Änderungen

301 Bytes hinzugefügt ,  15:19, 23. Feb. 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:  
Am [[12. März]] [[2013]] unterschreibt Frank Kramer einen Vertrag bei der SpVgg [[SpVgg Fürth|Greuther Fürth]] mit einer Laufzeit bis zum [[30. Juni]] [[2015]] und tritt damit die Nachfolge von [[Mike Büskens]] an<ref>* Fix: Frank Kramer neuer Trainer in Fürth, in Fürther Nachrichten vom 11. März 2013 [http://www.nordbayern.de/sport/fix-frank-kramer-neuer-trainer-in-furth-1.2746713 Homepage]</ref>. Ludwig Preis, der nach dem Weggang von [[Mike Büskens]] kommissarisch den Kader übernommen hatte, wird Co-Trainer unter Frank Kramer. Laut den Fürther Nachrichten ist die Aufgabe des neuen Trainers nicht mehr der Klassenhalt in der 1. Bundesliga, sondern der "möglichst anständige" Abstieg in die 2. Bundesliga<ref>* Der Neue muss erst mal richtig aufräumen, in Fürther Nachrichten vom 12. März 2013, S. 21</ref>.
 
Am [[12. März]] [[2013]] unterschreibt Frank Kramer einen Vertrag bei der SpVgg [[SpVgg Fürth|Greuther Fürth]] mit einer Laufzeit bis zum [[30. Juni]] [[2015]] und tritt damit die Nachfolge von [[Mike Büskens]] an<ref>* Fix: Frank Kramer neuer Trainer in Fürth, in Fürther Nachrichten vom 11. März 2013 [http://www.nordbayern.de/sport/fix-frank-kramer-neuer-trainer-in-furth-1.2746713 Homepage]</ref>. Ludwig Preis, der nach dem Weggang von [[Mike Büskens]] kommissarisch den Kader übernommen hatte, wird Co-Trainer unter Frank Kramer. Laut den Fürther Nachrichten ist die Aufgabe des neuen Trainers nicht mehr der Klassenhalt in der 1. Bundesliga, sondern der "möglichst anständige" Abstieg in die 2. Bundesliga<ref>* Der Neue muss erst mal richtig aufräumen, in Fürther Nachrichten vom 12. März 2013, S. 21</ref>.
   −
Nach dem Abstieg in die 2. Bundesliga folgte eine spielerisch nicht sonderlich erfolgreiche Spielphase bis zur Winterpause. Auch nach der Winterpause 2014/2015 konnte die SpVgg keine nennenswerte Erfolge aufweisen, so dass nach Angaben des Präsidenten Hack folgende Entscheidung getroffen wurde:  "Wir haben nur einen Sieg in den letzten zehn Spielen erreicht und gerade zu Hause unseren Fans seit sechs Begegnungen kein eigenes Tor mehr schenken können ... Kramer habe stets vorbildlichen Einsatz gezeigt und dafür danken wir Ihm. Allerdings können wir auch nicht die Augen vor der Entwicklung der letzten Monate verschließen.", deshalb wird der Trainer Kramer mit sofortiger Wirkung zum 21. Februar 2015 als Trainer beurlaubt. Nachfolger für Frank Kramer ist der in Fürth bestens bekannte [[Mike Büskens]], der die [[SpVgg]] bereits von [[2009]] bis [[2013]] betreut hat.
+
Nach dem Abstieg in die 2. Bundesliga folgte eine spielerisch nicht sonderlich erfolgreiche Spielphase bis zur Winterpause. Auch nach der Winterpause 2014/2015 konnte die SpVgg keine nennenswerte Erfolge aufweisen, so dass nach Angaben des Präsidenten Hack folgende Entscheidung getroffen wurde:  ''"Wir haben nur einen Sieg in den letzten zehn Spielen erreicht und gerade zu Hause unseren Fans seit sechs Begegnungen kein eigenes Tor mehr schenken können ... Kramer habe stets vorbildlichen Einsatz gezeigt und dafür danken wir Ihm. Allerdings können wir auch nicht die Augen vor der Entwicklung der letzten Monate verschließen."''<ref>Kramer gefeuert, Büskens soll Greuter Fürth wieder auf Kurs bingen. In: T-online Sport News, abgerufen 23. Februar 2015 | 14:18 Uhr [http://www.t-online.de/sport/fussball/2-bundesliga/id_73009606/spvgg-greuther-fuerth-feuert-frank-kramer-mike-bueskens-uebernimmt.html online abrufbar]</ref>, deshalb wird der Trainer Kramer mit sofortiger Wirkung zum 21. Februar 2015 als Trainer beurlaubt. Nachfolger für Frank Kramer ist der in Fürth bestens bekannte [[Mike Büskens]], der die [[SpVgg]] bereits von [[2009]] bis [[2013]] betreut hat.
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
86.170

Bearbeitungen