Änderungen

170 Bytes hinzugefügt ,  21:05, 4. Nov. 2020
Esperantogruppen
Zeile 2: Zeile 2:  
'''Esperanto''' ist die am weitesten verbreitete Plansprache der Welt. Ihre heute noch gültigen Grundlagen wurden als "Lingvo Internacia" (internationale Sprache) 1887 von dem Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof veröffentlicht, dessen Pseudonym Doktoro Esperanto („Doktor Hoffender“) zum Namen der Sprache wurde. Esperanto besitzt in keinem Land der Welt den Status einer Amtssprache, wird jedoch von Sprechern in über 100 Staaten verwendet.<ref>Wikipedia: Esperanto. Online abgerufen am 4. August 2017 | 23:45 Uhr </ref>
 
'''Esperanto''' ist die am weitesten verbreitete Plansprache der Welt. Ihre heute noch gültigen Grundlagen wurden als "Lingvo Internacia" (internationale Sprache) 1887 von dem Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof veröffentlicht, dessen Pseudonym Doktoro Esperanto („Doktor Hoffender“) zum Namen der Sprache wurde. Esperanto besitzt in keinem Land der Welt den Status einer Amtssprache, wird jedoch von Sprechern in über 100 Staaten verwendet.<ref>Wikipedia: Esperanto. Online abgerufen am 4. August 2017 | 23:45 Uhr </ref>
   −
Auch in Fürth gab es zumindest zwei Esperantogruppen, eine davon vermutlich in der Erlanger Straße 31.<ref>[[Postkarte 10.04.1910]]</ref>
+
Auch in Fürth gab es zumindest [[1910]] zwei Esperantogruppen mit zusammen 90 Mitgliedern, eine davon vermutlich in der Erlanger Straße 31. Diese Gruppen tauschten sich mit Postkarten unter anderem mit Gruppen in [[Limoges|Limoges (Frankreich)]] und Burnley (England) aus.<ref>[[Postkarte 10.04.1910]]</ref>
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==