Änderungen

1.098 Bytes hinzugefügt ,  23:48, 7. Okt. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:  
[[Datei:Hans Roellinger S20607.jpg|miniatur|rechts|Hans Röllinger, ca. 1984]]
 
[[Datei:Hans Roellinger S20607.jpg|miniatur|rechts|Hans Röllinger, ca. 1984]]
 
[[Datei:Unterschrift Hans Röllinger.jpg|thumb|right|Originalunterschrift Hans Röllinger auf einem Geschäftsbrief von 1951]]
 
[[Datei:Unterschrift Hans Röllinger.jpg|thumb|right|Originalunterschrift Hans Röllinger auf einem Geschäftsbrief von 1951]]
Die Firma wurde [[1906]] von Hans Röllinger gegründet. Während der Zeit des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] Beteiligung am Bau der Fürther [[Luftschutzbauten in Fürth|Hochbunker und Luftschutzeinrichtungen]]<ref>{{BuchQuelle|Fürth 1933 - 1945 (Buch)|Thema=Der Bau von Luftschutzbunkern|Seite=172 - 175}}
+
Die Firma wurde [[1906]] von Hans Röllinger gegründet. Während der Zeit des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] war die Firma beteiligt am Bau der einiger Fürther [[Luftschutzbauten in Fürth|Hochbunker und Luftschutzeinrichtungen]]<ref>{{BuchQuelle|Fürth 1933 - 1945 (Buch)|Thema=Der Bau von Luftschutzbunkern|Seite=172 - 175}}</ref>.  
</ref>. 1951 Gründete Enkel Hans zwei Tochterfirmen, die ''Franken-Wohnbau GmbH'' und die ''Frankenwohnbau Grundstücks- und Verwaltungs-GmbH''. Die Firma unterhielt in ihren besten Zeiten Niederlassungen in Nürnberg, München, Stuttgart, Würzburg sowie in der Türkei (Ankara)<ref>''Röllinger, Hans K.G.''. In: Adolf Schwammberger: ''Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 303</ref>. Bekanntestes in Fürth errichtetes Gebäude der Firma ist das sog. "Röllinger-Hochhaus" (offiziell: [[Bahnhof-Center]]).  
     −
Die Röllinger K.G. ging insolvent und wurde [[1989]] ebenso wie die Franken-Wohnbau GmbH aus dem Handelsregister gelöscht<ref>[https://www.handelsregister.de/rp_web/document.do?doctyp=UT&index=0 Registerauszug bei www.handelsregister.de]</ref>. Die zweite Tochterfirma ''Frankenwohnbau Grundstücks- und Verwaltungs-GmbH'' existiert heute noch und hat ihren Sitz in der [[Fronmüllerstraße]] 185.
+
[[1951]] gründete der namensgleiche Enkel Hans Röllinger zwei Tochterfirmen: die ''Franken-Wohnbau GmbH'' und die ''Frankenwohnbau Grundstücks- und Verwaltungs-GmbH''. Ziel der beiden Firmen war es insbesondere nach dem Krieg bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. So wurden Sozial- und freifinanzierte Mietwohnungen in den verschiedenen Ballungszentren der fränkischen Städte erstellt. Zusätzlich bot die Baugesellschaft auch Gewerbeimmobilien an.
<br clear="all" />
+
 
 +
Die Firmen unterhielten in ihren besten Zeiten Niederlassungen in Nürnberg, München, Stuttgart, Würzburg sowie in der Türkei (Ankara)<ref>''Röllinger, Hans K.G.''. In: Adolf Schwammberger: ''Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 303</ref>. Bekanntestes in Fürth errichtetes Gebäude der Baufirma ist das [[1971]] errichtete sog. "Röllinger-Hochhaus" (offiziell: [[Bahnhof-Center]]). Das Hochhaus unmittelbar neben dem [[Hauptbahnhof]] war Teil des umstrittenen "Bauungsplan 302" - [[Platz der Zukunft]].
 +
 
 +
Ende der 1970er Jahre wurde nach einigen Turbulenzen die Firmenleitung neu sturktuiert. Durch den Einsatz von Eigenmitteln gelang es zunächst noch eine Insolvenz abzuwehren. 1984 übernahm Dipl. Kauffrau Steffi Jordan die Geschäftsführung der Frankenwohnbua Grundstücks- und Verwaltungs GmbH. Eine Insolvenz war jedoch gegen Ende der 1980er Jahre nicht mehr zu verhindern, so dass die Röllinger K.G. und die die Franken-Wohnbau GmbH [[1989]] aus dem Handelsregister gelöscht wurden<ref>[https://www.handelsregister.de/rp_web/document.do?doctyp=UT&index=0 Registerauszug bei www.handelsregister.de]</ref>. Die zweite Tochterfirma ''Frankenwohnbau Grundstücks- und Verwaltungs-GmbH'' existiert heute noch und hat ihren Sitz in der [[Fronmüllerstraße]] 185. Aufgabe der Frankenwohnbau Grundstücks- und Verwaltungs GmbH ist die Verwaltung der noch im Besitz befindlichen Immobilien.
    
==Leistungen==
 
==Leistungen==
Zeile 45: Zeile 47:  
* Terassenwohnanlage [[Wilhelm-Raabe-Straße]] 27-31
 
* Terassenwohnanlage [[Wilhelm-Raabe-Straße]] 27-31
 
* div. Luftschutzbunker zur Zeit des 2. Weltkriegs
 
* div. Luftschutzbunker zur Zeit des 2. Weltkriegs
*
  −
*
  −
*
      
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==
Zeile 59: Zeile 58:  
* [[Schönwasser Bau]]
 
* [[Schönwasser Bau]]
 
* [[Schmauss & Amm]]
 
* [[Schmauss & Amm]]
 +
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
* Frankenwohnbau Grundstücks- und Verwaltungs-GmbH [http://www.frankenwohnbau.de/shu-cms/home.html im Internet]
 
* Frankenwohnbau Grundstücks- und Verwaltungs-GmbH [http://www.frankenwohnbau.de/shu-cms/home.html im Internet]
 +
 +
==Literatur==
 +
* Damals & Heute - Menschen und Persönlichkeiten ihrer Heimatstadt Fürth und Landkreis Fürth. D&H Chronik Verlags GmbH Aspach, 1996
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
86.190

Bearbeitungen