Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:  
* Alter [[Fronmüllersteg]] - Sprengung am [[12. April]] [[1945]] gegen 15 Uhr
 
* Alter [[Fronmüllersteg]] - Sprengung am [[12. April]] [[1945]] gegen 15 Uhr
 
* Alte [[Dambacher Brücke]] - Sprengung am [[12. April]] [[1945]] gegen 16 Uhr
 
* Alte [[Dambacher Brücke]] - Sprengung am [[12. April]] [[1945]] gegen 16 Uhr
* [[Karlsteg]], [[Engelhardsteg]], [[Friedhofsteg]], [[Hardsteg]], [[Ludwigskanal|Kanalbrücke]] und [[Käppnersteg]] - Sprengung zwischen 13. und [[16. April]] [[1945]]
+
* [[Karlsteg]], [[Engelhardtsteg]], [[Friedhofsteg]], [[Hardsteg]], [[Ludwigskanal|Kanalbrücke]] und [[Käppnersteg]] - Sprengung zwischen 13. und [[16. April]] [[1945]]
 
* Neue [[Dambacher Brücke]] - Sprengung am [[17. April]] [[1945]] um 14 Uhr  
 
* Neue [[Dambacher Brücke]] - Sprengung am [[17. April]] [[1945]] um 14 Uhr  
 
* Ein Bogen der [[Siebenbogenbrücke]], Teile der [[Maxbrücke|Max]]- und [[Ludwigsbrücke]] - Sprengung am [[17. April]] [[1945]] Nachmittag
 
* Ein Bogen der [[Siebenbogenbrücke]], Teile der [[Maxbrücke|Max]]- und [[Ludwigsbrücke]] - Sprengung am [[17. April]] [[1945]] Nachmittag
Zeile 34: Zeile 34:     
== Die letzten Kriegstage in Fürth ==
 
