Änderungen

191 Bytes entfernt ,  14:48, 23. Jun. 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:  
|Verwandtschaftsgrad=2. Ehemann
 
|Verwandtschaftsgrad=2. Ehemann
 
}} __NOTOC__
 
}} __NOTOC__
'''Bertha Emilie Baudracco-Wolf''' (geb. [[1. Januar]] [[1873]] in Fürth; gest. [[10. Februar]] [[1941]] in Gries-Bozen) bewohnte von ihrer Geburt bis [[1897]] das Haus [[Schillerstraße 10 / 12|Schillerstraße 10]], wo eine Gedenktafel an sie und ihre Vorfahren erinnert. In einigen Quellen wird das Geburtsjahr mit [[1878]] angegeben, dies scheint aber nicht richtig zu sein.  
+
'''Bertha Emilie Baudracco-Wolf''' (geb. [[1. Januar]] [[1873]]<ref>In einigen Quellen wird das Geburtsjahr mit [[1878]] angegeben, dies scheint aber nicht richtig zu sein.</ref> in Fürth; gest. [[10. Februar]] [[1941]] in [[wikipedia:Gries-Quirein|Gries-Bozen]]) bewohnte von ihrer Geburt bis [[1897]] das Haus [[Schillerstraße 10 / 12|Schillerstraße 10]], wo eine Gedenktafel an sie und ihre Vorfahren erinnert.
    
==Vorfahren==
 
==Vorfahren==
Berthas Ururgroßvater Johann Burkhard Wolf (geb. [[17. Oktober]] [[1700]] in Bamberg; gest. [[15. September]] [[1779]] in Nürnberg) stand seit [[1729]] als Jurist in den Diensten der Reichsstadt Nürnberg. [[1729]] Heirat mit Juliana Sophia Freund (geb. [[1. August]] [[1708]] in Leipzig; gest. [[29. Mai]] [[1750]] in Nürnberg), mit der er zwei Töchter und drei Söhne hatte, von denen der jüngste, Christoph August Wolf (geb. [[7. Januar]] [[1736]] in Nürnberg; gest. [[18. August]] [[1816]] in Langenzenn), zum kaiserlichen Notar in Langenzenn bestellt wurde, wo er sich [[1788]] mit Apollonia Sixtus (geb. [[1. Juni]] [[1750]]; gest.?) vermählte. Beider Sohn, Johann Georg Wolf (geb. [[22. Januar]] [[1793]] in Langenzenn; gest. [[18. Mai]] [[1842]] in Langenzenn) wählte nicht mehr die akademische Laufbahn, sondern widmete sich der Bewirtschaftung seines Landbesitzes. [[1825]] Heirat mit Barbara Hofmann (geb. [[22. Oktober]] [[1799]] in Wilhermsdorf; gest. [[1. Juni]] [[1869]] in Langenzenn). Das zweite Kind der Eheleute war Johann Georg Nikolaus Wolf (geb. [[29. März]] [[1837]] in Langenzenn; gest. [[20. November]] [[1887]] in Fürth), der Vater Berthas, seit [[1864]] verheiratet mit Elisabeth Bauer (geb. [[29. Januar]] [[1840]] in Markt Erlbach; gest. [[2. März]] [[1903]] in Fürth). Dieser ließ sich [[1863]] in Fürth als Flaschnermeister nieder.<ref>Stadtarchiv Fürth: Fach 18 a/W 288; Fach 18 a/H 1251; Familienbogen Holle, Ludolf Friedrich; Adressbücher der Stadt Fürth 1872–1976</ref> <ref>Landeskirchliches Archiv Nürnberg: Kirchenbücher Langenzenn I und II</ref>
+
Berthas Ururgroßvater Johann Burkhard Wolf (geb. [[17. Oktober]] [[1700]] in Bamberg; gest. [[15. September]] [[1779]] in Nürnberg) stand seit [[1729]] als Jurist in den Diensten der Reichsstadt Nürnberg. Er heiratete [[1729]] Juliana Sophia Freund (geb. 1. August 1708 in Leipzig; gest. 29. Mai 1750 in Nürnberg), mit der er zwei Töchter und drei Söhne hatte, von denen der jüngste, Christoph August Wolf (geb. 7. Januar 1736 in Nürnberg; gest. 18. August 1816 in Langenzenn), zum kaiserlichen Notar in Langenzenn bestellt wurde, wo er sich 1788 mit Apollonia Sixtus (geb. 1. Juni 1750; gest. ?) vermählte.  
 +
 
