Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  21:02, 23. Aug. 2022
K
Zeile 74: Zeile 74:  
Die alte Tonnendecke wurde abgebaut und eine flache Holzdecke eingezogen. Ganz neu wurden auch die beiden Stockwerke der Emporen konzipiert. Das Treppenhaus, durch das man zuvor die Emporen von außen begehen konnte, wurde an der Westwand des Langhauses entfernt und die Treppenanlagen ins Innere der Kirche verlegt. Die Spuren der barocken Treppenanlage sind in der zugemauerten Öffnung an der Westwand des Langhauses und der untersten verkürzten Geschoßrille an der Turmsüdwand noch zu finden.
 
Die alte Tonnendecke wurde abgebaut und eine flache Holzdecke eingezogen. Ganz neu wurden auch die beiden Stockwerke der Emporen konzipiert. Das Treppenhaus, durch das man zuvor die Emporen von außen begehen konnte, wurde an der Westwand des Langhauses entfernt und die Treppenanlagen ins Innere der Kirche verlegt. Die Spuren der barocken Treppenanlage sind in der zugemauerten Öffnung an der Westwand des Langhauses und der untersten verkürzten Geschoßrille an der Turmsüdwand noch zu finden.
   −
[[1881]] – [[1883]] kamen die Glasgemäldescheiben in die [[Die Chorfenster in St. Peter und Paul|Chorfenster]], erstellt von [[Friedrich Wilhelm Wanderer|Friedrich Wanderer]]. Sie gehören zu den besten, was Fürth auf diesem Gebiet noch besitzt.
+
[[1881]] – [[1883]] kamen die Glasgemäldescheiben in die [[Die Chorfenster in St. Peter und Paul|Chorfenster]], erstellt von [[Friedrich Wilhelm Wanderer|Friedrich Wanderer]]. Sie gehören zu den besten, die Fürth auf diesem Gebiet noch besitzt.
    
[[1911]] erhielt die Kirche mit dem Anbau eines größeren Windfangs ihre bisher letzte bauliche Veränderung.   
 
[[1911]] erhielt die Kirche mit dem Anbau eines größeren Windfangs ihre bisher letzte bauliche Veränderung.