Änderungen

162 Bytes entfernt ,  10:28, 5. Jul. 2015
Zeile 43: Zeile 43:     
Etwa 1976 begannen umfangreiche fertigungstechnische Versuche mit einem neuartigen nahezu unzerstörbaren Werkstoff, der später als Ferran bekannt wurde und bis heute eines der bekanntesten Merkmale der Carrera-Flugmodelle ist.
 
Etwa 1976 begannen umfangreiche fertigungstechnische Versuche mit einem neuartigen nahezu unzerstörbaren Werkstoff, der später als Ferran bekannt wurde und bis heute eines der bekanntesten Merkmale der Carrera-Flugmodelle ist.
 
+
[[Datei:Carrera_SB10_5m.jpg|thumb|right|Die "große" SB10 mit 5m Spannweite, damals das größte Modellflugzeug der Welt]]
Carrera war einer der Pioniere bei der Einführung des Elektro-Antriebes im Modellbau. '''Auch das damals größte Modellflugzeug, die sog. "große" SB10 mit 5 m Spannweite, stammte aus Fürth'''
+
Carrera war einer der Pioniere bei der Einführung des Elektro-Antriebes im Modellbau. Auch das damals größte Modellflugzeug, die sog. "große" SB10 mit 5 m Spannweite, stammte aus Fürth.
 
   
 
   
 
Dieser unglaubliche Aufwand hatte allerdings seine Folgen, denn eigentlich war er wirtschaftlich völlig untragbar. Im Februar 1985 musste die Carrera-Spielwarenfabrik Neuhierl GmbH & Co. KG Insolvenz anmelden und noch während der Übernahmeverhandlungen nahm sich der hoch verschuldete Dr. Herrman Neuhierl das Leben.
 
Dieser unglaubliche Aufwand hatte allerdings seine Folgen, denn eigentlich war er wirtschaftlich völlig untragbar. Im Februar 1985 musste die Carrera-Spielwarenfabrik Neuhierl GmbH & Co. KG Insolvenz anmelden und noch während der Übernahmeverhandlungen nahm sich der hoch verschuldete Dr. Herrman Neuhierl das Leben.
Zeile 50: Zeile 50:  
Die aus der Konkursmasse neu gegründete Firma "Carrera Century Toys" stellte keine Flugmodelle mehr her, sondern hat sich wieder auf die allseits bekannten Autorennbahnen konzentriert. Die Modellflugzeug-Palette wurde von der eigens hierfür  in Schwarzenbruck bei Nürnberg gegründeten Firma "Airjet" und später von "Simprop" noch bis weit in die 1990er weitergeführt.
 
Die aus der Konkursmasse neu gegründete Firma "Carrera Century Toys" stellte keine Flugmodelle mehr her, sondern hat sich wieder auf die allseits bekannten Autorennbahnen konzentriert. Die Modellflugzeug-Palette wurde von der eigens hierfür  in Schwarzenbruck bei Nürnberg gegründeten Firma "Airjet" und später von "Simprop" noch bis weit in die 1990er weitergeführt.
   −
<gallery>
  −
Datei:Carrera_ASW17 .jpg|ASW17 mit 3,2 m mit dem Ferran-Rumpf
  −
Datei:Carrera_SB10_5m.jpg| Die "große" SB10 mit 5 m, damals das größte Modellflugzeug der Welt
  −
Datei:Carrera Flotte 2010.jpg|Fast alle Carrera-Flugmodelle auf einmal bei "Operation Retro" 2010
  −
</gallery>
   
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
117.719

Bearbeitungen