== Die letzten Kriegstage in Fürth ==
[[Datei:Siebenbogenbrücke A0268.jpg|thumb|left|Siebenbogenbrücke mit Flakturm, ca. 1944/45]][[Datei:Kriegsverlauf Fürth Einnahme 1945.jpg|thumb|right|Der Einmarsch der US Streitkräfte in Fürth im April 1945]]Am [[13. April]] [[1945]] wurde der gesamte Bahnverkehr einstellt und das noch vorhandene "rollende Material" weggeschafft. Das Ernährungsamt ließ am Samstag, den [[14. April]] [[1945]] noch Gefrierfleisch und Butter verteilen. Die Organisation lief allerdings so chaotisch, dass nur ein Teil der Bevölkerung mit der Ware bedacht werden konnte. Nachdem am [[16. April]] [[1945]] Erlangen kapituliert hatte<ref>Anmerkung: Der Komm. Oberbürgermeiser Dr. Herbert Ohly und der Kampfkommandant Oberstleutnant Werner Lorleberg übergaben an der Spardorfer Straße den näherrückenden Streitkräften die Stadt gegen Mittags.</ref>, machten sich zunehmend mehr Gerüchte breit, dass Fürth nicht verteidigt wird - trotz anderslautender Propaganda. Genährt wurde dieses Gerücht als am Mittwoch, den [[18. April]] [[1945]] um 1 Uhr früh die Kommandobefehlsstelle in der [[Sahlmannvilla]] und der Bunker Ecke [[Bahnhofplatz]] und [[Gebhardtstraße]] von den Führungsstäben geräumt wurde. Zuvor war der Feind schon an den Stadtgrenzen gesehen worden, und der Panzeralarm war am [[17. April]] [[1945]] gegen Mittag ertönt. Der [[Fürther Anzeiger]] als Sprachorgan der [[NSDAP]] kann diesen Gerüchten nichts mehr entgegenstellen - sie erschien vor Kriegsende am [[16. April]] [[1945]] letztmalig.  
+
[[Datei:Siebenbogenbrücke A0268.jpg|thumb|left|Siebenbogenbrücke mit Flakturm, ca. 1944/45]][[Datei:Kriegsverlauf Fürth Einnahme 1945.jpg|thumb|right|Der Einmarsch der US Streitkräfte in Fürth im April 1945]]Am [[13. April]] [[1945]] wurde der gesamte Bahnverkehr einstellt und das noch vorhandene "rollende Material" weggeschafft. Das Ernährungsamt ließ am Samstag, dem [[14. April]] [[1945]] noch Gefrierfleisch und Butter verteilen. Die Organisation lief allerdings so chaotisch, dass nur ein Teil der Bevölkerung mit der Ware bedacht werden konnte. Nachdem am [[16. April]] [[1945]] Erlangen kapituliert hatte<ref>Anmerkung: Der Komm. Oberbürgermeiser Dr. Herbert Ohly und der Kampfkommandant Oberstleutnant Werner Lorleberg übergaben an der Spardorfer Straße den näherrückenden Streitkräften die Stadt gegen Mittags.</ref>, machten sich zunehmend mehr Gerüchte breit, dass Fürth nicht verteidigt wird - trotz anderslautender Propaganda. Genährt wurde dieses Gerücht als am Mittwoch, den [[18. April]] [[1945]] um 1 Uhr früh die Kommandobefehlsstelle in der [[Sahlmannvilla]] und der Bunker Ecke [[Bahnhofplatz]] und [[Gebhardtstraße]] von den Führungsstäben geräumt wurde. Zuvor war der Feind schon an den Stadtgrenzen gesehen worden, und der Panzeralarm war am [[17. April]] [[1945]] gegen Mittag ertönt. Der [[Fürther Anzeiger]] als Sprachorgan der [[NSDAP]] kann diesen Gerüchten nichts mehr entgegenstellen - er erschien vor Kriegsende am [[16. April]] [[1945]] letztmalig.  
   −
