Änderungen

9 Bytes hinzugefügt ,  21:33, 14. Mai 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
Die Bezeichnung eines '''Flurname'''ns bezieht sich meist auf ein kleinräumiges Teilstück innerhalb einer geografischen Einheit / Landschaft - dem sog. Flur. Die Flurnamen dienen dazu, diese Teilstücke in der Landschaft namentlich zu identifizieren bzw. abzugrenzenden. Unter diese Einordnung können geografische Einheiten fallen, wie z.B. Wälder, Wiesen, Wege und Grundstücke - unabhängig von ihrer Nutzung.<ref>Flurname: Wikipedia, online abgerufen am 14. Mai 2022, 21:15 Uhr</ref> Dabei ersetzen Flurnamen oftmals von den Bewohnern umgangssprachliche Benennungen von Stadtteilen oder deren Gebiete. Das Vermessungswesen bezeichnet meist auf Basis der Eigentumsverhältnisse die Flur- und Grundstücksgrenzen, deren Nutzung dabei mit aufgenommen wird. Städte und Gemeinden halten in Plänen und Karten die entsprechenden Flurnamen zur eineindeutigen Identifikation fest.  
 
Die Bezeichnung eines '''Flurname'''ns bezieht sich meist auf ein kleinräumiges Teilstück innerhalb einer geografischen Einheit / Landschaft - dem sog. Flur. Die Flurnamen dienen dazu, diese Teilstücke in der Landschaft namentlich zu identifizieren bzw. abzugrenzenden. Unter diese Einordnung können geografische Einheiten fallen, wie z.B. Wälder, Wiesen, Wege und Grundstücke - unabhängig von ihrer Nutzung.<ref>Flurname: Wikipedia, online abgerufen am 14. Mai 2022, 21:15 Uhr</ref> Dabei ersetzen Flurnamen oftmals von den Bewohnern umgangssprachliche Benennungen von Stadtteilen oder deren Gebiete. Das Vermessungswesen bezeichnet meist auf Basis der Eigentumsverhältnisse die Flur- und Grundstücksgrenzen, deren Nutzung dabei mit aufgenommen wird. Städte und Gemeinden halten in Plänen und Karten die entsprechenden Flurnamen zur eineindeutigen Identifikation fest.  
 
+
__NOTOC__
 
Über die Flurnamen im Stadtbezirk Fürth erschien u.a. 1957 eine Abhandlung von [[Manfred Becker]]. Das Register erschloß die Flurnamen nach ihren Plannummern in den verschiedenen Gemarkungen Fürth, [[Burgfarrnbach]], [[Poppenreuth]], [[Ronhof]], [[Unterfarrnbach]], [[Weikershof]] und Fürther [[Stadtwald]]. Zum Wert der Flurnamenforschung führte Becker an, dass die Natur- und Kulturnamen viele Hinweise zu Kultur- und Wirtschaftsgeschichte geben, aber auch zur alten Agrarwirtschaft, Rodungen, Veränderungen der Anbaufläche, Kulturpflanzen, gewerbliche Betriebe, Geschichtliches usw.
 
Über die Flurnamen im Stadtbezirk Fürth erschien u.a. 1957 eine Abhandlung von [[Manfred Becker]]. Das Register erschloß die Flurnamen nach ihren Plannummern in den verschiedenen Gemarkungen Fürth, [[Burgfarrnbach]], [[Poppenreuth]], [[Ronhof]], [[Unterfarrnbach]], [[Weikershof]] und Fürther [[Stadtwald]]. Zum Wert der Flurnamenforschung führte Becker an, dass die Natur- und Kulturnamen viele Hinweise zu Kultur- und Wirtschaftsgeschichte geben, aber auch zur alten Agrarwirtschaft, Rodungen, Veränderungen der Anbaufläche, Kulturpflanzen, gewerbliche Betriebe, Geschichtliches usw.
  
86.170

Bearbeitungen