Änderungen

9 Bytes entfernt ,  08:43, 23. Okt. 2020
K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
Zeile 16: Zeile 16:  
|-
 
|-
 
|}
 
|}
[[Datei:Bergbräu Lithografie fw.jpg|thumb|right|Bergbräu, ca. 1890]]
+
[[Datei:Bergbräu Lithografie fw.jpg|mini|right|Bergbräu, ca. 1890]]
[[Bild:Bergbräu A4146.jpg|thumb|right|Die Bergbräu von Fritz Mailaender]]
+
[[Bild:Bergbräu A4146.jpg|mini|right|Die Bergbräu von Fritz Mailaender]]
 
Die '''Brauerei Mailaender''' war eine bekannte Fürther Brauerei.  
 
Die '''Brauerei Mailaender''' war eine bekannte Fürther Brauerei.  
    
== Entstehung ==
 
== Entstehung ==
[[Bild:Mailänderskeller 1905.JPG|thumb|right|Ausschnitt aus einem Stadtplan von 1905, in dem der "Mailänders Keller" mit der Nr. 22 eingezeichnet ist]]
+
[[Bild:Mailänderskeller 1905.JPG|mini|right|Ausschnitt aus einem Stadtplan von 1905, in dem der "Mailänders Keller" mit der Nr. 22 eingezeichnet ist]]
[[Bild:Berg Bräu ca 1930.jpg|thumb|right|Blick auf die Bergbräu vom Klinikum ca. 1930]]
+
[[Bild:Berg Bräu ca 1930.jpg|mini|right|Blick auf die Bergbräu vom Klinikum ca. 1930]]
[[Bild:Bergbräu Briefkopf I.jpg|thumb|right|Briefkopf der Brauerei von 1935]]
+
[[Bild:Bergbräu Briefkopf I.jpg|mini|right|Briefkopf der Brauerei von 1935]]
[[Bild:Bergbräu Briefkopf II.jpg|thumb|right|Briefkopf der Brauerei von 1941]]
+
[[Bild:Bergbräu Briefkopf II.jpg|mini|right|Briefkopf der Brauerei von 1941]]
[[Bild:Bergbräu Briefkopf III.jpg|thumb|right|Briefkopf der Brauerei von 1958]]
+
[[Bild:Bergbräu Briefkopf III.jpg|mini|right|Briefkopf der Brauerei von 1958]]
[[Bild:Bergbräu Briefkopf IV.jpg|thumb|right|Briefkopf der Brauerei von 1966]]
+
[[Bild:Bergbräu Briefkopf IV.jpg|mini|right|Briefkopf der Brauerei von 1966]]
[[Bild:Bergbräu Briefkopf V.jpg|thumb|right|Briefkopf der Brauerei von 1980]]
+
[[Bild:Bergbräu Briefkopf V.jpg|mini|right|Briefkopf der Brauerei von 1980]]
    
Die '''Brauerei W. L. Mailaender''' wurde [[1862]] durch den Hopfenhändler [[Wolf Wilhelm Mailaender]] begründet. Hierzu erwarb Mailaender zwei in Fürth bereits existierende Brauereien, die [[Brauerei Stengel]] (gegründet [[1832]]) an der damaligen [[Weinstraße]] - heute [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] -  und die Weißbier-[[Brauerei Timmich]] (gegründet [[1729]]) an der Neugasse, der heutigen [[Bäumenstraße]]. Mailaender selbst, von Beruf Kaufmann, hatte seine Lehrzeit beim Kaufmann [[Salomon Berolzheimer]] absolviert und war im Anschluss als Handelsvertreter einige Jahre in verschiedenen Städten unterwegs. Seine Bemühungen, in Fürth Fuß zu fassen, gelangen [[1846]] zunächst nicht, da er keine Erlaubnis zur Gewerbeansiedlung bekam. Erst [[1853]] erhielt er eine Genehmigung, so dass er aus seinem bisher erwirtschafteten Geschäft des Immobilienhandels im Raum Fürth Nürnberg den Grundstock für seinen Hopfenhandel aufbauen konnte. Bis dahin hatte er noch keine beruflichen Berührungspunkte mit der Bierproduktion. Zunächst betätigte er sich erfolgreich als Hopfenhändler von [[1853]] bis [[1862]], bis er sich [[1862]] zum Kauf der beiden oben genannten Brauereien entschloss. Da er selbst keine Genehmigung des Bierbrauens besaß, stellte er für hierzu eigens einen Braumeister an.  
 
Die '''Brauerei W. L. Mailaender''' wurde [[1862]] durch den Hopfenhändler [[Wolf Wilhelm Mailaender]] begründet. Hierzu erwarb Mailaender zwei in Fürth bereits existierende Brauereien, die [[Brauerei Stengel]] (gegründet [[1832]]) an der damaligen [[Weinstraße]] - heute [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] -  und die Weißbier-[[Brauerei Timmich]] (gegründet [[1729]]) an der Neugasse, der heutigen [[Bäumenstraße]]. Mailaender selbst, von Beruf Kaufmann, hatte seine Lehrzeit beim Kaufmann [[Salomon Berolzheimer]] absolviert und war im Anschluss als Handelsvertreter einige Jahre in verschiedenen Städten unterwegs. Seine Bemühungen, in Fürth Fuß zu fassen, gelangen [[1846]] zunächst nicht, da er keine Erlaubnis zur Gewerbeansiedlung bekam. Erst [[1853]] erhielt er eine Genehmigung, so dass er aus seinem bisher erwirtschafteten Geschäft des Immobilienhandels im Raum Fürth Nürnberg den Grundstock für seinen Hopfenhandel aufbauen konnte. Bis dahin hatte er noch keine beruflichen Berührungspunkte mit der Bierproduktion. Zunächst betätigte er sich erfolgreich als Hopfenhändler von [[1853]] bis [[1862]], bis er sich [[1862]] zum Kauf der beiden oben genannten Brauereien entschloss. Da er selbst keine Genehmigung des Bierbrauens besaß, stellte er für hierzu eigens einen Braumeister an.  
15.515

Bearbeitungen