 +
Beider Sohn, Johann Georg Wolf (geb. 22. Januar 1793 in Langenzenn; gest. 18. Mai 1842 in Langenzenn), wählte nicht mehr die akademische Laufbahn, sondern widmete sich der Bewirtschaftung seines Landbesitzes. 1825 heiratete er Barbara Hofmann (geb. 22. Oktober 1799 in Wilhermsdorf; gest. 1. Juni 1869 in Langenzenn). Das zweite Kind der Eheleute war Johann Georg Nikolaus Wolf (geb. 29. März 1837 in Langenzenn; gest. 20. November 1887 in Fürth), der Vater Berthas, seit 1864 verheiratet mit Elisabeth Bauer (geb. 29. Januar 1840 in Markt Erlbach; gest. 2. März 1903 in Fürth). Dieser ließ sich [[1863]] in Fürth als Flaschnermeister nieder.<ref>Stadtarchiv Fürth: Fach 18 a/W 288; Fach 18 a/H 1251; Familienbogen Holle, Ludolf Friedrich; Adressbücher der Stadt Fürth 1872–1976</ref><ref>Landeskirchliches Archiv Nürnberg: Kirchenbücher Langenzenn I und II</ref>
    
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Bertha wuchs zusammen mit zwei Brüdern, Johann Friedrich Wolf (geb. [[5. April]] [[1871]] in Fürth, gest. ?) und Karl Wilhelm Wolf (geb. [[16. Juli]] [[1874]] in Fürth; gest. [[24. März]] [[1937]] in Gries-Bozen), in der [[Schillerstraße 10; Schillerstraße 12|Schillerstraße 10]] auf, wo ihr Vater, seit [[1872]] Eigentümer dieses Anwesens, eine kleine Fabrik für Blechspielzeug und Blechblasinstrumente betrieb. Am [[5. August]] [[1893]] heiratete sie den Eisenbahnbeamten Ludolf Friedrich Holle (geb. [[25. Mai]] [[1867]] in Schleiden, Regierungsbezirk Aachen, heute Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen; gest. ?). Die zwei Kinder, [[1893]] und [[1894]] geboren, verstarben noch im Säuglingsalter.<ref>Stadtarchiv Nürnberg: B 11 Nr. 125; GSI 92</ref>
+
Bertha wuchs zusammen mit zwei Brüdern, Johann Friedrich Wolf (geb. [[5. April]] [[1871]] in Fürth, gest. ?) und Karl Wilhelm Wolf (geb. [[16. Juli]] [[1874]] in Fürth; gest. [[24. März]] [[1937]] in Gries-Bozen), in der Schillerstraße 10 auf, wo ihr Vater, seit 1872 Eigentümer dieses Anwesens, eine kleine Fabrik für Blechspielzeug und Blechblasinstrumente betrieb. Am [[5. August]] [[1893]] heiratete sie den Eisenbahnbeamten Ludolf Friedrich Holle (geb. 25. Mai 1867 in Schleiden, Regierungsbezirk Aachen, heute Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen; gest. ?). Die zwei Kinder, 1893 und 1894 geboren, verstarben noch im Säuglingsalter.<ref>Stadtarchiv Nürnberg: B 11 Nr. 125; GSI 92</ref>
   −
Nach Versetzung ihres Mannes [[1897]] zunächst Umzug nach Pleinfeld, [[1898]] nach München, wo Bertha die nächsten Jahre verbrachte, auch nach der Scheidung von Ludolf Friedrich Holle am [[19. Dezember]] [[1902]].<ref>Stadtarchiv München: PMB H-352; PMB W-297</ref>
+
Nach Versetzung ihres Mannes 1897 erfolgte zunächst Umzug nach Pleinfeld, 1898 nach München, wo Bertha die nächsten Jahre verbrachte, auch nach der Scheidung von Ludolf Friedrich Holle am [[19. Dezember]] [[1902]].<ref>Stadtarchiv München: PMB H-352; PMB W-297</ref>
   −