Die 42. Infanterie Division Rainbow rückte vom Stadtwesten heran. Zuvor hatten sie zum Teil erbitterte Kämpfe hinter sich bei Neuhof a. d. Zenn und in Cadolzburg. Am [[17. April]] [[1945]] gelang es ihnen bis an den Stadtrand heranzurücken und [[Burgfarrnbach]], [[Stadeln]], [[Ronhof]] und [[Poppenreuth]] einzunehmen. Eine Gegenwehr war kaum noch möglich, da als Artillerie außer einer Flugabwehrkanone (Flak) nur noch ein Panzerabwehrkanone (Pak) an der [[Ludwigsbrücke]] zur Verfügung stand<ref>Karl Kunze: Kriegsende in Franken und der Kampf um Nürnberg im April 1945. Nürnberger Forschungen Band 28, Selbstverlag Stadt Nürnberg, 1995, S. 255</ref>. Noch am gleichen Tag setzte der Beschuss der amerikanischen Artillerie ein und endete erst am [[18. April]] [[1945]]. Es entstanden zahlreiche Zerstörungen und Brände im gesamten Stadtgebiet, die allerdings im Vergleich zu den letzten Luftangriffen eher gering ausfielen.  
+
Die 42. Infanterie Division Rainbow rückte vom Stadtwesten heran. Zuvor hatten sie zum Teil erbitterte Kämpfe hinter sich bei Neuhof a. d. Zenn und in Cadolzburg. Am [[17. April]] [[1945]] gelang es ihnen bis an den Stadtrand heranzurücken und [[Burgfarrnbach]], [[Stadeln]], [[Ronhof]] und [[Poppenreuth]] einzunehmen. Eine Gegenwehr war kaum noch möglich, da als Artillerie außer einer Flugabwehrkanone (Flak) nur noch eine Panzerabwehrkanone (Pak) an der [[Ludwigsbrücke]] zur Verfügung stand<ref>Karl Kunze: Kriegsende in Franken und der Kampf um Nürnberg im April 1945. Nürnberger Forschungen Band 28, Selbstverlag Stadt Nürnberg, 1995, S. 255</ref>. Noch am gleichen Tag setzte der Beschuss der amerikanischen Artillerie ein und endete erst am [[18. April]] [[1945]]. Es entstanden zahlreiche Zerstörungen und Brände im gesamten Stadtgebiet, die allerdings im Vergleich zu den letzten Luftangriffen eher gering ausfielen.  
   −
Die US Division drang über die heutige [[Hardhöhe]] und [[Schwand]] kampflos am Vormittag des [[18. April]] [[1945]] in das Stadtgebiet ein und gelangte bei nur geringem Widerstand über die [[Billinganlage]] über die Reste der verbarrikadierten [[Maxbrücke]] vor bis zur [[Königstraße]], während weitere US Verbände mit Panzern über die noch verbliebenen Reste der [[Ludwigsbrücke]] Richtung Stadt einwärts fuhren. Kampfkommandant [[Georg Flierl]], der zu diesem Zeitpunkt die Truppen in Fürth führte entschied, die Truppen bis abends aus Fürth abzuziehen. Die Entscheidung Flierls, Fürth kampflos zu übergeben, hatte nach eigenen Angaben verschiedene Gründe. Zum einen gelang es Flierl nicht mehr mit dem Nürnberger Kampfkommandanten Oberst Wolf Kontakt aufzunehmen, um weitere Befehle in Empfang nehmen zu können. Dies lag vermutlich dran, wie sich Jahre später herausstellen sollte, dass eine Widerstandsgruppe bewußt die Telefondrähte sabotiert hatte. Zum anderen sah Flierl keine militärische Chance mehr, Fürth zu verteidigen. In einem Interview gab er später hierzu an: "''... ob die reale Möglichkeit bestand, Fürth zu diesem Zeitpunkt und unter den neuen Umständen zu verteidigen, ist damals und heute grundsätzlich mit "Nein" zu beantworten ... Deshalb betrachtete ich die ganze Position von Fürth als einen besseren