Änderungen

K
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Berolzheimerianum_SE.jpg
 
|Bild=Berolzheimerianum_SE.jpg
|Straße=Comödien-Platz
+
|Strasse=Comödien-Platz
 
|Hausnummer=1
 
|Hausnummer=1
 
|Objekt=Berolzheimerianum, ehemaliges Volksbildungshaus, jetzt Theatergebäude
 
|Objekt=Berolzheimerianum, ehemaliges Volksbildungshaus, jetzt Theatergebäude
|Akten-Nr=D-5-63-000-1377
+
|AktenNr=D-5-63-000-1377
 
|Baujahr=1906
 
|Baujahr=1906
 
|Architekt=Otto Holzer; Alfred Ammon; Josef Zizler
 
|Architekt=Otto Holzer; Alfred Ammon; Josef Zizler
Zeile 10: Zeile 10:  
|lat=49.470834
 
|lat=49.470834
 
|lon=10.987221
 
|lon=10.987221
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Das '''Berolzheimerianum''' wurde [[1906]] im Beisein von Prinz Ludwig eingeweiht und geht auf eine [[Stiftungen|Stiftung]] des Fabrikanten [[Heinrich Berolzheimer]] (zusammen mit seinen Söhnen Emil und Philip) über 223.000 Goldmark zurück. Zweck der Stiftung war die Schaffung eines Volksbildungsheimes, das kostenlos allen Fürthern zur Verfügung stehen sollte. Das Gebäude beherbergte auch die [[Volksbücherei]]. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde im Saal des Berolzheimerianums ein [[Erster_Weltkrieg#Lazarette_in_F.C3.BCrth|Reservelazarett]] für verwundete Soldaten eingerichtet. Seit 22. September 1998 dient es - unter Hintanstellung des festgelegten Stiftungszwecks - der [[Comödie Fürth]] als Spielort und Restaurant.
+
Das '''Berolzheimerianum''' wurde am 26. Mai [[1906]] um 10 Uhr im Beisein von Prinz Ludwig eingeweiht und geht auf eine [[Stiftungen|Stiftung]] des Fabrikanten [[Heinrich Berolzheimer]] (zusammen mit seinen Söhnen Emil und Philip) über 223.000 Goldmark zurück. Zweck der Stiftung war die Schaffung eines Volksbildungsheimes, das kostenlos allen Fürthern zur Verfügung stehen sollte. Das Gebäude beherbergte auch die [[Volksbücherei]]. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde im Saal des Berolzheimerianums ein [[Erster_Weltkrieg#Lazarette_in_F.C3.BCrth|Reservelazarett]] für verwundete Soldaten eingerichtet. Seit 22. September 1998 dient es - unter Hintanstellung des festgelegten Stiftungszwecks - der [[Comödie Fürth]] als Spielort und Restaurant.
    
