Änderungen

138 Bytes hinzugefügt ,  17:01, 22. Nov. 2018
Zeile 41: Zeile 41:  
Im Jahr November [[2015]] verkaufte die Immobiliengesellschaft Aurelis das Grundstück an der [[Jakobinenstraße]], auf dem sich neben dem historischen Lokschuppen auch ein Recyclinghof der Stadt Fürth befindet, an die P&P Gruppe des Fürther Immobilienentwickler Michael Peter.<ref>Johannes Alles: Stadt Fürth will mit P&P riesige Brachfläche entwickeln. In: Fürther Nachrichten vom 5. Dezember 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/stadt-furth-will-mit-p-p-riesige-brachflache-entwickeln-1.4832363 online abrufbar]</ref> Das 37.000 qm große Gebiet ist baurechtlich als Mischgebiet ausgewiesen, so dass hier in erster Linie Gewerbe und studentisches Wohnen angesiedelt werden soll. Allerdings, so die Aussage der P&P Gruppe, bemühe man sich ebenfalls um den Standort der neu geplanten Hochschule, die eigentlich an der Fürther Straße in Nürnberg vorgesehen ist. Auf Nachfrage der [[Fürther Nachrichten]] äußerte sich im Dezember [[2015]] Firmenchef Michael Peter gegenüber der Presse in Bezug auf den Lokschuppen wie folgt: "Wir können uns vorstellen, ihn in das Gesamtkonzept zu integrieren."<ref>Johannes Alles: Stadt Fürth will mit P&P riesige Brachfläche entwickeln. In: Fürther Nachrichten vom 5. Dezember 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/stadt-furth-will-mit-p-p-riesige-brachflache-entwickeln-1.4832363 online abrufbar]</ref> Weitere Details waren zunächst nicht zu vernehmen.  
 
Im Jahr November [[2015]] verkaufte die Immobiliengesellschaft Aurelis das Grundstück an der [[Jakobinenstraße]], auf dem sich neben dem historischen Lokschuppen auch ein Recyclinghof der Stadt Fürth befindet, an die P&P Gruppe des Fürther Immobilienentwickler Michael Peter.<ref>Johannes Alles: Stadt Fürth will mit P&P riesige Brachfläche entwickeln. In: Fürther Nachrichten vom 5. Dezember 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/stadt-furth-will-mit-p-p-riesige-brachflache-entwickeln-1.4832363 online abrufbar]</ref> Das 37.000 qm große Gebiet ist baurechtlich als Mischgebiet ausgewiesen, so dass hier in erster Linie Gewerbe und studentisches Wohnen angesiedelt werden soll. Allerdings, so die Aussage der P&P Gruppe, bemühe man sich ebenfalls um den Standort der neu geplanten Hochschule, die eigentlich an der Fürther Straße in Nürnberg vorgesehen ist. Auf Nachfrage der [[Fürther Nachrichten]] äußerte sich im Dezember [[2015]] Firmenchef Michael Peter gegenüber der Presse in Bezug auf den Lokschuppen wie folgt: "Wir können uns vorstellen, ihn in das Gesamtkonzept zu integrieren."<ref>Johannes Alles: Stadt Fürth will mit P&P riesige Brachfläche entwickeln. In: Fürther Nachrichten vom 5. Dezember 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/stadt-furth-will-mit-p-p-riesige-brachflache-entwickeln-1.4832363 online abrufbar]</ref> Weitere Details waren zunächst nicht zu vernehmen.  
   −
Im November [[2016]] wurde bekannt, dass der Fürther Immobilienentwickler Michael Peter (P&P) den Lokschuppen sanieren wird. Die Sanierung soll nach Aussagen des neuen Eigentümers "''zeitnah''" und in Absprache mit dem Denkmalschutz erfolgen. Zur möglichen Nutzung des Gebäudes äußerte Peter die Vorstellung, es als Veranstaltungsort zu entwickeln.<ref>Johannes Alles: Bahn frei: Fürther Lokschuppen wird gerettet. In: Fürther Nachrichten vom 14. November 2016 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/bahn-frei-further-lokschuppen-wird-gerettet-1.5614890? online abrufbar]</ref> Mitte Dezember [[2017]] begannen erste Sicherungsmaßnahmen, um den weiteren Verfall aufzuhalten.
+
Im November [[2016]] wurde bekannt, dass der Fürther Immobilienentwickler Michael Peter (P&P) den Lokschuppen sanieren wird. Die Sanierung soll nach Aussagen des neuen Eigentümers "''zeitnah''" und in Absprache mit dem Denkmalschutz erfolgen. Zur möglichen Nutzung des Gebäudes äußerte Peter die Vorstellung, es als Veranstaltungsort zu entwickeln.<ref>Johannes Alles: Bahn frei: Fürther Lokschuppen wird gerettet. In: Fürther Nachrichten vom 14. November 2016 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/bahn-frei-further-lokschuppen-wird-gerettet-1.5614890? online abrufbar]</ref> Mitte Dezember [[2017]] begannen erste Sicherungsmaßnahmen, um den weiteren Verfall aufzuhalten und im November 2018 beschloss der Stadtrat die Zufahrtstraße zum Lokschuppen mit dem Namen "[[Am historischen Lokschuppen]]" zu versehen.
+
 
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* [[Alexander Mayer]]: [[Zu Wasser, zu Lande und in der Luft (Buch)|Zu Wasser, zu Lande und in der Luft]]. Erfurt 2010. ISBN 978-3-86680-594-1. S. 59 ff.
 
* [[Alexander Mayer]]: [[Zu Wasser, zu Lande und in der Luft (Buch)|Zu Wasser, zu Lande und in der Luft]]. Erfurt 2010. ISBN 978-3-86680-594-1. S. 59 ff.
86.110

Bearbeitungen