Änderungen

295 Bytes hinzugefügt ,  16:37, 24. Apr. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:  
|Person=Ingrid Adelheit Rosa Walter, geb. Roswadowsky
 
|Person=Ingrid Adelheit Rosa Walter, geb. Roswadowsky
 
|Verwandtschaftsgrad=Schwiegerochter
 
|Verwandtschaftsgrad=Schwiegerochter
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Kriegsverdienstkreuz II. Klasse
 +
|Verleihung am=1942/09
 
}}
 
}}
 
'''Bernhard Walter''' (geb. 27. April [[1911]] in Fürth; gest. 7. Juli [[1979]] ebenda) arbeitete während des Nationalsozialismus im [[Wikipedia:KZ Auschwitz-Birkenau|Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau]] als Leiter des Erkennungsdienstes und Veranstalter von Filmvorführungen für das Wachpersonal und der SS. Walter gilt als einer der Urheber des sog. [[Wikipedia:Auschwitz-Album|Auschwitz-Albums]], in dem Aufnahmen jüdischer Menschen aus Ungarn von der Ankunft im Lager bis zur Entkleidung vor den Gaskammern enthalten sind. [[1951]] kam er aus polnischer Kriegsgefangenschaft wieder nach Fürth.<ref>Eintrag zu Bernhard Walter bei [[Wikipedia:Bernhard Walter (SS-Mitglied)|Wikipedia]], abgerufen am 30. März 2018</ref>
 
'''Bernhard Walter''' (geb. 27. April [[1911]] in Fürth; gest. 7. Juli [[1979]] ebenda) arbeitete während des Nationalsozialismus im [[Wikipedia:KZ Auschwitz-Birkenau|Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau]] als Leiter des Erkennungsdienstes und Veranstalter von Filmvorführungen für das Wachpersonal und der SS. Walter gilt als einer der Urheber des sog. [[Wikipedia:Auschwitz-Album|Auschwitz-Albums]], in dem Aufnahmen jüdischer Menschen aus Ungarn von der Ankunft im Lager bis zur Entkleidung vor den Gaskammern enthalten sind. [[1951]] kam er aus polnischer Kriegsgefangenschaft wieder nach Fürth.<ref>Eintrag zu Bernhard Walter bei [[Wikipedia:Bernhard Walter (SS-Mitglied)|Wikipedia]], abgerufen am 30. März 2018</ref>
Zeile 49: Zeile 53:  
Walter und Hofmann gehörten zu den wenigen SS-Männern in Auschwitz, die autorisiert waren, im Lager und im [[Wikipedia:Interessengebiet des KZ Auschwitz|Interessengebiet des KZ Auschwitz]] zu fotografieren. Diese beiden SS-Männer gelten als die Fotografen des von der Holocaustüberlebenden [[Wikipedia:Lilly Zelmanovic|Lili Jacob]] überlieferten Auschwitz-Albums. Dieses Album enthält Aufnahmen nach Ankunft jüdischer Menschen aus Ungarn Ende Mai 1944 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, „angefangen von der [[Wikipedia:Selektion (Konzentrationslager)|Selektion]] auf der Rampe in Birkenau nach dem Ankommen des Zuges bis zum Auskleiden vor den [[Wikipedia:Gaskammer (Massenmord)|Gaskammern]]“.
 
