Änderungen

Zeile 27: Zeile 27:  
* 1851: Joel Götz, Ausschnittwarenhändler
 
* 1851: Joel Götz, Ausschnittwarenhändler
 
* 1852: Leonhard Böhm, Drechslermeister; er bildete auch [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503867_00650/pct:68.8,68.88112,31.13333,8.44156/full/0/default.jpg Lehrlinge] aus<ref>Fürther Tagblatt, 4. Juli 1855; ebenso Fürther Tagblatt 5. April 1861 und 7. Oktober 1862</ref>.  
 
* 1852: Leonhard Böhm, Drechslermeister; er bildete auch [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503867_00650/pct:68.8,68.88112,31.13333,8.44156/full/0/default.jpg Lehrlinge] aus<ref>Fürther Tagblatt, 4. Juli 1855; ebenso Fürther Tagblatt 5. April 1861 und 7. Oktober 1862</ref>.  
 +
[[Datei:1 Wirtschaft zum Rappen, Böhm, Fürther Tagblatt 13. Oktober 1863.jpg|mini|right|Wirtschafteröffnung „Zum Rappen“ - 1863]]
 
* 1863: Johann Leonhard Böhm eröffnete die Wirtschaft [[Zum Rappen]]<ref>Fürther Tagblatt, 13. Oktober 1863</ref> in der er [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503879_00542/pct:39.13221,63.99433,29.84036,5.41076/full/0/default.jpg Weißbier] anbot.<ref>Fürther Tagblatt, 29. Mai 1864</ref> Diese Wirtschaft diente auch als Umschlagplatz für [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503880_00288/pct:38.68041,84.79955,30.68041,5.34521/full/0/default.jpg militärische Anwerbungen]<ref>Fürther Tagblatt, 16. September 1864</ref>, sowie allerlei [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503881_00073/pct:1.15894,69.43569,31.53974,12.34603/full/0/default.jpg Hausrat].<ref>Fürther Tagblatt vom 21. Januar 1865</ref> Leonhard Böhm [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503881_00457/pct:2.2351,32.04948,56.78808,11.27355/full/0/default.jpg starb] 1865.<ref>Fürther Tagblatt 3. Mai 1865</ref> Seine Witwe Rosina übernahm das Haus und der Sohn die Wirtschaft.<ref>siehe Fürther Tagblatt vom 14. Mai 1865 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503881_00506/pct:41.68046,88.52507,28.47682,4.95509/full/0/default.jpg Anzeige online]</ref>
 
* 1863: Johann Leonhard Böhm eröffnete die Wirtschaft [[Zum Rappen]]<ref>Fürther Tagblatt, 13. Oktober 1863</ref> in der er [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503879_00542/pct:39.13221,63.99433,29.84036,5.41076/full/0/default.jpg Weißbier] anbot.<ref>Fürther Tagblatt, 29. Mai 1864</ref> Diese Wirtschaft diente auch als Umschlagplatz für [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503880_00288/pct:38.68041,84.79955,30.68041,5.34521/full/0/default.jpg militärische Anwerbungen]<ref>Fürther Tagblatt, 16. September 1864</ref>, sowie allerlei [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503881_00073/pct:1.15894,69.43569,31.53974,12.34603/full/0/default.jpg Hausrat].<ref>Fürther Tagblatt vom 21. Januar 1865</ref> Leonhard Böhm [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503881_00457/pct:2.2351,32.04948,56.78808,11.27355/full/0/default.jpg starb] 1865.<ref>Fürther Tagblatt 3. Mai 1865</ref> Seine Witwe Rosina übernahm das Haus und der Sohn die Wirtschaft.<ref>siehe Fürther Tagblatt vom 14. Mai 1865 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503881_00506/pct:41.68046,88.52507,28.47682,4.95509/full/0/default.jpg Anzeige online]</ref>
 
* 1880: Rosina Böhm als Witwe
 
* 1880: Rosina Böhm als Witwe
17.870

Bearbeitungen