== Beschreibung des Baudenkmals ==
 
== Beschreibung des Baudenkmals ==
Asymmetrischer Gruppenbau mit reich gegliederten Putzfassaden und Sandsteinsockel, im Süden dreigeschossiger Saalbau mit Satteldach, leicht geschweiften Giebeln und Zwerchhäusern, im Norden zweigeschossiger Eingangsbau mit Walmdach und Seitenrisalit mit Zwerchgiebel, Jugendstil-Formen, von [[Otto Holzer]] mit Alfred Ammon und [[Josef Zizler]], 1904-1906, 1950-52 z. T. vereinfacht wiederhergestellt; Einfriedung, Sandsteinmauer mit Pfeilern im Winkel zwischen Saalbau und Eingangsbau sowie Toreinfahrt südlich des Saalbaus, gleichzeitig.
+
Asymmetrischer Gruppenbau mit reich gegliederten Putzfassaden und Sandsteinsockel, im Süden dreigeschossiger Saalbau mit Satteldach, leicht geschweiften Giebeln und Zwerchhäusern, im Norden zweigeschossiger Eingangsbau mit Walmdach und Seitenrisalit mit Zwerchgiebel, Jugendstil-Formen, von [[Otto Holzer]] mit [[Alfred Ammon]] und [[Josef Zizler]], 1904–1906, 1950–1952 z. T. vereinfacht wiederhergestellt; Einfriedung, Sandsteinmauer mit Pfeilern im Winkel zwischen Saalbau und Eingangsbau sowie Toreinfahrt südlich des Saalbaus, gleichzeitig.
   −
Der Denkmalatlas von Heinrich Habel aus dem Jahr 1994 nannte das Gebäude an der Schwabacher Straße einen „malerisch gruppierten, reich gegliederten Jugendstil-Putzbau in Ecklage“. Eine alte Postkarte aus der Zeit, als das Haus während des 1. Weltkrieges als Lazarett genutzt wurde zeigt auf dem Dach ein Türmchen mit einer umlaufenden Kanzel. <ref>n.n.: „Berolzheimers Wunsch nach Bildung“ In: Fürther Nachrichtenb vom 6. Mai 2006</ref> Wann das Türmchen entfernt wurde, ist nicht bekannt. Im II. Weltkrieg war es noch vorhanden. Es gibt Schilderungen von dem Stadtoberinspektor Gottlieb Wunschel, der gegenüber im Stadtarchiv arbeitete (Die Amtsräume waren im Gebäude des alten Krankenhauses, Leitung des dortigen Museums durch Adolf Schwammberger, der Chef von Wunschel). Wunschel hat sich bei Fliegeralarme 1944/45 auf das Türmchen begeben und Ausschau gehalten nach anrückenden Flugzeugen. Diese flogen weiter nach Nürnberg, um dort ihre Bomben-Lasten abzuwerfen.  
+
Der Denkmalatlas von Heinrich Habel aus dem Jahr 1994 nannte das Gebäude an der Schwabacher Straße einen „malerisch gruppierten, reich gegliederten Jugendstil-Putzbau in Ecklage“. Eine alte Postkarte aus der Zeit, als das Haus während des I. Weltkrieges als Lazarett genutzt wurde, zeigt auf dem Dach ein Türmchen mit einer umlaufenden Kanzel.<ref>n. n.: „Berolzheimers Wunsch nach Bildung“. In: Fürther Nachrichten vom 6. Mai 2006</ref> Wann das Türmchen entfernt wurde, ist nicht bekannt. Im II. Weltkrieg war es noch vorhanden. Es gibt Schilderungen von dem Stadtoberinspektor Gottlieb Wunschel, der gegenüber im Stadtarchiv arbeitete (Die Amtsräume waren im Gebäude des alten Krankenhauses, Leitung des dortigen Museums durch Adolf Schwammberger, der Chef von Wunschel). Wunschel hat sich bei Fliegeralarme 1944/45 auf das Türmchen begeben und Ausschau gehalten nach anrückenden Flugzeugen. Diese flogen weiter nach Nürnberg, um dort ihre Bomben-Lasten abzuwerfen.<ref>In den Chronikbänden im Stadtarchiv sind die Wunschel-Aufzeichnungen vermerkt.</ref>
In den Chronikbänden im Stadtarchiv sind die Wunschel-Aufzeichnungen vermerkt.
      
== Fürther Volksbildungsverein ==
 
== Fürther Volksbildungsverein ==
Zeile 55: Zeile 54:  
== Comödie Fürth und Grüner Brauhaus ==
 
== Comödie Fürth und Grüner Brauhaus ==
 
[[Datei:Rassau Heissmann MR 34.jpg|mini|rechts|Martin Rassau und Volker Heißmann im großen Saal im 1. OG]]
 