Gefechtsvorposten und ich machte auch nach der Unterstellung unter Oberst Wolf daraus keinen Hehl, der ziemlich hartnäckig befahl, um jeden Preis die Stadt zu halten. Daher entschloss ich mich, Fürth in dem Augenblick zu räumen, wo der Kampfauftrag erfüllt war. Nämlich in dem Sinne amerikanische Streitkräfte möglichst lange und so zu binden und zahlreich zu binden, um den zurückgehenden Teilen der Heeresgruppe West die Zeit und Luft zu geben, um hinter der Donau die nächste Festung errichten zu können.''"<ref>Klaus Tiefel: Mannesmut vor Königsthorn. Gespräch mit dem ehemaligen Kampfkommandanten von Fürth Georg Flierl, 1975/1991, S. 1 f.</ref>. Am [[19. April]] [[1945]] verlies um 4 Uhr früh der Kampfkommandant den Gefechtsstand im Bahnhofsbunker als Letzter und setzte sich in Richtung seiner Bataillone nach Nürnberg ab. In Schweinau wurde er schließlich gefangen genommen.
+
Die US Division drang über die heutige [[Hardhöhe]] und [[Schwand]] kampflos am Vormittag des [[18. April]] [[1945]] in das Stadtgebiet ein und gelangte bei nur geringem Widerstand über die [[Billinganlage]] über die Reste der verbarrikadierten [[Maxbrücke]] vor bis zur [[Königstraße]], während weitere US Verbände mit Panzern über die noch verbliebenen Reste der [[Ludwigsbrücke]] Richtung Stadt einwärts fuhren. Kampfkommandant [[Georg Flierl]], der zu diesem Zeitpunkt die Truppen in Fürth führte entschied, die Truppen bis abends aus Fürth abzuziehen. Die Entscheidung Flierls, Fürth kampflos zu übergeben, hatte nach eigenen Angaben verschiedene Gründe. Zum einen gelang es Flierl nicht mehr mit dem Nürnberger Kampfkommandanten Oberst Wolf Kontakt aufzunehmen, um weitere Befehle in Empfang nehmen zu können. Dies lag vermutlich dran, wie sich Jahre später herausstellen sollte, dass eine Widerstandsgruppe bewusst die Telefondrähte sabotiert hatte. Zum anderen sah Flierl keine militärische Chance mehr, Fürth zu verteidigen. In einem Interview gab er später hierzu an: "''... ob die reale Möglichkeit bestand, Fürth zu diesem Zeitpunkt und unter den neuen Umständen zu verteidigen, ist damals und heute grundsätzlich mit "Nein" zu beantworten ... Deshalb betrachtete ich die ganze Position von Fürth als einen besseren Gefechtsvorposten und ich machte auch nach der Unterstellung unter Oberst Wolf daraus keinen Hehl, der ziemlich hartnäckig befahl, um jeden Preis die Stadt zu halten. Daher entschloss ich mich, Fürth in dem Augenblick zu räumen, wo der Kampfauftrag erfüllt war. Nämlich in dem Sinne amerikanische Streitkräfte möglichst lange und so zu binden und zahlreich zu binden, um den zurückgehenden Teilen der Heeresgruppe West die Zeit und Luft zu geben, um hinter der Donau die nächste Festung errichten zu können.''"<ref>Klaus Tiefel: Mannesmut vor Königsthorn. Gespräch mit dem ehemaligen Kampfkommandanten von Fürth Georg Flierl, 1975/1991, S. 1 f.</ref>. Am [[19. April]] [[1945]] verließ um 4 Uhr früh der Kampfkommandant den Gefechtsstand im Bahnhofsbunker als Letzter und setzte sich in Richtung seiner Bataillone nach Nürnberg ab. In Schweinau wurde er schließlich gefangen genommen.
    