Am [[9. November]] [[1910]] schloss Bertha in London ihre zweite Ehe mit dem italienischen Ingenieur Mario Baudracco (geb. [[5. Mai]] [[1877]] in Saluzzo/Italien; gest. ?), wohl im Laufe einer gemeinsam unternommenen längeren Reise. Vermutlich bald danach ließen sich die Eheleute in Gries bei Bozen nieder ([[1925]] eingemeindet), waren jedoch infolge der Ereignisse des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] zur Flucht gezwungen. Sie verbrachten die Kriegszeit in Mailand, wo Bertha sich entschloss, vom protestantischen zum katholischen Glauben überzutreten. Nach dem Krieg konnte das Paar nach Gries zurückkehren, wo Bertha mit ihrem Ehemann bis zu ihrem Tod lebte.
+
Am [[9. November]] [[1910]] schloss Bertha in London ihre zweite Ehe mit dem italienischen Ingenieur Mario Baudracco (geb. [[5. Mai]] [[1877]] in Saluzzo/Italien; gest. ?), wohl im Laufe einer gemeinsam unternommenen längeren Reise. Vermutlich bald danach ließen sich die Eheleute in Gries bei Bozen nieder (1925 eingemeindet), waren jedoch infolge der Ereignisse des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] zur Flucht gezwungen. Sie verbrachten die Kriegszeit in Mailand, wo Bertha sich entschloss, vom protestantischen zum katholischen Glauben überzutreten. Nach dem Krieg konnte das Paar nach Gries zurückkehren, wo Bertha mit ihrem Ehemann bis zu ihrem Tod lebte.
   −
Bis zu diesem Zeitpunkt wird sie auch als Eigentümerin des Hauses [[Schillerstraße 10; Schillerstraße 12|Schillerstraße 10]] genannt, von [[1893]] bis [[1902]] gemeinsam mit Ludolf Friedrich Holle. Nach ihrem Tod erscheint noch bis [[1976]] der Name Baudracco als Eigentümer in den Fürther Adressbüchern.
+
Bis zu diesem Zeitpunkt wird sie auch als Eigentümerin des Hauses Schillerstraße 10 genannt, von 1893 bis 1902 gemeinsam mit Ludolf Friedrich Holle. Nach ihrem Tod erscheint noch bis 1976 der Name Baudracco als Eigentümer in den Fürther Adressbüchern.
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* Wolf, Juliana Sophia: ''Selbstverfasster Lebenslauf einer Streiterin Christi im 18. Jahrhundert''. Neue vom Ingenieur Mario Baudracco herausgegebene Auflage zum Andenken an seine im Februar 1941 heimgegangene Gattin Frau Bertha Emilie Baudracco-Wolf, Gries-Bolzano und Fürth bei Nürnberg 1941.
+
* Wolf, Juliana Sophia: ''Selbstverfasster Lebenslauf einer Streiterin Christi im 18. Jahrhundert''. Neue, vom Ingenieur Mario Baudracco herausgegebene, Auflage zum Andenken an seine im Februar 1941 heimgegangene Gattin Frau Bertha Emilie Baudracco-Wolf, Gries-Bolzano und Fürth bei Nürnberg 1941
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Schillerstraße 10; Schillerstraße 12|Schillerstraße 10]]
 
* [[Schillerstraße 10; Schillerstraße 12|Schillerstraße 10]]
 +
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
* Sterbebild von Emilie Bertha Baudracco-Wolf bei [http://sterbebilder.schwemberger.at/picture.php?/212398/search/62483 Schwemberger.at]
 
* Sterbebild von Emilie Bertha Baudracco-Wolf bei [http://sterbebilder.schwemberger.at/picture.php?/212398/search/62483 Schwemberger.at]
22.624

Bearbeitungen