Änderungen

51 Bytes hinzugefügt ,  10:50, 9. Jul. 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
== Leben ==
 
== Leben ==
 
Karl Sahlmann wurde 1877 als jüngster Sohn von [[Bernhard Sahlmann|Bernhard]] und Fanni [[Sahlmann]] geboren und trat ins väterliche Geschäft "[[Gebrüder Sahlmann]]" ein. Kurz nach der Reichskristallnacht vergiftete er sich am [[15. November]] [[1938]] in seiner Wohnung und verstarb <ref name="Memorbuch">Memorbuch der Israelitischen Kultusgemeinde Fürth</ref>. Sahlmann war bis in die 1930er Jahre u.a. Anteilseigner und Aufsichtsrat der [[Brauerei Geismann|Brauerei Geismann AG]] <ref name="Geismann AG">Felix Geismann:Brauwesen in Fürth - Die Geschichte der Brauerei Geismann, Kapitel 2.6, 2008.</ref>. Sein Name befindet sich auf der Liste der Gestapo<ref name="Memorbuch"/>. Seine Witwe Ida emigrierte mit den drei gemeinsamen Kindern nach London.
 
Karl Sahlmann wurde 1877 als jüngster Sohn von [[Bernhard Sahlmann|Bernhard]] und Fanni [[Sahlmann]] geboren und trat ins väterliche Geschäft "[[Gebrüder Sahlmann]]" ein. Kurz nach der Reichskristallnacht vergiftete er sich am [[15. November]] [[1938]] in seiner Wohnung und verstarb <ref name="Memorbuch">Memorbuch der Israelitischen Kultusgemeinde Fürth</ref>. Sahlmann war bis in die 1930er Jahre u.a. Anteilseigner und Aufsichtsrat der [[Brauerei Geismann|Brauerei Geismann AG]] <ref name="Geismann AG">Felix Geismann:Brauwesen in Fürth - Die Geschichte der Brauerei Geismann, Kapitel 2.6, 2008.</ref>. Sein Name befindet sich auf der Liste der Gestapo<ref name="Memorbuch"/>. Seine Witwe Ida emigrierte mit den drei gemeinsamen Kindern nach London.
 +
==Siehe auch==
    +
* [[Opfer des Nationalsozialismus]]
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
 
<references/>
 
<references/>
117.721

Bearbeitungen