Änderungen

23 Bytes hinzugefügt ,  14:45, 14. Feb. 2023
→‎Leben: erg + kleinkram
Zeile 68: Zeile 68:  
==Leben==
 
==Leben==
 
Baruch Rothschild wuchs in [[wikipedia:Bruck (Erlangen)|Bruck]] auf, wo er bis 1835 zur Grundschule ging. Nach drei Jahren Vorbereitungsschule besuchte er das überkonfessionelle Lehrer Seminar in Kaiserslautern (Bayr. Pfalz), das Prinzipien von Pestalozzi folgte. Nach drei Jahren an dem Seminar schloss Baruch Rothschild die [https://www.google.de/books/edition/K%C3%B6niglich_bayerisches_Amts_und_Intellig/rj1FAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=K%C3%B6niglich+bayerisches+Amts-+und+Intelligenzblatt+f%C3%BCr+die+Pfalz+1842+Rothschild&pg=PA531&printsec=frontcover Ausbildung] <ref>Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz 1842, Seite 531; unter b) israelitische Zöglinge des Seminars Nr. 32</ref> ab.</br>
 
Baruch Rothschild wuchs in [[wikipedia:Bruck (Erlangen)|Bruck]] auf, wo er bis 1835 zur Grundschule ging. Nach drei Jahren Vorbereitungsschule besuchte er das überkonfessionelle Lehrer Seminar in Kaiserslautern (Bayr. Pfalz), das Prinzipien von Pestalozzi folgte. Nach drei Jahren an dem Seminar schloss Baruch Rothschild die [https://www.google.de/books/edition/K%C3%B6niglich_bayerisches_Amts_und_Intellig/rj1FAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=K%C3%B6niglich+bayerisches+Amts-+und+Intelligenzblatt+f%C3%BCr+die+Pfalz+1842+Rothschild&pg=PA531&printsec=frontcover Ausbildung] <ref>Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz 1842, Seite 531; unter b) israelitische Zöglinge des Seminars Nr. 32</ref> ab.</br>
1849 übernahm Baruch Rothschild die vakante Religionslehrerstelle in [[wikipedia:Büchenbach (Erlangen)|Büchenbach]]. 1853 heiratete er Klara Zirndorfer und als 1854 die Büchenbacher Schule geschlossen wurde zog er mit seiner Frau nach Fürth in die Wohnung der Schwiegereltern<ref>Joel Zirndorfer und seine zweite Frau Karoline (Chaja), geb. Schlenker); Joel Zirndorfer war in seinen Beschäftigungen erfindungsreich, handelte mit Geflügel und Federn  und findet sich im Adressbuch der Stadt Fürth von 1819 als Garkoch; Seite 10 und 67</ref> in der [[Schindelgasse 4]] (damals unter der Nummer Schindelgasse 7). In Fürth übernahm Baruch Rothschild die Stelle eines [[wikipedia:Schächten|Shochet]] (Schächters) vom Schwiegervater und dazu die Stelle des Vorsängers an der alten Eisig-Schule. Seine Frau Klara starb aufgrund eines Herzfehlers. Die Ehe blieb kinderlos.     
+
1849 übernahm Baruch Rothschild die vakante Religionslehrerstelle in [[wikipedia:Büchenbach (Erlangen)|Büchenbach]]. 1853 heiratete er Klara Zirndorfer und als 1854 die Büchenbacher Schule geschlossen wurde, zog er mit seiner Frau nach Fürth in die Wohnung der Schwiegereltern<ref>Joel Zirndorfer und seine zweite Frau Karoline (Chaja), geb. Schlenker); Joel Zirndorfer war in seinen Beschäftigungen erfindungsreich, handelte mit Geflügel und Federn  und findet sich im Adressbuch der Stadt Fürth von 1819 als Garkoch; Seite 10 und 67.</ref> in der [[Schindelgasse 4]] (damals unter der Nummer Schindelgasse 7). In Fürth übernahm Baruch Rothschild die Stelle eines [[wikipedia:Schächten|Shochet]] (Schächters) vom Schwiegervater und dazu die Stelle des Vorsängers an der alten Eisig-Schule ([[Königsplatz 5]]). Seine Frau Klara starb aufgrund eines Herzfehlers. Die Ehe blieb kinderlos.     
    
Am 28. März 1871 heiratete Baruch Rothschild erneut. Seine zweite Frau war gleichzeitig auch seine Cousine Fanny (Fradel) aus München.  
 
Am 28. März 1871 heiratete Baruch Rothschild erneut. Seine zweite Frau war gleichzeitig auch seine Cousine Fanny (Fradel) aus München.  
3.342

Bearbeitungen