[[Datei:Lageplan 200445 fw.jpg|thumb|right|Verlauf der Kampflinie vom 17. bis 20. April 1945]]
 
[[Datei:Lageplan 200445 fw.jpg|thumb|right|Verlauf der Kampflinie vom 17. bis 20. April 1945]]
Zeile 53: Zeile 53:  
[[Datei:Zerstörte Maxbrücke 1945.jpg|thumb|right|Dt. Gefangene maschieren über die gesprengte Maxbrücke]]
 
[[Datei:Zerstörte Maxbrücke 1945.jpg|thumb|right|Dt. Gefangene maschieren über die gesprengte Maxbrücke]]
 
Der Sanitätshauptführer Hühnlein von der Sanitätskolonie Fürth schildert in Ergänzung:  
 
Der Sanitätshauptführer Hühnlein von der Sanitätskolonie Fürth schildert in Ergänzung:  
: "... Nach Eintritt in das Zimmer stellte sich Dr. Häupler als Oberbürgermeister der Stadt Fürth vor, worauf man ihm einen Stuhl anbot, den Dr. Häupler dankend ablehnte. Der amerikanische Kommandant eröffnete dann die Aussprache, die englisch erfolgte und welcher der mitanwesende Dolmetscher übersetzte. Der amerikanische Kommandant verlangte die bedingungslose Übergabe der Stadt. Hierauf gab Oberbürgermeister Dr. Häupler dem Sinne nach folgende Erklärung ab: Meine Herren! Ich stehe hier als deutscher Mann und als Oberbürgermeister. Sie wissen, was mir bevorsteht, wenn ich den Befehl zur Hissung der weißen Fahne gebe. Was aus mir und meiner Familie wird, brauche ich nicht weiter zu sagen, nachdem ich nichtwaffentragender SS-Mann bin. Daraufhin klopfte ihm der amerikanische Kommandant auf die Schulter und sagte, sie stehen unter amerikanischem Schutz. Nun zog der Kommandant seine Uhr und sagte: Jetzt ist es 10 Uhr 20 Minuten. In einer Stunde erwarte ich eine bestimmte Antwort. Lautet diese ablehnend, werde ich die Beschießung von Fürth befehlen und außerdem noch Flieger anfordern, die schon nachmittags eintreffen und dann Fürth dem Erdboden gleich machen werden. Darauf befiel Dr. Häupler ein kleiner Schwächeanfall, der aber bald wieder vorüber war. Dr. Häupler bat dann um Schonung der Stadt und seiner Bevölkerung...Hierauf verließen Dr. Häupler, ich und der Obmann für die Fürther Militärlazarette <ref>Anmerkung: Es handelte sich hierbei um Dr. [[Fritz Gastreich]], der inzwischen dazu gekommen war und eine zentrale Rolle bei der Kapitulation von Fürth im verborgenen gespielt hatte</ref> den Verhandlungsraum und begaben uns zurück zum Rathaus... Im Rathaus angekommen unterrichtete Dr. Häupler seine auf ihn wartenden Referenten von der Übergabe der Stadt und veranlaßte sie, die inzwischen vorgefahrenen amerikanischen Autos zu besteigen und die Bevölkerung von der erfolgten Übergabe zu verständigen. Innerhalb einer halben Stunde war der Auftrag ausgeführt." <ref>Gottlieb Wunschel: Die Kapitulation von Fürth am 19. April 1945. Fürther Heimatblätter, 1/1965, S. 15 f.</ref>  
+
: "... Nach Eintritt in das Zimmer stellte sich Dr. Häupler als Oberbürgermeister der Stadt Fürth vor, worauf man ihm einen Stuhl anbot, den Dr. Häupler dankend ablehnte. Der amerikanische Kommandant eröffnete dann die Aussprache, die englisch erfolgte, welche der mitanwesende Dolmetscher übersetzte. Der amerikanische Kommandant verlangte die bedingungslose Übergabe der Stadt. Hierauf gab Oberbürgermeister Dr. Häupler dem Sinne nach folgende Erklärung ab: Meine Herren! Ich stehe hier als deutscher Mann und als Oberbürgermeister. Sie wissen, was mir bevorsteht, wenn ich den Befehl zur Hissung der weißen Fahne gebe. Was aus mir und meiner Familie wird, brauche ich nicht weiter zu sagen, nachdem ich nichtwaffentragender SS-Mann bin. Daraufhin klopfte ihm der amerikanische Kommandant auf die Schulter und sagte, sie stehen unter amerikanischem Schutz. Nun zog der Kommandant seine Uhr und sagte: Jetzt ist es 10 Uhr 20 Minuten. In einer Stunde erwarte ich eine bestimmte Antwort. Lautet diese ablehnend, werde ich die Beschießung von Fürth befehlen und außerdem noch Flieger anfordern, die schon nachmittags eintreffen und dann Fürth dem Erdboden gleich machen werden. Darauf befiel Dr. Häupler ein kleiner Schwächeanfall, der aber bald wieder vorüber war. Dr. Häupler bat dann um Schonung der Stadt und seiner Bevölkerung...Hierauf verließen Dr. Häupler, ich und der Obmann für die Fürther Militärlazarette <ref>Anmerkung: Es handelte sich hierbei um Dr. [[Fritz Gastreich]], der inzwischen dazu gekommen war und eine zentrale Rolle bei der Kapitulation von Fürth im verborgenen gespielt hatte</ref> den Verhandlungsraum und begaben uns zurück zum Rathaus... Im Rathaus angekommen unterrichtete Dr. Häupler seine auf ihn wartenden Referenten von der Übergabe der Stadt und veranlaßte sie, die inzwischen vorgefahrenen amerikanischen Autos zu besteigen und die Bevölkerung von der erfolgten Übergabe zu verständigen. Innerhalb einer halben Stunde war der Auftrag ausgeführt." <ref>Gottlieb Wunschel: Die Kapitulation von Fürth am 19. April 1945. Fürther Heimatblätter, 1/1965, S. 15 f.</ref>  
 
[[Datei:Waffenabgabe Rathaus 1945.jpg|thumb|right|Waffenabgabe vor dem Rathaus]]
 
[[Datei:Waffenabgabe Rathaus 1945.jpg|thumb|right|Waffenabgabe vor dem Rathaus]]
 
Abweichend von den beiden Aussagen, die sich in der Wunschel Chronik wiederfinden, gibt es noch einen weiteren Augenzeugenbericht, der die Geschehnisse in einem etwas anderen Licht darstellt. Gemeint war der Obmann der Fürther Militärlazarette: Dr. [[Fritz Gastreich]]. Er schilderte die Dinge in einem Schreiben vom [[20. Februar]] [[1952]] an den Chefredakteur des 8-Uhr-Blattes<ref>Anmerkung: Das 8-Uhr-Blatt brachte eine Reihe von Augenzeugenberichten zu den lezten Kriegstagen in Fürth und Nünberg. Das 8-Uhr-Blatt war die spätere Abendzeitung Nürnberg, die 2012 eingestellt wurde.</ref> Dr. Wilsmann wie folgt, wobei Dr. Gastreich bemüht war, seinen Namen stets aus dem Geschehen rauszuhalten:  
 
