Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:  
Dr. med. '''Leopold (Leo) Daniel''', (geb. am [[24. März]] [[1893]] in [[wikipedia:Bendorf|Bendorf]]/Rhein, gest. [[30. August]] [[1943]] in Fürth), Sohn des Kaufmanns Moses Daniel und dessen Ehefrau Carolina, geb. Heilberg,<ref>biografische Angaben nach [https://www.geni.com/people/Leopold-Leo-Daniel/6000000185077763848 Geni] zu Leopold Daniel und Gisela Naomi Blume: "[[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der neue jüdische Friedhof in Fürth]], 2019, Seite 463</ref> war vor seiner Tätigkeit in Fürth in Bayreuth, Berlin und Coburg.  
 
Dr. med. '''Leopold (Leo) Daniel''', (geb. am [[24. März]] [[1893]] in [[wikipedia:Bendorf|Bendorf]]/Rhein, gest. [[30. August]] [[1943]] in Fürth), Sohn des Kaufmanns Moses Daniel und dessen Ehefrau Carolina, geb. Heilberg,<ref>biografische Angaben nach [https://www.geni.com/people/Leopold-Leo-Daniel/6000000185077763848 Geni] zu Leopold Daniel und Gisela Naomi Blume: "[[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der neue jüdische Friedhof in Fürth]], 2019, Seite 463</ref> war vor seiner Tätigkeit in Fürth in Bayreuth, Berlin und Coburg.  
   −
Als alle jüdischen Ärzte per Gesetz vom 25. Juli 1938 ihre Approbation und damit ihre berufliche Existenz verloren, war auch Leopold Daniel in Coburg davon betroffen. Am 3. Januar 1939 beantragte er einen Pass zur Auswanderung nach Nicaragua, Albanien, Paraguay und London.<ref>Gisela Naomi Blume: "[[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der neue jüdische Friedhof in Fürth]], 2019, Seite 463</ref>, ohne Erfolg. Am 24. August 1939 kam er aus Coburg nach Fürth.<ref>siehe „[https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?suchort1=Alle&suchbegriff1=leo+Daniel&logik2=und&suchort2=familienname&suchbegriff2=&logik3=und&suchort3=vorname&suchbegriff3=&sortierung=Familienname&order=ASC Jüdisch in Fürth]“ zu Leopold Daniel</ref> Er wurde am 1. September 1939 „im Einverständnis mit dem Beauftragten des Reichsärzteführers als Leiter des [[Jüdisches Krankenhaus|Israelitischen Krankenhauses]] fest angestellt."<ref>ebenda</ref> 1940 bemühte er sich weiter um die Auswanderung. Er konnte nur noch als „amtlich zugelassener Krankenbehandler" für die hiesigen Gemeindemitglieder wirken. Daniel wohnte in der Theaterstraße 43.<ref>ebenda</ref></br>
+
Als alle jüdischen Ärzte per Gesetz vom 25. Juli 1938 ihre Approbation und damit ihre berufliche Existenz verloren, war auch Leopold Daniel in Coburg davon betroffen. Am 3. Januar 1939 beantragte er einen Pass zur Auswanderung nach Nicaragua, Albanien, Paraguay und London.<ref>Gisela Naomi Blume: "[[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der neue jüdische Friedhof in Fürth]], 2019, Seite 463</ref>, ohne Erfolg. Am 24. August 1939 kam er aus Coburg nach Fürth.<ref>siehe „[https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?suchort1=Alle&suchbegriff1=leo+Daniel&logik2=und&suchort2=familienname&suchbegriff2=&logik3=und&suchort3=vorname&suchbegriff3=&sortierung=Familienname&order=ASC Jüdisch in Fürth]“ zu Leopold Daniel</ref> Er wurde am 1. September 1939 „im Einverständnis mit dem Beauftragten des Reichsärzteführers als Leiter des [[Jüdisches Krankenhaus|Israelitischen Krankenhauses]] fest angestellt."<ref>ebenda; auch [[Grete Ballin|Ballin-Chronik]] S. 49</ref> 1940 bemühte er sich weiter um die Auswanderung. Er konnte nur noch als „amtlich zugelassener Krankenbehandler" für die hiesigen Gemeindemitglieder wirken. Daniel wohnte in der Theaterstraße 43.<ref>ebenda</ref></br>
 
Vor seiner Deportation versuchte er am 17. Juni 1943 zu fliehen. Er wurde aber von der Polizei aufgegriffen und ins [[Gefängnis|Fürther Gefängnis]] in der Katharinenstraße eingeliefert. Am 30. August 1943 fand man ihn in seiner Gefängniszelle erhängt auf.<ref>Siehe: Otto Dov Kulka, ‎ Eberhard Jäckel, ‎ Anne Birkenhauer: „Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten 1933 - 1945“, 2004 S. 529, dort zitiert BayHStA, StK 106679: „''Regierungspräsident Ober- und Mittelfranken, Bericht für August 1943;''</br>
 
Vor seiner Deportation versuchte er am 17. Juni 1943 zu fliehen. Er wurde aber von der Polizei aufgegriffen und ins [[Gefängnis|Fürther Gefängnis]] in der Katharinenstraße eingeliefert. Am 30. August 1943 fand man ihn in seiner Gefängniszelle erhängt auf.<ref>Siehe: Otto Dov Kulka, ‎ Eberhard Jäckel, ‎ Anne Birkenhauer: „Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten 1933 - 1945“, 2004 S. 529, dort zitiert BayHStA, StK 106679: „''Regierungspräsident Ober- und Mittelfranken, Bericht für August 1943;''</br>
 
''Ansbach, 7.9.1943</br>
 
''Ansbach, 7.9.1943</br>
17.816

Bearbeitungen