Wolf Neuburger war Juwelier, Gemeindekassier und [[wikipedia:Mohel|Mohel]]. Am 22. Juni 1805 erwarb Wolf Neuburger für 1500 fl. das lange, schmale Hinterhaus von Königsplatz 5, das hinter Nr. 4 (im Plan rot markiert) lag. Der Käufer verpflichtete sich, die dortige Eisig-Schneior-Schule auf ewige Zeiten zu halten. Dafür erhielt er alles Inventar und auch die heilige Thora samt silberner Krone ausgehändigt.<ref>ebenda</ref> In seinem Testament machte Wolf Neuburger sogar noch eine Zustiftung von 4800 fl. zur Schneiorschen Stiftung.
  
17.870

Bearbeitungen