Änderungen

Kleinere Verbesserungen
Zeile 9: Zeile 9:  
|Todesdatum=2021/02/09
 
|Todesdatum=2021/02/09
 
|Todesort=Berlin-Charlottenburg
 
|Todesort=Berlin-Charlottenburg
|Beruf=Maler, Zeichner, Aquarellist
+
|Beruf=Maler; Zeichner; Aquarellist; Lehrer
    
|Friedhof=Berlin, Waldfriedhof Heerstraße
 
|Friedhof=Berlin, Waldfriedhof Heerstraße
 
}}
 
}}
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
'''Klaus Schmidt''' ([[15. Januar]] [[1938]] in Teplitz/Schönau, Tschechoslowakei, verstorben am [[9. Februar]] [[2021]] in Berlin) war ein Maler, Zeichner, von 1970 - 1979 Kunsterzieher in Fürth.
+
'''Klaus Schmidt''' (geb. [[15. Januar]] [[1938]] in Teplitz/Schönau, Tschechoslowakei, gest. am [[9. Februar]] [[2021]] in Berlin) war ein Maler, Zeichner und von 1970 - 1979 Kunsterzieher in Fürth.
   −
Klaus Schmidt  studierte während des Abiturs, die Englische Sprache und schloß das Studium als Diplom-Dolmetscher ab. Von 1960 bis 1965 studierte er an der Münchner Kunstakademie freie Malerei. Im Anschluss daran zwei Semester auf Lehramt, welches er mit Summa cum laude abschloss. Von 1961 bis 1963 war er Meisterschüler an der Sommerakademie in Salzburg bei Oskar Kokoschka, der ihm(.) außergewöhnliche Begabung attestierte, (..)die von Staats wegen gefördert werden sollte. Schmidt erhielt den Oskar-Kokoschka-Preis der Stadt Salzburg.
+
Klaus Schmidt  studierte während des Abiturs, die Englische Sprache und schloss das Studium als Diplom-Dolmetscher ab. Von 1960 bis 1965 studierte er an der Münchner Kunstakademie freie Malerei. Im Anschluss daran zwei Semester auf Lehramt, welches er mit Summa cum laude abschloss. Von 1961 bis 1963 war er Meisterschüler an der Sommerakademie in Salzburg bei Oskar Kokoschka, der ihm (...) außergewöhnliche Begabung attestierte, (...) die von Staats wegen gefördert werden sollte. Schmidt erhielt den Oskar-Kokoschka-Preis der Stadt Salzburg.
 
Schmidt lehrte als Englischlehrer und Kunsterzieher in den 1970er Jahren am [[Hardenberg-Gymnasium]] in der [[Südstadt]]. Der bei den Schülern beliebte Lehrer bekam zunehmend Schwierigkeiten im Lehramt, bis er seine berufliche Laufbahn als Pädagoge aufgab, als man ihm eine „psychopathologische Persönlichkeitsstruktur“ nachweisen wollte.
 
Schmidt lehrte als Englischlehrer und Kunsterzieher in den 1970er Jahren am [[Hardenberg-Gymnasium]] in der [[Südstadt]]. Der bei den Schülern beliebte Lehrer bekam zunehmend Schwierigkeiten im Lehramt, bis er seine berufliche Laufbahn als Pädagoge aufgab, als man ihm eine „psychopathologische Persönlichkeitsstruktur“ nachweisen wollte.