Änderungen

1.451 Bytes hinzugefügt ,  20:51, 21. Mai 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:  
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
}}
 
}}
Die katholische [[Christkönig-Kirche]] liegt an der [[Friedrich-Ebert-Straße]].  
+
Die katholische [[Christkönig-Kirche]] liegt an der [[Friedrich-Ebert-Straße]]. Sie ist das umfangreichste Kirchenbauprojekt des Architekten [[Friedrich Richter]].
    
== Ursprung ==
 
== Ursprung ==
Zeile 34: Zeile 34:  
* [[1964]]: Bau des Kindergartens in der [[Komotauer Straße]]
 
* [[1964]]: Bau des Kindergartens in der [[Komotauer Straße]]
 
* [[1969]]: Bau eines Kindergartens und Horts in der [[Leibnizstraße]]
 
* [[1969]]: Bau eines Kindergartens und Horts in der [[Leibnizstraße]]
* [[1973]]: Bau einer Orgel im Kirchengebäude
+
* [[1973]]: Bau einer Orgel im Kirchengebäude durch die Fa. Ludwig Eisenbarth aus Passau; Weihe am [[1. April]]; sie ersetzt die seit der Einweihung genutzte elektrische Orgel auf der Orgelempore
 
* [[1983]]: Abriss der letzten Teile der Notkirche von 1947/48
 
* [[1983]]: Abriss der letzten Teile der Notkirche von 1947/48
 
* [[1984]]: Neubau des Kindergartens in der [[Friedrich-Ebert-Straße]]
 
* [[1984]]: Neubau des Kindergartens in der [[Friedrich-Ebert-Straße]]
 +
* [[1990]]: Größere Renovierungsarbeiten, u.a. wurden die Seitenaltäre entfernt und erfolgte ein Neuanstrich mit einer leichten Abweichung von der originalen Farbgebung und Aufgabe der Materlialsichtigkeit der Betonteile<ref>{{BuchQuelle|Kirchenbauten im Erzbistum Bamberg, Band 1 (Buch)|Seite=477}}</ref>
 
* [[2010]]: Beginn der Bauarbeiten am Pfarrzentrum  
 
* [[2010]]: Beginn der Bauarbeiten am Pfarrzentrum  
 
* [[2013]]: Einweihung des neues Pfarrzentrums<ref name="HP-Abruf/>
 
* [[2013]]: Einweihung des neues Pfarrzentrums<ref name="HP-Abruf/>
Zeile 47: Zeile 48:     
Unweit von Christkönig ist die [[Martersäule]] zu finden. Im Volksmund wird das Gebäude auch oft "Backstein-Kirche" genannt, weil sie die einzige größere Kirche in Fürth ist, die - in Reminiszenz auf die einst benachbarte [[Pfründ]] - vollständig aus Backsteinen gemauert ist.
 
Unweit von Christkönig ist die [[Martersäule]] zu finden. Im Volksmund wird das Gebäude auch oft "Backstein-Kirche" genannt, weil sie die einzige größere Kirche in Fürth ist, die - in Reminiszenz auf die einst benachbarte [[Pfründ]] - vollständig aus Backsteinen gemauert ist.
 +
 +
== Bauwerk ==
 +
Die Kirche Christkönig ist eine der größten und bedeutendsten Zeugnisse des vorkonzillaren Kirchenbaus der Moderne im Erzbistum Bamberg. Der Bau zeigt Anklänge an die traditionelle mittelalterliche Kathedralarchitektur. So übernimmt der Gebäudekubus den kreuzförmigen Grundriss. Die Ausführung ist aber zeitgemäß umgesetzt. Das sichtbare Stahlbetongerüst gliedert die innere Raumhülle wie Gewölberippen. Liturgischer Mittelpunkt ist ein kreisrundes Podest, auf dem der Altar thront. Ursprünglich war der Altar wie in einem richtigen Zentralraum von allen Seiten mit einem Gestühl umgeben. Heute ist er von allen Seiten frei zugänglich, es wird kein gesonderter Altarraum mehr ausgebildet. Diese Art der Altaraufstellung ist hier erstmals im Kirchenbau unter Erzbischof Dr. Schneider umgesetzt.
    
== Pfarrer ==
 
== Pfarrer ==
Zeile 62: Zeile 66:  
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
 
* Birgit Heidingsfelder: ''Christkönig startet millionenschwere Umbauarbeiten''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 26. April 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/christkonig-startet-millionenschwere-umbauarbeiten-1.740501 online abrufbar]
 
* Birgit Heidingsfelder: ''Christkönig startet millionenschwere Umbauarbeiten''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 26. April 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/christkonig-startet-millionenschwere-umbauarbeiten-1.740501 online abrufbar]
 +
* {{BuchQuelle|Kirchenbauten im Erzbistum Bamberg, Band 1 (Buch)|Seite=470 - 477}}
 
* Sebastian Müller: ''Christkönig-Orgel bekommt Frischekur''. In: Fürther Nachrichten vom 5. Juli 2018 (Druckausgabe)
 
* Sebastian Müller: ''Christkönig-Orgel bekommt Frischekur''. In: Fürther Nachrichten vom 5. Juli 2018 (Druckausgabe)
 
* Marion André: ''Sanierer ziehen sämtliche Register.'' In: Fürther Nachrichten vom 24. Januar 2019 (Druckausgabe)
 
* Marion André: ''Sanierer ziehen sämtliche Register.'' In: Fürther Nachrichten vom 24. Januar 2019 (Druckausgabe)