[[Datei:Rassau Heissmann MR 34.jpg|mini|rechts|Martin Rassau und Volker Heißmann im großen Saal im 1. OG]]
Die Betreiber der Comödie Fürth nutzten das Gebäude seit 1998 für Theaterveranstaltungen. Dazu wurden die Räume immer wieder umgebaut und mit moderner Technik ausgestattet, das ''Grüner Brauhaus'' als Gastronomie eingerichtet. Der Veranstaltungsraum mit Bühne befindet sich im ersten Stock, im zweiten Stock findet man weitere Sitzplätze. Im Jahr [[2020]] wurde unter Projektverwaltung der [[WBG]], die im Auftrag der ''Heinrich Berolzheimer'schen Jubiläumsstiftung'' das Berolzheimerianum verwaltet, ein gläserner Aufzug eingebaut, der nun einen barrierefreien Zugang zu den Obergeschossen ermöglichte. Während der [[COVID-19-Pandemie in Fürth|Corona-Pandemie]] 2020 und 2021 waren Comödie und Brauhaus meist geschlossen. Ab dem [[28. April]] 2021 wurde deshalb im Brauhaus ein Corona-Schnelltestzentrum eingerichtet.<ref>''Grüner Brauhaus wird zum Schnelltestzentrum''. In: nordbayern.de vom 26. April 2021 - [https://www.nordbayern.de/region/1.11026047 online abrufbar]</ref>
+
Die Betreiber der Comödie Fürth nutzten das Gebäude seit 1998 für Theaterveranstaltungen. Dazu wurden die Räume immer wieder umgebaut und mit moderner Technik ausgestattet, das ''Grüner Brauhaus'' als Gastronomie eingerichtet. Der Veranstaltungsraum mit Bühne befindet sich im ersten Stock, im zweiten Stock findet man weitere Sitzplätze. Im Jahr [[2020]] wurde unter Projektverwaltung der [[WBG]], die im Auftrag der ''Heinrich Berolzheimer'schen Jubiläumsstiftung'' das Berolzheimerianum verwaltet, ein gläserner Aufzug eingebaut, der nun einen barrierefreien Zugang zu den Obergeschossen ermöglichte. Während der [[COVID-19-Pandemie in Fürth|Corona-Pandemie]] 2020 und 2021 waren Comödie und Brauhaus meist geschlossen. Ab dem [[28. April]] 2021 wurde deshalb im Brauhaus ein Corona-Schnelltestzentrum eingerichtet.<ref>''Grüner Brauhaus wird zum Schnelltestzentrum''. In: nordbayern.de vom 26. April 2021 - [https://www.nordbayern.de/region/1.11026047 online]</ref>
    
== Tourismus ==
 
== Tourismus ==
Zeile 78: Zeile 77:  
* ''Konzert im Berolzheimerianum''. In: "Nürnberg-Fürther Isr. Gemeindeblatt", 1.Mai 1928
 
* ''Konzert im Berolzheimerianum''. In: "Nürnberg-Fürther Isr. Gemeindeblatt", 1.Mai 1928
 
* ''In der Comödie Fürth geht´s jetzt bequem nach oben''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 18 vom 7. Oktober 2020, S. 6 – [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2020/SZ_18_20.pdf PDF-Datei]
 
* ''In der Comödie Fürth geht´s jetzt bequem nach oben''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 18 vom 7. Oktober 2020, S. 6 – [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2020/SZ_18_20.pdf PDF-Datei]
* Birgit Heidingsfelder: ''Schnelltests statt Schnitzel''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 26. April 2021 (Druckausgabe) bzw. ''Grüner Brauhaus wird zum Schnelltestzentrum''. In: nordbayern.de vom 26. April 2021 - [https://www.nordbayern.de/region/1.11026047 online abrufbar]
+
* Birgit Heidingsfelder: ''Schnelltests statt Schnitzel''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 26. April 2021 (Druckausgabe) bzw. ''Grüner Brauhaus wird zum Schnelltestzentrum''. In: nordbayern.de vom 26. April 2021 - [https://www.nordbayern.de/region/1.11026047 online]
 
* Claudia Ziob: ''Roboter Mariechen hilft im Service''. In: Fürther Nachrichten vom 27. Dezember 2022 (Druckausgabe)
 
* Claudia Ziob: ''Roboter Mariechen hilft im Service''. In: Fürther Nachrichten vom 27. Dezember 2022 (Druckausgabe)
 +
* Julia Ruhnau: ''Waltraud und Mariechen als Statue verewigt''. In: Fürther Nachrichten vom 8. März 2024 (Druckausgabe)
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
22.506

Bearbeitungen