Änderungen

K
Textersetzung - „|Adresse bis=“ durch „|AdresseBis=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Person
 
{{Person
 
|Bild=Kommerzienrat Albert Rosenfelder.jpg
 
|Bild=Kommerzienrat Albert Rosenfelder.jpg
|Titel=Kommerzienrat
+
|Namenszusatz=Kommerzienrat
 
|Vorname=Albert
 
|Vorname=Albert
 
|Nachname=Rosenfelder
 
|Nachname=Rosenfelder
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Abraham Hirsch Rosenfelder
+
|AbweichendeNamensform=Abraham Hirsch Rosenfelder
|Geburtstag=9. September
+
|Geburtsdatum=1864/09/09
|Geburtsjahr=1864
   
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
|Todestag=1. Juli
+
|Todesdatum=1916/07/01
|Todesjahr=1916
   
|Todesort=[[Truppenübungsplatz Hainberg]], Oberasbach
 
|Todesort=[[Truppenübungsplatz Hainberg]], Oberasbach
|Beruf=Kaufmann; Handelsrichter;
+
|Beruf=Kaufmann; Handelsrichter
 
|Religion=jüdisch
 
|Religion=jüdisch
 
|Friedhof=Neuer Jüdischer Friedhof
 
|Friedhof=Neuer Jüdischer Friedhof
Zeile 19: Zeile 17:  
{{Funktion
 
{{Funktion
 
|Funktion=Kompanieführer des II. Rekruten-Depots im Ersatz-Bataillon des 21. Infanterieregiments
 
|Funktion=Kompanieführer des II. Rekruten-Depots im Ersatz-Bataillon des 21. Infanterieregiments
|Funktion von=1914/11/24
+
|FunktionVon=1914/11/24
|Funktion bis=1916/07/01
+
|FunktionBis=1916/07/01
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
 
|Funktion=Hauptmann
 
|Funktion=Hauptmann
|Funktion von=1915/01/09
+
|FunktionVon=1915/01/09
|Funktion bis=1916/07/01
+
|FunktionBis=1916/07/01
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
 
|Funktion=Ortsdeligierter des Rotes Kreuz
 
|Funktion=Ortsdeligierter des Rotes Kreuz
|Funktion bis=1916/07/01
+
|FunktionBis=1916/07/01
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
 
|Funktion=2. Vorsitzender des Volksbildungsvereins
 
|Funktion=2. Vorsitzender des Volksbildungsvereins
|Funktion bis=1916/07/01
+
|FunktionBis=1916/07/01
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
 
|Funktion=Beirat der Freiwillige Sanitätskolonne Fürth
 
|Funktion=Beirat der Freiwillige Sanitätskolonne Fürth
|Funktion bis=1916/07/01
+
|FunktionBis=1916/07/01
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
 
|Funktion=Vorsitzender der "Liebesgabenstelle" der Fürther Kriegsfürsorge
 
|Funktion=Vorsitzender der "Liebesgabenstelle" der Fürther Kriegsfürsorge
|Funktion bis=1916/07/01
+
|FunktionBis=1916/07/01
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
|Adressart=Wohnhaus ca. [[1883]] bis [[1888]]
+
|Adressart=Wohnhaus
|Straße=Fürther Straße (Nürnberg)
+
|AdresseVon=1883
 +
|AdresseBis=1888
 +
|Strasse=Fürther Straße (Nürnberg)
 
|Hausnummer=25a
 
|Hausnummer=25a
|von Objekt=Person
   
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
|Adressart=Wohnhaus [[1888]] bis [[1890]]
+
|Adressart=Wohnhaus
|Straße=Weinstraße
+
|AdresseVon=1888
 +
|AdresseBis=1890
 +
|Strasse=Weinstraße
 
|Hausnummer=26
 
|Hausnummer=26
|von Objekt=Person
   
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
|Adressart=Wohnhaus [[1890]] bis [[1893]]
+
|Adressart=Wohnhaus
|Straße=Peterstraße
+
|AdresseVon=1890
 +
|AdresseBis=1893
 +
|Strasse=Peterstraße
 
