Änderungen

K
Textersetzung - „Ersten Weltkrieg“ durch „Ersten Weltkrieg
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Bild:E-Center Sportzentrum Kleeblatt.jpg|mini|right|Blick über die moderne Kronacher Hard]]
 
[[Bild:E-Center Sportzentrum Kleeblatt.jpg|mini|right|Blick über die moderne Kronacher Hard]]
Die '''Kronacher Hard''' ist ein ehemaliges Waldgebiet im Bereich der [[Kronacher Straße]] und im Umfeld von [[Kronach]]. Die genaue Abgrenzung ist unsicher. Im Norden ungefähr begrenzt durch die Straße [[Am Reichgraben]], im Westen durch die [[Stadelner Hard]] und im Osten durch die [[Ronhofer Hauptstraße]] erstreckt sie sich im Süden bis in den Bereich südlich der [[Seeackerstraße]]. Noch um [[1900]] bestand die Kronacher Hard aus viel Wald. Mit der Eingemeindung [[Ronhof]]s kam sie [[1927]] zu Fürth. Bereits ab [[1913]] hatte der Sportverein [[Tuspo Fürth]] an der Kronacher Straße östlich der Patronenfabrik der [[Dynamit-Nobel-AG|Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff AG]] hier sein Sportgelände errichtet. Aufgrund des Ersten Weltkrieges konnte die Einweihungsfeier jedoch erst [[1919]] stattfinden. [[1927]] konnte dann auch ein eigenes Sportheim errichtet werden. Zu dieser Zeit wurde die Kronacher Hard zu einem beliebten Erholungsgebiet. Auf dem [[Alter Kanal|Alten Kanal]] konnte man mit dem [[Schlagrahmdampfer]] zum [[Gasthof Weigel]] in Kronach fahren. Teile der Kronacher Hard mit dem Sportgelände der Tuspo Fürth wurden in den 1970er Jahren an die Dynamit Nobel verkauft. Dafür erhielt der Verein nördlich der Seeackerstraße eine neue Sportanlage mit einer eigenen Sporthalle. Nördlich davon hat sich inzwischen auch die [[SpVgg Greuther Fürth]] mit Kunstrasenplatz und Nachwuchsleistungszentrum angesiedelt. Südlich der Seeackerstraße entstand dagegen eine intensive Wohnbebauung.
+
Die '''Kronacher Hard''' ist ein ehemaliges Waldgebiet im Bereich der [[Kronacher Straße]] und im Umfeld von [[Kronach]]. Die genaue Abgrenzung ist unsicher. Im Norden ungefähr begrenzt durch die Straße [[Am Reichgraben]], im Westen durch die [[Stadelner Hard]] und im Osten durch die [[Ronhofer Hauptstraße]] erstreckt sie sich im Süden bis in den Bereich südlich der [[Seeackerstraße]]. Noch um [[1900]] bestand die Kronacher Hard aus viel Wald. Mit der Eingemeindung [[Ronhof]]s kam sie [[1927]] zu Fürth. Bereits ab [[1913]] hatte der Sportverein [[Tuspo Fürth]] an der Kronacher Straße östlich der Patronenfabrik der [[Dynamit-Nobel-AG|Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff AG]] hier sein Sportgelände errichtet. Aufgrund des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]es konnte die Einweihungsfeier jedoch erst [[1919]] stattfinden. [[1927]] konnte dann auch ein eigenes Sportheim errichtet werden. Zu dieser Zeit wurde die Kronacher Hard zu einem beliebten Erholungsgebiet. Auf dem [[Alter Kanal|Alten Kanal]] konnte man mit dem [[Schlagrahmdampfer]] zum [[Gasthof Weigel]] in Kronach fahren. Teile der Kronacher Hard mit dem Sportgelände der Tuspo Fürth wurden in den 1970er Jahren an die Dynamit Nobel verkauft. Dafür erhielt der Verein nördlich der Seeackerstraße eine neue Sportanlage mit einer eigenen Sporthalle. Nördlich davon hat sich inzwischen auch die [[SpVgg Greuther Fürth]] mit Kunstrasenplatz und Nachwuchsleistungszentrum angesiedelt. Südlich der Seeackerstraße entstand dagegen eine intensive Wohnbebauung.
    
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
117.721

Bearbeitungen