Änderungen

56 Bytes hinzugefügt ,  22:19, 1. Sep. 2022
→‎Leben und Wirken: Korrektur der Rolle, link für „Der Freibrief“
Zeile 19: Zeile 19:     
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Joseph Reuter heiratete [[1792]] die Sängerin Caroline Reuter, geb. Jayquemian. Aus der Ehe ging die Tochter Antonie Reuter (geb. 1798) hervor. Im gleichen Jahr trat Reuter gemeinsam mit seiner Frau unter Jospeh Voltolini am Theater Augsburg auf. Es folgten in den Jahren [[1793]] bis [[1795]] weitere Auftritte unter der Leitung von Wenzeslaus Mihule in Augsburg, Nürnberg, Erlangen und Ansbach. In der Zeit von [[1795]] bis [[1798]] arbeitete Reuter als Sänger am Hoftheater in Stuttgart, auf dessen Bühne er u.a. die Titelrolle in Don Giovanni sang bzw. den Grafen Almaviva in Nozze di Figaro. [[1798]] kam Reuter mit seiner Familie erneut nach Franken und wurde von Georg Leopold Aurnheimer am Nürnberger Theater engagiert. Im Nürnberger Theater-Taschen-Almanach wird [[1800]] über Reuter berichtet: „Erste serieuse auch komische Baßrollen. In Stücken launige und polternde Rollen, auch Juden." {{1801]] wird Reuter neu als Regisseur einer Oper mit aufgeführt, in der er ebenfalls am [[10. Juni]] [[1799]] in der Premiere der Haydn-Adaption "Der Freybrief den Schulmeister" den Part des Sängser übernahm.  
+
Joseph Reuter heiratete [[1792]] die Sängerin Caroline Reuter, geb. Jacquemain. Aus der Ehe ging die Tochter Antonie Reuter (geb. 1798) hervor. Im gleichen Jahr trat Reuter gemeinsam mit seiner Frau unter Jospeh Voltolini am Theater Augsburg auf. Es folgten in den Jahren [[1793]] bis [[1795]] weitere Auftritte unter der Leitung von Wenzeslaus Mihule in Augsburg, Nürnberg, Erlangen und Ansbach. In der Zeit von [[1795]] bis [[1798]] arbeitete Reuter als Sänger am Hoftheater in Stuttgart, auf dessen Bühne er u. a. die Titelrolle in Don Giovanni sang bzw. den Grafen Almaviva in Nozze di Figaro. [[1798]] kam Reuter mit seiner Familie erneut nach Franken und wurde von Georg Leopold Aurnheimer am Nürnberger Theater engagiert. Im Nürnberger Theater-Taschen-Almanach wird [[1800]] über Reuter berichtet: „Erste serieuse auch komische Baßrollen. In Stücken launige und polternde Rollen, auch Juden." [[1801]] wird Reuter neu als Regisseur einer Oper mit aufgeführt, in der er in der Premiere der Haydn-Adaption „[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00053452?page=1 Der Freybrief]“ am [[10. Juni]] [[1799]] den Part des Schulmeisters Zuchterluch übernahm.  
    
[[1805]] wird Reuter zunächst Mitdirektor des Nürnberger Theaters und ab [[1808]] sogar Direktor des Theaters. Die Funktion führte er bis zu seinem Tod [[1816]] aus. Eine Bewerbung im Jahre [[1810]] als Theaterdirektor in Augsburg war nicht erfolgreich. Der Grund der Bewerbung ist aktuell nicht bekannt.  
 
[[1805]] wird Reuter zunächst Mitdirektor des Nürnberger Theaters und ab [[1808]] sogar Direktor des Theaters. Die Funktion führte er bis zu seinem Tod [[1816]] aus. Eine Bewerbung im Jahre [[1810]] als Theaterdirektor in Augsburg war nicht erfolgreich. Der Grund der Bewerbung ist aktuell nicht bekannt.  
22.909

Bearbeitungen