|Hausnummer=3
 
|Hausnummer=3
|von Objekt=Person
   
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
|Adressart=Wohnhaus [[1893]] bis [[1899]]
+
|Adressart=Wohnhaus
|Straße=Hornschuchpromenade
+
|AdresseVon=1893
 +
|AdresseBis=1899
 +
|Strasse=Hornschuchpromenade
 
|Hausnummer=5
 
|Hausnummer=5
|von Objekt=Person
   
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
|Adressart=Wohnhaus [[1899]] bis [[1916]]
+
|Adressart=Wohnhaus
|Straße=Königswarterstraße
+
|AdresseVon=1899
 +
|AdresseBis=1916
 +
|Strasse=Königswarterstraße
 
|Hausnummer=52
 
|Hausnummer=52
|von Objekt=Person
   
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Kommerzienrat
 
|Auszeichnung=Kommerzienrat
|Verleihung am=1909/01/01
+
|VerleihungAm=1909/01/01
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Verdienstorden vom Heiligen Michael IV. Klasse mit Krone
 
|Auszeichnung=Verdienstorden vom Heiligen Michael IV. Klasse mit Krone
|Verleihung am=1913/07/29
+
|VerleihungAm=1913/07/29
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=König-Ludwig-Kreuz
 
|Auszeichnung=König-Ludwig-Kreuz
|Verleihung am=1916/01/07
+
|VerleihungAm=1916/01/07
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Landwehr-Dienstauszeichnung II. Klasse
 
|Auszeichnung=Landwehr-Dienstauszeichnung II. Klasse
|Verleihung am=1895/01/09
+
|VerleihungAm=1895/01/09
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Emanuel Rosenfelder
+
|Person=Emanuel Rosenfelder
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Berta Rosenfelder verw. Kleefeld geb. Heim
+
|Person=Berta Rosenfelder verw. Kleefeld geb. Heim
 
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Dora Rosenfelder geb. Heim
+
|Person=Dora Rosenfelder geb. Heim
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Ludwig Kleefeld
+
|Person=Ludwig Kleefeld
 
|Verwandtschaftsgrad=Halbbruder
 
|Verwandtschaftsgrad=Halbbruder
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Ernst Rosenfelder
+
|Person=Ernst Rosenfelder
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Johanna Gertrud Rüdenberg geb. Rosenfelder
+
|Person=Johanna Gertrud Rüdenberg geb. Rosenfelder
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Elisabeth Rosenfelder
+
|Person=Elisabeth Rosenfelder
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
}}
 
}}
 
{{Beziehung
 
{{Beziehung
|Name=Theodor Löwensohn
+
|Person=Theodor Löwensohn
 
|Beziehung=Geschäftspartner
 
|Beziehung=Geschäftspartner
 
}}
 
}}
 
{{Beziehung
 
{{Beziehung
|Name=Bernhard Löwensohn
+
|Person=Bernhard Löwensohn
 
|Beziehung=Geschäftspartner
 
|Beziehung=Geschäftspartner
 
}}
 
}}
[[Beruf::Kommerzienrat]] '''Albert Rosenfelder''' (geb. [[9. September]] [[1864]] in [[Fürth]]; gest. [[1. Juli]] [[1916]] auf dem [[Truppenübungsplatz Hainberg]], [[Oberasbach]]) war ein Fürther [[Kaufmann]], [[Handelsrichter]] und ab [[1891]] Mitinhaber der [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]].
+
[[Kommerzienrat]] '''Albert Rosenfelder''' (geb. [[9. September]] [[1864]] in [[Fürth]]; gest. [[1. Juli]] [[1916]] auf dem [[Truppenübungsplatz Hainberg]], [[Oberasbach]]) war ein Fürther [[Kaufmann]], [[Handelsrichter]] und ab [[1891]] Mitinhaber der [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]].
    
