Änderungen

1.679 Bytes hinzugefügt ,  20:02, 26. Feb. 2020
Text erg.
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Schlütter
 
|Nachname=Schlütter
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=
+
|Abweichende Namensform=Schlüter, Schlitter
 
|Geburtsdatum=1669/03/10
 
|Geburtsdatum=1669/03/10
|Geburtsort=
+
|Geburtsort=Himpfelshof
 
|Todesdatum=1718/12/21
 
|Todesdatum=1718/12/21
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
 
|Beruf=Kupferstichhändler; Maler
 
|Beruf=Kupferstichhändler; Maler
 
}}
 
}}
'''Georg Schlütter''', wohl auch Schlitter, (geb. [[10. März]] [[1669]]; gest. [[21. Dezember]] [[1718]] in Fürth) war Kupferstichhändler und Kunstmaler.
+
'''Georg Schlütter''', wohl auch Schlüter, Schlitter, (geb. [[10. März]] [[1669]] in Himpfelshof; gest. [[21. Dezember]] [[1718]] in Fürth) war Kupferstichhändler und Kunstmaler.
   −
Er wuchs in [[wikipedia:Himpfelshof|Himpfelshof]] auf. Sein Vater Johann Kaspar Schlüter, ein „Kupferbriefmaler”, zog nach Fürth. Georg Schlütter erlernte das Briefmalen, Zeichnen und Illuminieren. Er machte sich selbstständig und verheiratete sich mit Regina Catharina. Am 28. Dezember 1694 wurde ihr Sohn [[Johann Georg Schlütter]] in Fürth getauft.
+
Er wuchs in [[wikipedia:Himpfelshof|Himpfelshof]] „vor der Stadt Nürnberg” auf. Sein Vater Johann Kaspar Schlüter, ein „Kupferbriefmaler”, und seine Mutter Ursula zogen nach Fürth. Sie lebten nach Ansicht des Pfarrers in recht ungeordneten Verhältnissen. Georg Schlütter erlernte das Briefmalen (Bemalen kleiner Blätter), Zeichnen und Illuminieren (= Kolorieren) wohl nicht im Elternhaus, sondern durch barmherzige Leute, die sich seiner annahmen, damit er ''„in seiner Jugend nicht verwildern müsse”''. Er war sehr begabt, konnte sich bald selbst ernähren und machte sich selbstständig.
 +
 
 +
Am [[22. September]] [[1689]] verheiratete sich Georg Schlütter mit Regina Catharina Margareta Dettelbacher. Er hatte, wie der Pfarrer im Lebenslauf berichtete, ''„mit ihr vergnügt und friedlich gelebt und alles Ungemach mit Geduld getragen”''. Das Paar bekam drei Söhne und zwei Töchter; der jüngste Sohn namens Jacob verstarb im Kleinkindalter (getauft 6. Mai 1699, begraben 27. August 1700). Die anderen waren:
 +
* Barbara Elisabetha Schlütter (getauft 19. Mai 1689 in Fürth) wurde am 30. Juni 1716 ''„des Georg Kaspar Göhring, Drechslers Uxor [Ehefrau]”''.
 +
* Johann Christoph Schlütter (getauft 26. November 1690 in Fürth), Chirurgus und Barbier in Straßburg (und später in Fürth)
 +
* [[Johann Georg Schlütter]] (getauft 28. Dezember 1694 in Fürth), Kunstmaler
 +
* ''„Jungfrau Maria Regina, frommer Lebenswandel”'', (getauft 9. Januar 1697 in Fürth)
 +
 
 +
Im Alter war Georg Schlütter ''„seit Jahr und Tag kränklich, seit dem neuen Jahr [...] kam er von Kräften und war fast Jahr und Tag aufs Bett gefesselt.”'' Er starb am Sonntag, den 21. Dezember 1718 kurz vor Mitternacht, tags darauf wurde er begraben. Seine Witwe Regina Catharina starb im Alter von 60 Jahren, sie wurde am 27. September 1720 begraben.<ref>Lebensläufe [[St. Michael]] Fürth, Lebenslauf Georg Schlütter; StadtAFÜ Biogr. Slg.</ref>
    
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* ''Schlütter, Georg''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 322
 
* ''Schlütter, Georg''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 322
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
22.624

Bearbeitungen