Änderungen

435 Bytes hinzugefügt ,  18:14, 29. Sep. 2015
Neuer Abschnitt "Besonderheiten" eingefügt.
Zeile 8: Zeile 8:  
|Abbruchjahr=2010
 
|Abbruchjahr=2010
 
}}
 
}}
Die Gleiswaage war eine Einrichtung der Bahn und diente dem Verwägen beladener Güterwagen zum Zwecke der Frachtberechnung.
+
Die Gleiswaage war eine Einrichtung der Bahn und diente dem Verwägen beladener Güterwagen zum Zwecke der Frachtberechnung (Gesamtgewicht - [am Fahrzeug angeschriebenem] Leergewicht = Ladungsgewicht).
    
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Zeile 14: Zeile 14:  
[[Datei:Wiegehäuschen Gleiswaage.jpg|200px|thumb|right|Das Wiegehäuschen der Gleiswaage kurz vor dem Abriss im Jahr 2010]]
 
[[Datei:Wiegehäuschen Gleiswaage.jpg|200px|thumb|right|Das Wiegehäuschen der Gleiswaage kurz vor dem Abriss im Jahr 2010]]
   −
Zum Datum der Errichtung ist noch keine Quelle gefunden, jedoch ist davon auszugehen, dass die Gleiswaage nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] mit dem Ladehof [[Jakobinenstraße]] (ggf. wieder) in Betrieb genommen worden ist.
+
Zum Datum der Errichtung ist noch keine Quelle gefunden, jedoch ist davon auszugehen, dass die Gleiswaage spätestens nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] mit dem Ladehof [[Jakobinenstraße]] (ggf. wieder) in Betrieb genommen worden ist.
    
Nach Auflassung des Ladehofes blieben Wiegegleis und Bedienerhäuschen im Zuge des Rückbaus der Gleisanlagen lange Zeit unberührt, so dass es zunächst danach aussah, als würde das kleine Gebäude vor Ort oder für eine spätere Translozierung (z. B. in das DB Museum) erhalten werden. Selbst als es schon auf drei Seiten von Schotter- und Abraumhalden umgeben war, blieb es im Wesentlichen unbeschädigt. Dennoch wurde es dann in der zweiten Jahreshälfte 2010 abgerissen.
 
Nach Auflassung des Ladehofes blieben Wiegegleis und Bedienerhäuschen im Zuge des Rückbaus der Gleisanlagen lange Zeit unberührt, so dass es zunächst danach aussah, als würde das kleine Gebäude vor Ort oder für eine spätere Translozierung (z. B. in das DB Museum) erhalten werden. Selbst als es schon auf drei Seiten von Schotter- und Abraumhalden umgeben war, blieb es im Wesentlichen unbeschädigt. Dennoch wurde es dann in der zweiten Jahreshälfte 2010 abgerissen.
Zeile 27: Zeile 27:     
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 +
== Besonderheiten ==
 +
 +
Die Gleiswaage mußte in regelmäßigen Abschnitten geeicht werden. Zu diesem Zweck hielt die Bahn Eichwagen mit definiertem Gewicht vor, die den zu eichenden Gleiswaagen entsprechend zugeführt wurden. Auch das Bedienpersonal (»Wäger«) unterlag einschlägigen Vorschriften und wurde besonders ausgebildet und geprüft.
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
15.496

Bearbeitungen