==Leben==
 
==Leben==
 
+
Albert Rosenfelder wurde am [[9. September]] [[1864]] mit dem Namen Abraham Hirsch Rosenfelder als einziger Sohn des Fürther Kaufmanns Emanuel Rosenfelder ([[1827]] - [[1866]]) und Berta geb. Heim ([[1829]] - [[1916]]) in Fürth geboren. Kurze Zeit später zog die Familie nach [[Nürnberg]], wo er zuerst die Lateinschule besuchte und anschließend 3 (von 4) Kursen des Realgymnasiums Nürnberg. Danach arbeitete er bei der Nürnberger ''Kunst- und Margarinebutterfabrik Heinrich Lang und Söhne'', den späteren ''Vereinigten-Margarine-Werken Nürnberg'', als Disponent mit einem jährlichen Gehalt von 2400 Mark; er wohnte in der Fürther Straße 25 a in Nürnberg. Von [[1883]] bis [[1884]] leistete er seine Wehrpflicht beim 14. bayerischen Infanterieregiment als ''Einjährig Freiwilliger'' ab. <ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, [[1914]]-[[1918]]; Band: 7267. Kriegsrangliste: Bd. 1</ref> [[1886]] wurde er auf Empfehlung seiner Vorgesetzten als einer der wenigen jüdischen Reserveoffiziere in Bayern zum Leutnant der Reserve, [[1890]] sogar zum Oberleutnant der Reserve befördert. Im Juli [[1888]] kam Albert Rosenfelder wieder nach Fürth, um dort als [[Prokurist]] bei der jüdischen [[Spielefabrik L. Kleefeld & Co.]] in der [[Oststadt|Fürther Oststadt]] zu arbeiten, die [[1884]] von seinem Halbbruder [[Ludwig Kleefeld]] gegründet wurde. Albert Rosenfelder wohnte in der [[Weinstraße|Weinstraße 26]] (ab 1890 Hs.-Nr. 49, Hausbesitzer [[Leonhard Gran]], heute [[Rudolf-Breitscheid-Straße 49]]), bevor er [[1890]] in die [[Gustav-Schickedanz-Straße 1 / 3|Peterstraße 3]] zog. Am [[1. Januar]] [[1891]] stieg Albert Rosenfelder mit der für damalige Verhältnisse großen Summen von 100.000 Goldmark in die Firma der Brüder [[Bernhard Löwensohn|Bernhard]] und [[Theodor Löwensohn]], die [[1844]] in Fürth gegründete [[Bilderbücherfabrik Löwensohn|Lithographische Kunstanstalt G. Löwensohn]], ein.
Albert Rosenfelder wurde am [[9. September]] [[1864]] mit dem Namen Abraham Hirsch Rosenfelder als einziger Sohn des Fürther Kaufmanns Emanuel Rosenfelder ([[1827]] - [[1866]]) und Berta geb. Heim ([[1829]] - [[1916]]) in Fürth geboren. Kurze Zeit später zog die Familie nach [[Nürnberg]], wo er zuerst die Lateinschule besuchte und anschließend 3 (von 4) Kursen des Realgymnasiums Nürnberg. Danach arbeitete er bei der Nürnberger ''Kunst- und Margarinebutterfabrik Heinrich Lang und Söhne'', den späteren ''Vereinigten-Margarine-Werken Nürnberg'', als Disponent mit einem jährlichen Gehalt von 2400 Mark; er wohnte in der Fürther Straße 25 a in Nürnberg. Von [[1883]] bis [[1884]] leistete er seine Wehrpflicht beim 14. bayerischen Infanterieregiment als ''Einjährig Freiwilliger'' ab. <ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, [[1914]]-[[1918]]; Band: 7267. Kriegsrangliste: Bd. 1</ref> [[1886]] wurde er auf Empfehlung seiner Vorgesetzten als einer der wenigen jüdischen Reserveoffiziere in Bayern zum Leutnant der Reserve, [[1890]] sogar zum Oberleutnant der Reserve befördert. Im Juli [[1888]] kam Albert Rosenfelder wieder nach Fürth, um dort als [[Beruf::Prokurist]] bei der jüdischen [[Spielefabrik L. Kleefeld & Co.]] in der [[Oststadt|Fürther Oststadt]] zu arbeiten, die [[1884]] von seinem Halbbruder [[Ludwig Kleefeld]] gegründet wurde, in dessen Haus in der [[Weinstraße|Weinstraße 26]] Albert Rosenfelder wohnte, bevor er [[1890]] in die [[Gustav-Schickedanz-Straße 1 / 3|Peterstraße 3]] zog. Am [[1. Januar]] [[1891]] stieg Albert Rosenfelder mit der für damalige Verhältnisse großen Summen von 100.000 Goldmark in die Firma der Brüder [[Bernhard Löwensohn|Bernhard]] und [[Theodor Löwensohn]], die [[1844]] in Fürth gegründete [[Bilderbücherfabrik Löwensohn|Lithographische Kunstanstalt G. Löwensohn]], ein.
      
