Änderungen

2.168 Bytes hinzugefügt ,  23:38, 27. Dez. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Grafflmarkt.jpg|thumb|Der Grafflmarkt im September 2013]] Der "'''Fürther Grafflmarkt'''" ist ein traditioneller Flohmarkt und einer beliebtesten Veranstaltungen in der Stadt Fürth. Er findet zweimal jährlich von Freitag bis Samstag in der Fürther [[Altstadt]] statt. Er erstreckt sich zwischen der [[Gustavstraße]], [[Königstraße]] und [[Löwenplatz]]. Ursprünglich erstreckte sich der Grafflmarkt Richtung Norden über die [[Heiligenstraße]] zur [[Kapellenstraße]]. Erst in den 1990er Jahre wurde der Grafflmarkt Richtung Süden verlegt, über die [[Königstraße]] auf den [[Löwenplatz]].  
 
[[Datei:Grafflmarkt.jpg|thumb|Der Grafflmarkt im September 2013]] Der "'''Fürther Grafflmarkt'''" ist ein traditioneller Flohmarkt und einer beliebtesten Veranstaltungen in der Stadt Fürth. Er findet zweimal jährlich von Freitag bis Samstag in der Fürther [[Altstadt]] statt. Er erstreckt sich zwischen der [[Gustavstraße]], [[Königstraße]] und [[Löwenplatz]]. Ursprünglich erstreckte sich der Grafflmarkt Richtung Norden über die [[Heiligenstraße]] zur [[Kapellenstraße]]. Erst in den 1990er Jahre wurde der Grafflmarkt Richtung Süden verlegt, über die [[Königstraße]] auf den [[Löwenplatz]].  
   −
Der Grafflmarkt wurde erstmalig am  [[7. Juni]] [[1975]] auf Initiative des [[Altstadtverein St. Michael]] abgehalten um dem damals vernachlässigten Altstadtviertel mehr Attraktivität zu verleihen. Zunächst fand der Grafflmarkt einmal jährlich, ab 1976 findet der Grafflmarkt zweimal im Jahr statt. Die Organisation und Durchführung des Grafflmarktes wurde durch den zunehmenden Andrang und Größe durch den [[Altstadtverein]] an die Stadt Fürth übergeben, so dass heute das Marktamt die Planung und Durchführung des Grafflmarktes durchführt.  
+
Der Grafflmarkt wurde erstmalig am  [[7. Juni]] [[1975]] auf Initiative des [[Altstadtverein St. Michael]] abgehalten um dem damals vernachlässigten Altstadtviertel mehr Attraktivität zu verleihen. Zunächst fand der Grafflmarkt einmal jährlich, ab [[1976]] findet der Grafflmarkt zweimal im Jahr statt<ref>Altstadtverein St. Michael Chronik 1974 - 1995 [http://www.altstadtverein-fuerth.de/cms/upload/pdf/BgVgg_Altstadtviertel_St._Michael_Frth_eV__Chronik_Grndung_bis_1995.pdf - online abrufbar]</ref>. Die Organisation und Durchführung des Grafflmarktes wurde durch den zunehmenden Andrang und Größe durch den [[Altstadtverein]] an die Stadt Fürth übergeben, so dass heute das Marktamt die Planung und Durchführung des Grafflmarktes durchführt.  
    
== Bezeichnung ==
 
== Bezeichnung ==
Zeile 8: Zeile 8:  
== Standbereiche ==
 
== Standbereiche ==
 
In den Bereichen [[Gustavstraße]], [[Waagplatz]] und [[Waagstraße|-straße]], [[Königstraße]] und [[Marktplatz]] sind Reservierungen der Standflächen erforderlich, während [[Löwenplatz]], [[Geleitsgasse]] und [[Paisleyplatz]] gegen eine Gebühr von derzeit 5 Euro/qm (''Stand 2013'') frei belegbar sind. Seit [[2014]] werden die Standflächen über ein Online-Portal vergeben.   
 
In den Bereichen [[Gustavstraße]], [[Waagplatz]] und [[Waagstraße|-straße]], [[Königstraße]] und [[Marktplatz]] sind Reservierungen der Standflächen erforderlich, während [[Löwenplatz]], [[Geleitsgasse]] und [[Paisleyplatz]] gegen eine Gebühr von derzeit 5 Euro/qm (''Stand 2013'') frei belegbar sind. Seit [[2014]] werden die Standflächen über ein Online-Portal vergeben.   
 +
 +
== Schankzeitendebatte ==
 +
Aufgrund der Schankzeitendebatte in der [[Gustavstraße]] ist auch der Grafflmarkt ins Visier der Gerichte geraten<ref>Johannes Alles: München bestätigt frühen Ausschankstopp beim Grafflmarkt. In: Fürther Nachrichten vom 18. September 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/munchen-bestatigt-fruhen-ausschankstopp-beim-grafflmarkt-1.3896181? - online abrufbar]</ref>. Insbesondere die längeren Öffnungszeiten während des Grafflmarktes im Frühjahr und dem damit verbunden hohen Besucheraufkommen in den späten Abendstunden, gepaart mit den längeren Ausschankzeiten in der [[Gustavstraße]], haben einige Anwohner zum Anlass genommen, die Veranstaltung bzw. deren Öffnungszeiten in Frage zu stellen. In einer längeren gerichtlichen Auseinandersetzung über die Ruhezeiten in der [[Gustavstraße]] gaben die Richter den klagenden Anwohnern recht, so dass der Grafflmarkt kurzfristig im Herbst [[2014]] kurz vor dem Scheitern stand. In der Folge kam es zu einigen Protestveranstaltungen über eine evtl. geplante Schankzeitverkürzung<ref>FN: Die Gustavstraße protestiert gegen verkürzte Ausschankzeiten beim Grafflmarkt, in Fürther Nachrichten vom 20. September 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/verkurzte-schankzeiten-beim-grafflmarkt-protest-im-kerzenschein-1.3900032? - online abrufbar]</ref>. In einem Moderationsverfahren der Stadt Fürth mit den klagenden Anwohnern einigte man sich auf ein "''Kompromiss-Papier''" auf neue Öffnungs- und Schankzeiten, in der die Stadt Fürth u.a. für den Erhalt des Grafflmarktes bereit war, den klagenden Anwohnern weitesgehend entgegen zu kommen.
    
== Galerie ==
 
== Galerie ==
 
{{Bilder dieser Veranstaltung}}
 
{{Bilder dieser Veranstaltung}}
 +
 +
== Einzelnachweis ==
 +
<references />
 +
 +
== Lokalberichterstattung ==
 +
* "deg": Feiern, Feilschen und Flanieren: Der 75. Fürther Grafflmarkt. In: Fürther Nachrichten vom 19. September 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/feiern-feilschen-und-flanieren-der-75-further-grafflmarkt-1.3896626? - online abrufbar]
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
86.110

Bearbeitungen