Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:  
|Baujahr=1852
 
|Baujahr=1852
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
|Architekt=Andreas Korn
+
|Architekt=Andreas Korn; Bernhard Mucke
 
|Bauherr=Anna Eva Tochtermann
 
|Bauherr=Anna Eva Tochtermann
 
|Maurermeister=Andreas Korn
 
|Maurermeister=Andreas Korn
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.475051
 
|lat=49.475051
 
|lon=10.987571
 
|lon=10.987571
 
}}
 
}}
Dreigeschossiger Sandsteinbau mit Fachwerk-Mansarde, Ecklisenen, Sohlbankgesimsen, Rundbogenfries an der Traufe, und Eckzwerchhaus mit Volutengiebel, spätklassizistisch, von [[Andreas Korn]], [[1852]], Dachumbau im Neu-Nürnberger-Stil von Bernhard Mucke, 1898.
+
Dreigeschossiger Sandsteinbau mit Fachwerk-Mansarde, Ecklisenen, Sohlbankgesimsen, Rundbogenfries an der Traufe, und Eckzwerchhaus mit Volutengiebel, spätklassizistisch, von [[Andreas Korn]], [[1852]], Dachumbau im Neu-Nürnberger-Stil von [[Bernhard Mucke]], 1898.
    
Die Lederhändler-Witwe [[Anna Eva Tochtermann]] ließ das Haus 1852 errichten, zog 1853 ein und führte dort ein Spezerei- und Ledergeschäft.
 
Die Lederhändler-Witwe [[Anna Eva Tochtermann]] ließ das Haus 1852 errichten, zog 1853 ein und führte dort ein Spezerei- und Ledergeschäft.
22.609

Bearbeitungen