[[Datei:Bildermappe 1909 (111).jpg|miniatur|"Evora-Haus" in der [[Königswarterstraße 52]] (1907)]]
 
[[Datei:Bildermappe 1909 (111).jpg|miniatur|"Evora-Haus" in der [[Königswarterstraße 52]] (1907)]]
Zeile 141: Zeile 143:     
===Todesumstände===
 
===Todesumstände===
   
[[Datei:Grab v. Albert Rosenfelder am Neuen Jüd. Friedhof.JPG|miniatur|rechts|Grab von Albert Rosenfelder am [[Jüdischer Friedhof|Neuen Jüdischen Friedhof]] in Fürth]]
 
[[Datei:Grab v. Albert Rosenfelder am Neuen Jüd. Friedhof.JPG|miniatur|rechts|Grab von Albert Rosenfelder am [[Jüdischer Friedhof|Neuen Jüdischen Friedhof]] in Fürth]]
   Zeile 161: Zeile 162:     
===Trauerfeier===
 
===Trauerfeier===
   
Bereits zwei Tage nach dem Tod von Kommerzienrat Albert Rosenfelder fand am [[3. Juli]] [[1916]], 4 Uhr die Trauerfeier im Krematorium des Nürnberger Westfriedhofs statt. Die Anteilnahme war außergewöhnlich groß:
 
Bereits zwei Tage nach dem Tod von Kommerzienrat Albert Rosenfelder fand am [[3. Juli]] [[1916]], 4 Uhr die Trauerfeier im Krematorium des Nürnberger Westfriedhofs statt. Die Anteilnahme war außergewöhnlich groß:
   Zeile 174: Zeile 174:     
==Soziales Engagement==
 
==Soziales Engagement==
   
[[1914]] wurde [[Kommerzienrat]] Albert Rosenfelder im ''Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Bayern'' als Millionär mit einem Vermögen von 1 bis 2 Millionen Goldmark, was heute etwa 8 bis 19 Millionen Euro entspricht, gelistet. <ref>Historische Kommission: ''Geschichte des Deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhunderts | Band 1: Das Kaiserreich [[1871]] - [[1918]]'', Frankfurt a. M. [[2001]], S. 230 - 231</ref>  
 
[[1914]] wurde [[Kommerzienrat]] Albert Rosenfelder im ''Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Bayern'' als Millionär mit einem Vermögen von 1 bis 2 Millionen Goldmark, was heute etwa 8 bis 19 Millionen Euro entspricht, gelistet. <ref>Historische Kommission: ''Geschichte des Deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhunderts | Band 1: Das Kaiserreich [[1871]] - [[1918]]'', Frankfurt a. M. [[2001]], S. 230 - 231</ref>  
   Zeile 194: Zeile 193:     
==Literatur==
 