Abweichend von den beiden Aussagen, die sich in der Wunschel Chronik wiederfinden, gibt es noch einen weiteren Augenzeugenbericht, der die Geschehnisse in einem etwas anderen Licht darstellt. Gemeint war der Obmann der Fürther Militärlazarette: Dr. [[Fritz Gastreich]]. Er schilderte die Dinge in einem Schreiben vom [[20. Februar]] [[1952]] an den Chefredakteur des 8-Uhr-Blattes<ref>Anmerkung: Das 8-Uhr-Blatt brachte eine Reihe von Augenzeugenberichten zu den lezten Kriegstagen in Fürth und Nünberg. Das 8-Uhr-Blatt war die spätere Abendzeitung Nürnberg, die 2012 eingestellt wurde.</ref> Dr. Wilsmann wie folgt, wobei Dr. Gastreich bemüht war, seinen Namen stets aus dem Geschehen rauszuhalten:  
: Die Übergabeverhandlungen waren äußerst schwierig, fanden auch nicht an der Maxbrücke, sondern in einem Haus der Weiherstraße statt. Anwesend war außer Dr. Häupler, der von einem Sanitäter begleitet wurde, eine "maßgebende Person der Stadt" (so beschreibt er sich). Dr. Häupler war auf Veranlassung des Letzteren (also ihn) durch eine Zivilperson vom Rathaus dorthin gebeten worden. Dieser Unbekannte war noch durch andere Aufgaben kurz aufgehalten, bevor er zu den Übergabeverhandlungen eilen - und was leider nötig geworden war - eingreifen konnte... Die Übergabeverhandlungen waren tatsächlich ins Stocken geraten wegen der verlangten Hissung von weißen Fahnen und den übrigen Forderungen des Amerikaners. Nun erklärte Dr. Gastreich dem amerikanischen Major, weshalb der Oberbürgermeister keine weißen Fahnen hissen wollte<ref>Anmerkung: Aus Angst vor der Sippenhaft seiner Familie, die im süddeutschen Raum untergekommen war, fürchtete er die Rache des NS - Regime für seinen Verrat, durch die Kapitulation.</ref>. Gastreich beruhigte den Oberbürgermeister, zum Erstaunen des amerikanischen Kommandanten, dass er sich erlaubte, in dessen Anwesenheit als Hauptperson so frei zu reden. Zum Kommandanten sagte Gastreich, überlassen Sie mir die Frage der Hissung von Fahnen, da er wußte, dass sein Mitstreiter Josef Gleixner bereits mit der Fahne für´s Rathaus unterwegs war. Dr. Gastreich gab dem Oberbürgermeister einen Stoß und sagte zu ihm: Nun verkünden Sie ihre Bedingungen, worauf er in seiner Ängstlichkeit wegen Sippenhaft die Antwort gab: Sie sind ja bekannter als ich. Gastreich vereinbarte dann, im offenen Wagen die Stadt abzufahren, um die Bevölkerung zu verständigen.<ref>Peter Frank: Der Widerstand gegen das NS-Regime und das Kriegsende 1945 in Fürth, Skript, Nov. 2008, S. 3</ref>
+
: Die Übergabeverhandlungen waren äußerst schwierig, fanden auch nicht an der Maxbrücke, sondern in einem Haus der Weiherstraße statt. Anwesend war außer Dr. Häupler, der von einem Sanitäter begleitet wurde, eine "maßgebende Person der Stadt" (so beschreibt er sich). Dr. Häupler war auf Veranlassung des Letzteren (also ihn) durch eine Zivilperson vom Rathaus dorthin gebeten worden. Dieser Unbekannte war noch durch andere Aufgaben kurz aufgehalten, bevor er zu den Übergabeverhandlungen eilen - und was leider nötig geworden war - eingreifen konnte... Die Übergabeverhandlungen waren tatsächlich ins Stocken geraten wegen der verlangten Hissung von weißen Fahnen und den übrigen Forderungen des Amerikaners. Nun erklärte Dr. Gastreich dem amerikanischen Major, weshalb der Oberbürgermeister keine weißen Fahnen hissen wollte<ref>Anmerkung: Aus Angst vor der Sippenhaft seiner Familie, die im süddeutschen Raum untergekommen war, fürchtete er die Rache des NS - Regimes für seinen Verrat, durch die Kapitulation.</ref>. Gastreich beruhigte den Oberbürgermeister, zum Erstaunen des amerikanischen Kommandanten, dass er sich erlaubte, in dessen Anwesenheit als Hauptperson so frei zu reden. Zum Kommandanten sagte Gastreich, überlassen Sie mir die Frage der Hissung von Fahnen, da er wußte, dass sein Mitstreiter Josef Gleixner bereits mit der Fahne für´s Rathaus unterwegs war. Dr. Gastreich gab dem Oberbürgermeister einen Stoß und sagte zu ihm: Nun verkünden Sie ihre Bedingungen, worauf er in seiner Ängstlichkeit wegen Sippenhaft die Antwort gab: Sie sind ja bekannter als ich. Gastreich vereinbarte dann, im offenen Wagen die Stadt abzufahren, um die Bevölkerung zu verständigen.<ref>Peter Frank: Der Widerstand gegen das NS-Regime und das Kriegsende 1945 in Fürth, Skript, Nov. 2008, S. 3</ref>
    