Walter und Hofmann gehörten zu den wenigen SS-Männern in Auschwitz, die autorisiert waren, im Lager und im [[Wikipedia:Interessengebiet des KZ Auschwitz|Interessengebiet des KZ Auschwitz]] zu fotografieren. Diese beiden SS-Männer gelten als die Fotografen des von der Holocaustüberlebenden [[Wikipedia:Lilly Zelmanovic|Lili Jacob]] überlieferten Auschwitz-Albums. Dieses Album enthält Aufnahmen nach Ankunft jüdischer Menschen aus Ungarn Ende Mai 1944 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, „angefangen von der [[Wikipedia:Selektion (Konzentrationslager)|Selektion]] auf der Rampe in Birkenau nach dem Ankommen des Zuges bis zum Auskleiden vor den [[Wikipedia:Gaskammer (Massenmord)|Gaskammern]]“.
   −
Walter, der in der SS-Siedlung des KZ Auschwitz mit seiner Familie in unmittelbarer Nachbarschaft der Familie seines berüchtigten Kollegen [[Wikipedia:Wilhelm Boger|Wilhelm Bogner]] lebte, wurde im Februar 1942 zum SS-Hauptscharführer befördert. Walter nahm an den Erschießungen von Häftlingen an der [[Wikipedia:Schwarze Wand (KZ Auschwitz)|Schwarzen Wand]] teil. Im September 1942 wurde ihm das [[Wikipedia:Kriegsverdienstkreuz (1939)|Kriegsverdienstkreuz]] II. Klasse mit Schwertern verliehen. Spätestens ab Sommer 1944 war Walter auch zusätzlich zu seiner Funktion als Leiter des Erkennungsdienstes [[Wikipedia:Kompaniefeldwebel|Spieß]] beim Kommandanturstab des KZ Auschwitz. Er organisierte für die Angehörigen der Lager-SS auch Filmvorführungen. Im Zuge der Räumung des KZ Auschwitz befahl er dem in seiner Abteilung eingesetzten Häftling [[Wikipedia:Wilhelm Brasse|Wilhelm Brasse]] vor dem Eintreffen der [[Wikipedia:Rote Armee|Roten Armee]] im Januar 1945 die Negative und Abzüge der erkennungsdienstlichen Häftlingsfotografien zu verbrennen. Brasse entsprach zum Schein dieser Anweisung, solange Walter anwesend war, und löschte anschließend das Feuer im Ofen, um die Dokumente für die Nachwelt zu sichern. Anschließend leistete Walter Kriegsdienst bei Einheiten der [[Wikipedia:Waffen-SS|Waffen-SS]]. Im Frühjahr 1945 war er noch im [[Wikipedia:KZ Mittelbau-Dora|KZ Mittelbau-Dora]] eingesetzt.
+
Walter, der in der SS-Siedlung des KZ Auschwitz mit seiner Familie in unmittelbarer Nachbarschaft der Familie seines berüchtigten Kollegen [[Wikipedia:Wilhelm Boger|Wilhelm Bogner]] lebte, wurde im Februar 1942 zum SS-Hauptscharführer befördert. Walter nahm an den Erschießungen von Häftlingen an der [[Wikipedia:Schwarze Wand (KZ Auschwitz)|Schwarzen Wand]] teil. Im September 1942 wurde ihm das [[Wikipedia:Kriegsverdienstkreuz (1939)|Kriegsverdienstkreuz]] II. Klasse mit Schwertern verliehen. Spätestens ab Sommer 1944 war Walter auch zusätzlich zu seiner Funktion als Leiter des Erkennungsdienstes [[Wikipedia:Kompaniefeldwebel|Spieß]] beim Kommandanturstab des KZ Auschwitz. Er organisierte für die Angehörigen der Lager-SS auch Filmvorführungen. Im Zuge der Räumung des KZ Auschwitz befahl er dem in seiner Abteilung eingesetzten Häftling [[Wikipedia:Wilhelm Brasse|Wilhelm Brasse]] vor dem Eintreffen der [[Wikipedia:Rote Armee|Roten Armee]] im Januar 1945 die Negative und Abzüge der erkennungsdienstlichen Häftlingsfotografien zu verbrennen. Brasse entsprach zum Schein dieser Anweisung, solange Walter anwesend war, und löschte anschließend das Feuer im Ofen, um die Dokumente für die Nachwelt zu sichern. Walter floh schließlich auf einem Motorrad aus dem Lager. Sohn Dieter war in Auschwitz an Fleckfieber gestorben, Tochter Heidemarie nach Kriegsende unter ungeklärten Umständen, nur Sohn Klaus überlebte.  Anschließend leistete Walter Kriegsdienst bei Einheiten der [[Wikipedia:Waffen-SS|Waffen-SS]]. Im Frühjahr 1945 war er noch im [[Wikipedia:KZ Mittelbau-Dora|KZ Mittelbau-Dora]] eingesetzt.
 
==Kriegsgefangenschaft und Entnazifizierung==
 
==Kriegsgefangenschaft und Entnazifizierung==
 
Nach Kriegsende befand er sich in englischer Kriegsgefangenschaft und wurde schließlich nach Polen überstellt. Am 8. April 1948 wurde er durch das Bezirksgericht in Krakau zu einer dreijährigen Haftstrafe und Aberkennung der [[Wikipedia:Bürgerliche Ehrenrechte|bürgerlichen Ehrenrechte]] auf eine Zeit von drei Jahren verurteilt. Zugunsten Walters sagte der ehemals beim Erkennungsdienst eingesetzte Häftling Brasse aus, der ihm korrektes Verhalten gegenüber den Häftlingen attestierte. Walter selbst gab über die Zeit nach seiner Gefangenschaft ab 3. Mai 1945 bei einer Vernehmung folgendes an: ''Zuerst in amerikanischer Gefangenschaft, dann bei den Engländern. Von diesen im Mai 1947 an die Polen ausgeliefert. Im April 1948 von diesen in Warschau zu 3 Jahren Gefängnis verurteilt. Am 18. Juli 1950 aus der Gefangenschaft entlassen und nach Fürth zurückgekehrt.''<ref>Vernehmung von Walter bei der Polizeidirektion Fürth durch einen Gerichtsassessor der Oberstaatsanwaltschaft beim LG Frankfurt a. M. am 14.11.1959 anlässlich der Vorbereitung des 1. Auschwitz-Prozesses</ref>
 
Nach Kriegsende befand er sich in englischer Kriegsgefangenschaft und wurde schließlich nach Polen überstellt. Am 8. April 1948 wurde er durch das Bezirksgericht in Krakau zu einer dreijährigen Haftstrafe und Aberkennung der [[Wikipedia:Bürgerliche Ehrenrechte|bürgerlichen Ehrenrechte]] auf eine Zeit von drei Jahren verurteilt. Zugunsten Walters sagte der ehemals beim Erkennungsdienst eingesetzte Häftling Brasse aus, der ihm korrektes Verhalten gegenüber den Häftlingen attestierte. Walter selbst gab über die Zeit nach seiner Gefangenschaft ab 3. Mai 1945 bei einer Vernehmung folgendes an: ''Zuerst in amerikanischer Gefangenschaft, dann bei den Engländern. Von diesen im Mai 1947 an die Polen ausgeliefert. Im April 1948 von diesen in Warschau zu 3 Jahren Gefängnis verurteilt. Am 18. Juli 1950 aus der Gefangenschaft entlassen und nach Fürth zurückgekehrt.''<ref>Vernehmung von Walter bei der Polizeidirektion Fürth durch einen Gerichtsassessor der Oberstaatsanwaltschaft beim LG Frankfurt a. M. am 14.11.1959 anlässlich der Vorbereitung des 1. Auschwitz-Prozesses</ref>
117.702

Bearbeitungen