==Literatur==
 
+
* Karl Arnold: ''Spiele mit dem Kleeblatt. Die Fürther Spielefabrik Ludwig Kleefeld & Co. - Klee-Spiele -''. In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 4/2018, S. 115 - 145
 
* [[Helmut Mahr]]: ''Oberasbach - Tausend Jahre und mehr'', Oberasbach [[1995]], S. 105-108  
 
* [[Helmut Mahr]]: ''Oberasbach - Tausend Jahre und mehr'', Oberasbach [[1995]], S. 105-108  
 
* [[Helmut Mahr]]: ''Der Mord an Hauptmann Albert Rosenfelder auf dem [[Truppenübungsplatz Hainberg|Hainberg]] [[1916]]''. In: ''Nachrichten des Jüdischen Bürgers Fürth'', [[1992]], S. 34-36
 
* [[Helmut Mahr]]: ''Der Mord an Hauptmann Albert Rosenfelder auf dem [[Truppenübungsplatz Hainberg|Hainberg]] [[1916]]''. In: ''Nachrichten des Jüdischen Bürgers Fürth'', [[1992]], S. 34-36
* [[Benutzer:Simon1418|Simon Rötsch]]: ''Albert Rosenfelder''. In: ''Fiorda 14-18 | Jüdisches Leben in Fürth während des Ersten Weltkriegs'' - [https://fiorda1418.wordpress.com/albert-rosenfelder/ online abrufbar]
+
* [[Benutzer:Simon1418|Simon Rötsch]]: ''Albert Rosenfelder''. In: ''Fiorda 14-18 | Jüdisches Leben in Fürth während des Ersten Weltkriegs'' - [https://fiorda1418.wordpress.com/albert-rosenfelder/ online]
* Gérard Langlois: ''Histoire de la famille Löwensohn'', Paris [[2009]] - [http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf/FR_FU_JU_loewensohn.pdf online abrufbar]
+
* Gérard Langlois: ''Histoire de la famille Löwensohn'', Paris [[2009]] - [http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf/FR_FU_JU_loewensohn.pdf online]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
   
* [[Ernst Rosenfelder]]
 
* [[Ernst Rosenfelder]]
 
* [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]]
 
* [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]]
Zeile 208: Zeile 206:     
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
   
<references/>
 
<references/>
    
==Bilder==
 
==Bilder==
   
{{ Bilder dieser Person}}
 
{{ Bilder dieser Person}}
    
[[Kategorie:Fiorda]]
 
[[Kategorie:Fiorda]]
  −
== Aktueller Hinweis von FürthWiki e. V. ==
  −
Derzeit ist das FürthWiki noch für die Nutzung am PC-Bildschirm optimiert. Wir wollen aber der rasant steigenden Verbreitung und Nutzung von Mobilgeräten Rechnung tragen und eine eigene FürthWiki-App für Smartphones entwickeln lassen, die - vergleichbar der Wikipedia-App - einen im Wortsinne handlichen Zugang zu unserem Fürth-Lexikon bietet.
  −
  −
Zur Realisierung einer intuitiv bedienbaren FürthWiki-App sind umfangreiche Programmierarbeiten erforderlich, die wir mangels eigenen Fachwissens und knapper Ressourcen nicht selbst leisten können und daher als Auftrag an einen professionellen EDV-Dienstleister vergeben müssen. Der Finanzbedarf von 2.000 EUR ist angesichts der komplexen Aufgabe als optimistisch geschätzt zu betrachten, wir hoffen aber, damit eine zumindest für Lesezugriffe taugliche und ästhetisch ansprechende App für Android- und Apple-Geräte realisiert zu bekommen.
  −
  −
Hier geht es zu unserem Projekt auf der Spenden-Plattform gut-fuer-fuerth.de:
  −
  −
{{#widget:Gut für Fürth}}
  −
  −
Wir danken herzlich für Ihre finanzielle Unterstützung, egal in welcher Höhe!