Im Anschluss übergab Dr. [[Fritz Gastreich|Gastreich]] den US-Streitkräften eine Liste der Fürther [[NSDAP|Nationalsozialisten]], darunter auch die strammen Parteisoldaten der [[NSDAP]] Pg. [[Hans Sandreuter]] und Pg. Link, die Dr. [[Karl Häupler|Häupler]] noch nach der Einnahme der Stadt Fürth zu schützen versuchte, in dem er sie am Nachmittag des [[19. April]] [[1945]] erneut als [[Stadtrat]] in die Übergangsregierung eingesetzt hatte<ref>Peter Frank: Der Widerstand gegen das NS-Regime und das Kriegsende 1945 in Fürth, Skript, Nov. 2008, S. 4</ref>. Damit hatte sich [[Karl Häupler|Häupler]] aus Sicht der US Streitkräfte endgültig diskreditiert. Es folgte u.a. die Verhaftung der beiden Herren und die endgültige Absetzung des Bürgermeisters Dr. [[Karl Häupler|Häupler]]. [[Karl Häupler|Häupler]] kam in Haft und verstarb am [[21. Juni]] [[1945]] an einer Lungenentzündung. Er hatte zuvor vergeblich versucht, sich mit einem Schlafmittel namens ''Veronal'', das zur damaligen Zeit gerne als Suizidmittel verwendet wurde, das Leben zu nehmen. Für kurze Zeit wurde der Stadtkämmerer [[Adolf Schwiening]] komm. [[Oberbürgermeister]], der ebenfalls aufgrund seiner NS-Vergangenheit im August [[1945]] wieder abgesetzt wurde.  
 
Im Anschluss übergab Dr. [[Fritz Gastreich|Gastreich]] den US-Streitkräften eine Liste der Fürther [[NSDAP|Nationalsozialisten]], darunter auch die strammen Parteisoldaten der [[NSDAP]] Pg. [[Hans Sandreuter]] und Pg. Link, die Dr. [[Karl Häupler|Häupler]] noch nach der Einnahme der Stadt Fürth zu schützen versuchte, in dem er sie am Nachmittag des [[19. April]] [[1945]] erneut als [[Stadtrat]] in die Übergangsregierung eingesetzt hatte<ref>Peter Frank: Der Widerstand gegen das NS-Regime und das Kriegsende 1945 in Fürth, Skript, Nov. 2008, S. 4</ref>. Damit hatte sich [[Karl Häupler|Häupler]] aus Sicht der US Streitkräfte endgültig diskreditiert. Es folgte u.a. die Verhaftung der beiden Herren und die endgültige Absetzung des Bürgermeisters Dr. [[Karl Häupler|Häupler]]. [[Karl Häupler|Häupler]] kam in Haft und verstarb am [[21. Juni]] [[1945]] an einer Lungenentzündung. Er hatte zuvor vergeblich versucht, sich mit einem Schlafmittel namens ''Veronal'', das zur damaligen Zeit gerne als Suizidmittel verwendet wurde, das Leben zu nehmen. Für kurze Zeit wurde der Stadtkämmerer [[Adolf Schwiening]] komm. [[Oberbürgermeister]], der ebenfalls aufgrund seiner NS-Vergangenheit im August [[1945]] wieder abgesetzt wurde.  
196

Bearbeitungen