Änderungen

120 Bytes hinzugefügt ,  01:32, 17. Jan. 2016
Zeile 17: Zeile 17:     
== Baugeschichte ==
 
== Baugeschichte ==
 +
[[Datei:100 Jahre Auferstehungskirche 5.jpg|thumb|right|Kirchenraum mit Festschmuck zum 100-jährigen Jubiläum 1926]]
 
Die evangelische Auferstehungskirche, ein Sandsteinbau,  wurde von [[1825]] bis [[1826]] im klassizistischen Baustil erbaut. Das Grundstück für die Kirche wurde vom Braumeister [[Carolina Stengel|Heinrich Stengel]] am [[1. Juni]] [[1825]] gestiftet, unter der Auflage das ''"an den Sonn- und Feiertagen Gottesdienst darin gehalten wird".<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 242 f.</ref>''
 
Die evangelische Auferstehungskirche, ein Sandsteinbau,  wurde von [[1825]] bis [[1826]] im klassizistischen Baustil erbaut. Das Grundstück für die Kirche wurde vom Braumeister [[Carolina Stengel|Heinrich Stengel]] am [[1. Juni]] [[1825]] gestiftet, unter der Auflage das ''"an den Sonn- und Feiertagen Gottesdienst darin gehalten wird".<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 242 f.</ref>''
   Zeile 22: Zeile 23:     
Anbau der Sakristei [[1886]] durch [[Johann Christoph Kißkalt]], Einbau der Doppelfenster unter der Empore zur Verbesserung der Lichtverhältnisse [[1902]] durch [[Fritz Walter]].
 
Anbau der Sakristei [[1886]] durch [[Johann Christoph Kißkalt]], Einbau der Doppelfenster unter der Empore zur Verbesserung der Lichtverhältnisse [[1902]] durch [[Fritz Walter]].
 +
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
117.702

Bearbeitungen