Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 116: Zeile 116:     
'''um 1620'''
 
'''um 1620'''
   
Hanns Krafft hat die Schenkstatt
 
Hanns Krafft hat die Schenkstatt
 
Gült: ¼ Sr. Korn, ½ Sr. Hafer, 8 Pfd.,  17 ½ Pfg., 1 Vaßnh.  
 
Gült: ¼ Sr. Korn, ½ Sr. Hafer, 8 Pfd.,  17 ½ Pfg., 1 Vaßnh.  
 
(St.A. N. Ansbacher 16-Punkte-Bericht Nr. 11).
 
(St.A. N. Ansbacher 16-Punkte-Bericht Nr. 11).
In den Zehntbüchern (F 118 und 112) begegnet uns Hans Kraft, Wirt zu Stadeln, von 1613   ab bis zum Jahre  1631.  
+
In den Zehntbüchern (F 118 und 112) begegnet uns Hans Kraft, Wirt zu Stadeln, von 1613 ab bis zum Jahre  1631.  
    
'''1645
 
'''1645
Zeile 127: Zeile 126:     
'''1723'''
 
'''1723'''
   
Eintrag im Salbuch:  Eine Schenkstatt, darauf drei große Wohnhäuser, unterschiedliche Nebengebäude und einem  Gartenhaus bei dem Garten, 2 Taback-Häußer, 2 Stallungen, zwei Städel, Schweinestall, Bronnen und doppelte Hofreithen. Darein gehören 13 ¼ Morgen Veld, 7 Tagwerke Wiesen, ca. 8 Morgen Holz. Zins (wie im Jahre 1615 beschrieben) .
 
Eintrag im Salbuch:  Eine Schenkstatt, darauf drei große Wohnhäuser, unterschiedliche Nebengebäude und einem  Gartenhaus bei dem Garten, 2 Taback-Häußer, 2 Stallungen, zwei Städel, Schweinestall, Bronnen und doppelte Hofreithen. Darein gehören 13 ¼ Morgen Veld, 7 Tagwerke Wiesen, ca. 8 Morgen Holz. Zins (wie im Jahre 1615 beschrieben) .
 
Besitzer: Andreas Holzmann, später der Sohn Andreas Holzmann, 1759 Carl Friedrich Kästner, 1794 das v. Metzgerische Curatel, 1802 Joh. Friedrich Romming.
 
Besitzer: Andreas Holzmann, später der Sohn Andreas Holzmann, 1759 Carl Friedrich Kästner, 1794 das v. Metzgerische Curatel, 1802 Joh. Friedrich Romming.
Zeile 133: Zeile 131:     
'''1808'''
 
'''1808'''
   
Beschreibung in der Häuserfassion;  ein Halbhof. Besitzer ist Joh. Friedrich Romming, der ihn 1802 von Georg Michael von Metzger, Doktor in Nürnberg, für 12.000 fl gekauft hat. Zu dem Halbhof gehören ein Wohnhaus mit Wirtschaftsgerechtigkeit , ( = Haus Nr. 20), ein Morgen Garten mit Gartenhaus   
 
Beschreibung in der Häuserfassion;  ein Halbhof. Besitzer ist Joh. Friedrich Romming, der ihn 1802 von Georg Michael von Metzger, Doktor in Nürnberg, für 12.000 fl gekauft hat. Zu dem Halbhof gehören ein Wohnhaus mit Wirtschaftsgerechtigkeit , ( = Haus Nr. 20), ein Morgen Garten mit Gartenhaus   
 
(= Haus Nr. 17)  drei kleine Wohnhäuser (= Haus Nr. 19, 22, 23), zwei große Nebenhäuser (= Haus Nr. 18 und 21). Zum Wohnhaus gehören ferner noch 2 Stallungen,  2 Scheunen, 1 Schupfe, 1 Schweinestall, ein Backofen und eine doppelte Hofreith.
 
(= Haus Nr. 17)  drei kleine Wohnhäuser (= Haus Nr. 19, 22, 23), zwei große Nebenhäuser (= Haus Nr. 18 und 21). Zum Wohnhaus gehören ferner noch 2 Stallungen,  2 Scheunen, 1 Schupfe, 1 Schweinestall, ein Backofen und eine doppelte Hofreith.
Zeile 143: Zeile 140:     
'''1833'''
 
'''1833'''
   
(Ausschnitt)
 
(Ausschnitt)
 
Der Urkataster: Ein halber Hof mit realer Taferngerechtigkeit. Besitzer ist Friedrich Romming, Wirt „Zum Wilden Mann“ und seine Ehefrau Katharina. (Lt. Kaufbrief vom 22.7.1802). Gebäude: Haus Nr. 20 Wirts- und Bauernhaus mit Nebengebäude und Hofraum.
 
Der Urkataster: Ein halber Hof mit realer Taferngerechtigkeit. Besitzer ist Friedrich Romming, Wirt „Zum Wilden Mann“ und seine Ehefrau Katharina. (Lt. Kaufbrief vom 22.7.1802). Gebäude: Haus Nr. 20 Wirts- und Bauernhaus mit Nebengebäude und Hofraum.
Zeile 166: Zeile 162:     
1847  
 
1847  
Joh. Wolfgang Kupfer
+
Joh. Wolfgang Kupfer
    
1853
 
1853
17.078

Bearbeitungen