Änderungen

52 Bytes hinzugefügt ,  15:46, 11. Sep. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Schuh Hofer 1900 20610.jpg|mini|right|Schuh-Hofer um 1895]]
 
[[Datei:Schuh Hofer 1900 20610.jpg|mini|right|Schuh-Hofer um 1895]]
Das '''Schuhhaus Hofer oHG''' war nach eigenen Angaben das älteste Schuhhaus in [[Nürnberg]] und Fürth. Gegründet wurde das ''Schuhhaus Hofer'' [[1886]] in der [[Königstraße 128]] vom Orthopädieschuhmachermeister [[Jakob Hofer]].<ref name="D & H">Damals & Heute - Menschen und Persönlichkeiten ihrer Heimatstadt Fürth und Landkreis Fürth. D & H Chronik Verlags GmbH Aspach, 1996, S. 109</ref> 1904 zog das Schuhhaus Hofer in die damalige [[Sternstraße]] - der heutigen [[Ludwig-Erhard-Straße 19]] - in das Geburtshaus [[Heinrich Berolzheimer]]s, da in der alten Wirkungsstätte der Platz für die Schuhwaren nicht mehr ausreichte. Leitsatz des Schuhhauses war: „Schuhe, die nicht drücken – Schuhe, die beglücken“.<ref>Stadt Fürth, Newsmeldung vom 18. Januar 2007: So gut wie eh und je</ref>
+
Das '''Schuhhaus Hofer oHG''' war nach eigenen Angaben das älteste Schuhhaus in [[Nürnberg]] und Fürth und befand sich in der [[Ludwig-Erhard-Straße 19]]. Gegründet wurde das ''Schuhhaus Hofer'' [[1886]] in der [[Königstraße 128]] vom Orthopädieschuhmachermeister [[Jakob Hofer]].<ref name="D & H">Damals & Heute - Menschen und Persönlichkeiten ihrer Heimatstadt Fürth und Landkreis Fürth. D & H Chronik Verlags GmbH Aspach, 1996, S. 109</ref> 1904 zog das Schuhhaus Hofer in die damalige [[Sternstraße]] - der heutigen [[Ludwig-Erhard-Straße 19]] - in das Geburtshaus [[Heinrich Berolzheimer]]s, da in der alten Wirkungsstätte der Platz für die Schuhwaren nicht mehr ausreichte. Leitsatz des Schuhhauses war: „Schuhe, die nicht drücken – Schuhe, die beglücken“.<ref>Stadt Fürth, Newsmeldung vom 18. Januar 2007: So gut wie eh und je</ref>
 
__TOC__
 
__TOC__
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
86.110

Bearbeitungen