Änderungen

4 Bytes hinzugefügt ,  00:35, 19. Aug. 2015
Zeile 2: Zeile 2:     
== Geschichte ==  
 
== Geschichte ==  
Die ersten Bestrebungen einen Schlachthof in Fürth zu errichten wurden durch den ersten Bürgermeister Fürth [[Franz Joseph von Baeumen]] [[1819]] angstrengt. Die ersten Pläne [[Franz Joseph von Baeumen|Baeumens]] sahen eine Schlachthalle in dem sog. "[[Langen Haus]]" an der heutigen [[Baldstraße]] vor, mit einem Verkaufsraum am [[Königsplatz]]. Die Pläne liesen sich jedoch nicht realisieren, so dass zunächst keine einheitliche Lösung in Sicht war. Auch die nächste Initative [[1868]], mit dem Kauf eines Anwesens am [[Helmplatz]] scheiterten zunächst. [[1873]] wurde durch die [[Magistratsrat|Gemeindebevollmächtigten]] erneut das Problem angegangen und entschied sich [[1877]] am [[Bleichanger]] am linken [[Rednitz]]ufer einen Bauplatz einzurichten. Am [[1. Februar]] [[1881]] konnte Bürgermeister [[Georg Friedrich von Langhans|Georg Friedrich Ritter von Langhans]] das Schlachthaus dem Betrieb übergeben, dass nach einem Züricher Vorbild entwickelt wurde. Die Einrichtung stieß jedoch bei den ortsansässigen Metzgern auf Ablehnung, so dass die Auslastung in der Anfangszeit eher überschaubar war. Intention der Stadt war es allerdings mit dem Neubau eine wichtige gesundheitspolitische Mahnahme in der zunehmend wachsenden Industriestadt durchzusetzen, in dem u.a. das Fleisch nach der Schlachtung regelmässig auf Krankheitserregern untersucht werden konnte.  
+
Die ersten Bestrebungen einen Schlachthof in Fürth zu errichten wurden durch den ersten Bürgermeister Fürth [[Franz Joseph von Baeumen]] [[1819]] angestrengt. Die ersten Pläne [[Franz Joseph von Baeumen|Baeumens]] sahen eine Schlachthalle in dem sog. "[[Langen Haus]]" an der heutigen [[Baldstraße]] vor, mit einem Verkaufsraum am [[Königsplatz]]. Die Pläne ließen sich jedoch nicht realisieren, so dass zunächst keine einheitliche Lösung in Sicht war. Auch die nächste Initiative [[1868]], mit dem Kauf eines Anwesens am [[Helmplatz]] scheiterten zunächst. [[1873]] wurde durch die [[Magistratsrat|Gemeindebevollmächtigten]] erneut das Problem angegangen und entschied sich [[1877]] am [[Bleichanger]] am linken [[Rednitz]]ufer einen Bauplatz einzurichten. Am [[1. Februar]] [[1881]] konnte Bürgermeister [[Georg Friedrich von Langhans|Georg Friedrich Ritter von Langhans]] das Schlachthaus dem Betrieb übergeben, dass nach einem Züricher Vorbild entwickelt wurde. Die Einrichtung stieß jedoch bei den ortsansässigen Metzgern auf Ablehnung, so dass die Auslastung in der Anfangszeit eher überschaubar war. Intention der Stadt war es allerdings mit dem Neubau eine wichtige gesundheitspolitische Maßnahme in der zunehmend wachsenden Industriestadt durchzusetzen, in dem u.a. das Fleisch nach der Schlachtung regelmäßig auf Krankheitserregern untersucht werden konnte.  
    
In der Folgezeit wurden mehrere Erweiterungen vorgenommen:
 
In der Folgezeit wurden mehrere Erweiterungen vorgenommen:
Zeile 12: Zeile 12:  
* [[1911]]/12 wurden Überlegungen im Rahmen der [[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg|Eingemeindung Fürths]] nach Nürnberg vorgenommen, ob die inzwischen als unzureichend bewerteten Schlachthofanlagen aufgegeben werden zugunsten einer neuen Anlage gemeinsam mit der Stadt Nürnberg. Dies scheiterte jedoch an der Stadt Nürnberg.
 
* [[1911]]/12 wurden Überlegungen im Rahmen der [[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg|Eingemeindung Fürths]] nach Nürnberg vorgenommen, ob die inzwischen als unzureichend bewerteten Schlachthofanlagen aufgegeben werden zugunsten einer neuen Anlage gemeinsam mit der Stadt Nürnberg. Dies scheiterte jedoch an der Stadt Nürnberg.
 
* [[1916]] Errichtung neuer Räume für die Schweinemast, Milchkühe und Ziegenhaltung
 
* [[1916]] Errichtung neuer Räume für die Schweinemast, Milchkühe und Ziegenhaltung
* [[1924]]/25 Errichtung eines Kühlhauses und Schaffung für Erstatzgebäude für die [[1916]] errichteten Räume
+
* [[1924]]/25 Errichtung eines Kühlhauses und Schaffung für Ersatzgebäude für die [[1916]] errichteten Räume
* [[1925]]/26 Errichtug einer Eisfabrik mit einer Erweiterung des Kühlhauses [[1927]]
+
* [[1925]]/26 Errichtung einer Eisfabrik mit einer Erweiterung des Kühlhauses [[1927]]
 
* [[1945]] schwere Bombenschäden, insbesondere die Schweineschlachthalle wurde vollständig zerstört  
 
* [[1945]] schwere Bombenschäden, insbesondere die Schweineschlachthalle wurde vollständig zerstört  
 
* [[1947]] Errichtung eines Ersatzbaues für die im Krieg zerstörte Schweineschlachthalle, der allerdings anfänglich für die Impfstoffgewinnung gegen die Maul- und Klauenseuche durch die sog. "Vaccine-Rinderschlachtung" genutzt wurde  
 
* [[1947]] Errichtung eines Ersatzbaues für die im Krieg zerstörte Schweineschlachthalle, der allerdings anfänglich für die Impfstoffgewinnung gegen die Maul- und Klauenseuche durch die sog. "Vaccine-Rinderschlachtung" genutzt wurde  
86.132

Bearbeitungen