Änderungen

Zeile 46: Zeile 46:  
2021 haben die bayerischen Volkshochschulen im Rahmen der [https://vhs-bayern.de/verband/positionen-und-publikationen/erlanger-erklarung/ "Erlanger Erklärung"] sich dazu bereit erklärt, das Bildungsprogramm auf nachhaltige Zukunftsgestaltung (Agenda 2030) auszurichten. Und da Fairer Handel davon ohnehin ein fester Bestandteil ist, entschied sich schließlich die Volkshochschule Fürth im Herbst 2021 "Faire VHS" zu werden. Die Kampagne "Faire VHS" ist ein vom Nachhaltigkeitsbüro der Stadt Fürth initiiertes Pilotprojekt gewesen, das nach dem Vorbild von „Fairtrade-Schools“ und „Fairtrade-Universities“ konzipiert wurde. Lediglich die Zielgruppe ist hierbei eine andere, d. h. Erwachsene anstelle von Kindern und Jugendlichen. Eine bundesweite Ausdehnung der Kampagne ist in Planung - mittlerweile folgte im Oktober 2023 die VHS Ingolstadt und ließ sich nach dem Fürther Vorbild ebenfalls als "faire Volkshochschule" zertifizieren.
 
2021 haben die bayerischen Volkshochschulen im Rahmen der [https://vhs-bayern.de/verband/positionen-und-publikationen/erlanger-erklarung/ "Erlanger Erklärung"] sich dazu bereit erklärt, das Bildungsprogramm auf nachhaltige Zukunftsgestaltung (Agenda 2030) auszurichten. Und da Fairer Handel davon ohnehin ein fester Bestandteil ist, entschied sich schließlich die Volkshochschule Fürth im Herbst 2021 "Faire VHS" zu werden. Die Kampagne "Faire VHS" ist ein vom Nachhaltigkeitsbüro der Stadt Fürth initiiertes Pilotprojekt gewesen, das nach dem Vorbild von „Fairtrade-Schools“ und „Fairtrade-Universities“ konzipiert wurde. Lediglich die Zielgruppe ist hierbei eine andere, d. h. Erwachsene anstelle von Kindern und Jugendlichen. Eine bundesweite Ausdehnung der Kampagne ist in Planung - mittlerweile folgte im Oktober 2023 die VHS Ingolstadt und ließ sich nach dem Fürther Vorbild ebenfalls als "faire Volkshochschule" zertifizieren.
 
=== [https://www.frauenindereinenwelt.de/ Frauen in der Einen Welt e. V.] (Museum Frauenkultur Regional-International) ===
 
=== [https://www.frauenindereinenwelt.de/ Frauen in der Einen Welt e. V.] (Museum Frauenkultur Regional-International) ===
"Frauen in der Einen Welt - Zentrum für interkulturelle Frauenalltagsforschung und internationalen Austausch e.V." ist ein Nürnberger Verein, der 1989 von Frauen mit verschiedenen Muttersprachen gegründet wurde. Der Name des Vereins, der sich primär für die Stärkung von Frauen in der Gesellschaft engagiert, bekundet die Solidarität der Frauen in der Einen Welt, die Notwendigkeit der Auseinandersetzung, der Kooperation und des Zusammenschlusses.
+
"Frauen in der Einen Welt - Zentrum für interkulturelle Frauenalltagsforschung und internationalen Austausch e.V." ist ein Nürnberger Verein, der 1989 von Frauen mit verschiedenen Muttersprachen gegründet wurde. Der Name des Vereins, der sich für die Stärkung von Frauen in der Gesellschaft engagiert, bekundet die Solidarität der Frauen in der Einen Welt, die Notwendigkeit der Auseinandersetzung, der Kooperation und des Zusammenschlusses.
Der Frauenverein entwickelt Projekte, die - basierend auf Alltagserfahrungen von Frauen - zur interkulturellen Verständigung beitragen sollen. Ausstellungen, Bücher und Kataloge sind Teil davon. Darüber hinaus pflegt der Verein zahlreiche Kooperationen mit Frauenforschungseinrichtungen/Frauenrechtsorganisationen (z. B. UN Women, Terre des Femmes, Frauenbeauftragte der Stadt Fürth etc.), Künstlerinnen, Schriftstellerinnen sowie Frauenmuseen. Auf diese Weise vernetzen sich Frauen aus unterschiedlichsten kulturellen Lebensphasen. Seit 2006 (vorher zwischen 2003-2006 als „Mobiles Museum“) hat der Verein in Kooperation mit der Stadt Fürth ein eigenes Museum, das „Museum Frauenkultur Regional – International“ (im barocken Marstall des Schlosses Burgfarrnbach). Ziel des Museums ist, Frauenalltag in verschiedenen Kulturen in Form von diversen Lebensgeschichten vergleichend darzustellen, um dem weiblichen Geschlecht eine vorurteilsfreie Stimme zu geben.
+
Der Frauenverein entwickelt Projekte, die - basierend auf Alltagserfahrungen von Frauen - zur interkulturellen Verständigung beitragen sollen. Ausstellungen, Bücher und Kataloge sind Teil davon. Der Verein pflegt zahlreiche Kooperationen mit Frauenforschungseinrichtungen/Frauenrechtsorganisationen (z. B. UN Women, Terre des Femmes, Frauenbeauftragte der Stadt Fürth etc.), Künstlerinnen, Schriftstellerinnen sowie Frauenmuseen (Vernetzung von Frauen aus unterschiedlichen kulturellen Lebensphasen) Seit 2006 (vorher zwischen 2003-2006 als „Mobiles Museum“) hat der Verein in Kooperation mit der Stadt Fürth ein eigenes Museum, das „Museum Frauenkultur Regional – International“ (im barocken Marstall des Schlosses Burgfarrnbach). Ziel des Museums ist, Frauenalltag in verschiedenen Kulturen in Form von diversen Lebensgeschichten vergleichend darzustellen, um dem weiblichen Geschlecht eine vorurteilsfreie Stimme zu geben.
    
== Regionale/bundesweite Mitgliedschaften und Initiativen der Stadt Fürth in den Bereichen Fairer Handel/Globale Verantwortung ==
 
== Regionale/bundesweite Mitgliedschaften und Initiativen der Stadt Fürth in den Bereichen Fairer Handel/Globale Verantwortung ==
86

Bearbeitungen