Änderungen

12 Bytes hinzugefügt ,  18:56, 5. Feb. 2017
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:  
[[Datei:JNF--Doppeldecker.jpg|thumb|left|JNF-Doppeldecker aus Blech aus den 1920er Jahren]]
 
[[Datei:JNF--Doppeldecker.jpg|thumb|left|JNF-Doppeldecker aus Blech aus den 1920er Jahren]]
 
[[Datei:Werbung Neuhierl 1962.jpg|thumb|right|Firmenwerbung Josef Neuhierl von 1962]]
 
[[Datei:Werbung Neuhierl 1962.jpg|thumb|right|Firmenwerbung Josef Neuhierl von 1962]]
Hervorgegangen aus der 1920 gegründeten Blechspielwarenfabrik '''[[JNF]]''' ([[Josef Neuhierl]] Fürth) übernahm der Sohn des Firmengründers, Dr. Herrmann Neuhierl (* 20.7.1927, † 6.2.1985), im Jahre 1957 den väterlichen Betrieb und begann 1963 mit der Produktion seiner bekannten Autorennbahnen sowie diverser anderer, meist schienengebundener Spielwaren. Das Kürzel '''JNF''' tauchte aber trotz der Umbenennung in Carrera immer wieder auf z.B bei den "Kennzeichen" der Carrera "Jet"-Bahn. So war es schon beim Blechspielzeug (links)gewesen.  
+
Hervorgegangen aus der 1920 gegründeten Blechspielwarenfabrik '''[[JNF]]''' ([[Josef Neuhierl]] Fürth) übernahm der Sohn des Firmengründers, Dr. Herrmann Neuhierl (* 20.7.1927, † 6.2.1985), im Jahre 1957 den väterlichen Betrieb und begann 1963 mit der Produktion seiner bekannten Autorennbahnen sowie diverser anderer, meist schienengebundener Spielwaren. Das Kürzel '''JNF''' tauchte aber trotz der Umbenennung in Carrera immer wieder auf z. B. bei den "Kennzeichen" der Carrera "Jet"-Bahn. So war es schon beim Blechspielzeug (links) gewesen.  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
    
== Erfindung ==
 
== Erfindung ==
[[Datei:Carrerabahn.jpg|thumb|left|Die klassische Carrera-Bahn 1:32]]
+
[[Datei:Carrerabahn.jpg|thumb|left|Die klassische Carrera-Bahn 1 : 32]]
 
[[Datei:Carrera -Teststrecke.jpg|thumb|right|Teststrecke und Showanlage in der Waldstraße]]
 
[[Datei:Carrera -Teststrecke.jpg|thumb|right|Teststrecke und Showanlage in der Waldstraße]]
 
[[1963]] baute [[Hermann Neuhierl|Neuhierl]] das Konzept der schlitzgeführten Modellrennbahn aus, dass er auf einer Auslandsreise bei den Modellen der englischen Firma Scalextric gesehen hatte. Jetzt bekam die Firma JNF auch ihren neuen Namen.
 
[[1963]] baute [[Hermann Neuhierl|Neuhierl]] das Konzept der schlitzgeführten Modellrennbahn aus, dass er auf einer Auslandsreise bei den Modellen der englischen Firma Scalextric gesehen hatte. Jetzt bekam die Firma JNF auch ihren neuen Namen.
Zeile 69: Zeile 69:     
==Niedergang==
 
==Niedergang==
Ende der 1960er Jahre ließ die Begeisterung für schienengebundene Autorennbahnen und Modelleisenbahnen stark nach. Nach einer Umstrukturierung der Firma begann Neuhierl etwa 1972/73 mit dem Aufbau der '''Carrera-Structo'''-Modellpalette. Diese beinhaltete neben RC(funkferngesteuerte)-Cars und Boote auch die im eigenen Hause gefertigte RC-Anlagen (Stratotronic, vermutlich [[Metz-Werke|Metz]]) und natürlich auch Flugmodelle nebst sämtlichem Zubehör bis hin zu den Kunststoffschrauben aus eigener Fertigung.  
+
Ende der 1960er Jahre ließ die Begeisterung für schienengebundene Autorennbahnen und Modelleisenbahnen stark nach. Nach einer Umstrukturierung der Firma begann Neuhierl etwa 1972/73 mit dem Aufbau der '''Carrera-Structo'''-Modellpalette. Diese beinhaltete neben funkferngesteuerte RC-Cars und Boote auch die im eigenen Hause gefertigte RC-Anlagen (Stratotronic, vermutlich [[Metz-Werke|Metz]]), und natürlich auch Flugmodelle nebst sämtlichem Zubehör bis hin zu den Kunststoffschrauben aus eigener Fertigung.  
   −
Bei den Holzbaukästen wurden nicht (wie bei der Konkurenz üblich) schwierig zu fertigende Sperrholz- und Metallteile verwendet, sondern hochfeste ABS-Spritzgussteile. Der hervorragend ausgerüstete Formenbau von Carrera bot hierfür jede Möglichkeit. Diese Vielzahl von Kunststoffteilen war eines der ersten Markenzeichen der Carrera-Modelle. Auch die in beheizten Formen verpressten Fertigflügel aus einem mit Balsaholz ummantelten Styroporkern hatten eine hervorragende Fertigungsqualität und sind auch heute noch nach 35-40 Jahren noch völlig Formstabil.
+
Bei den Holzbaukästen wurden nicht (wie bei der Konkurenz üblich) schwierig zu fertigende Sperrholz- und Metallteile verwendet, sondern hochfeste ABS-Spritzgussteile. Der hervorragend ausgerüstete Formenbau von Carrera bot hierfür jede Möglichkeit. Diese Vielzahl von Kunststoffteilen war eines der ersten Markenzeichen der Carrera-Modelle. Auch die in beheizten Formen verpressten Fertigflügel aus einem mit Balsaholz ummantelten Styroporkern hatten eine hervorragende Fertigungsqualität und sind auch heute nach 35 - 40 Jahren noch völlig formstabil.
   −
Etwa 1976 begannen umfangreiche fertigungstechnische Versuche mit einem neuartigen nahezu unzerstörbaren und alterungsresistenten Werkstoff, der später als '''[http://wiki.rc-network.de/index.php/Ferran Ferran]''' bekannt wurde und der bis heute eines der bekanntesten Merkmale der Carrera-Flugmodelle ist.
+
Etwa 1976 begannen umfangreiche fertigungstechnische Versuche mit einem neuartigen, nahezu unzerstörbaren und alterungsresistenten Werkstoff, der später als '''[http://wiki.rc-network.de/index.php/Ferran Ferran]''' bekannt wurde und der bis heute eines der bekanntesten Merkmale der Carrera-Flugmodelle ist.
[[Datei:Carrera_SB10_5m.jpg|thumb|right|Die "große" SB10 mit 5m Spannweite, damals das größte Modellflugzeug der Welt]]
+
[[Datei:Carrera_SB10_5m.jpg|thumb|right|Die "große" SB10 mit 5 m Spannweite, damals das größte Modellflugzeug der Welt]]
Carrera war auch einer der Pioniere bei der Einführung des Elektro-Antriebes im Modellbau und auch das damals größte Modellflugzeug, die sog. "große" SB10 mit 5m Spannweite, Ferranrumpf und Fertigflächen, stammte aus Fürth.
+
Carrera war auch einer der Pioniere bei der Einführung des Elektro-Antriebes im Modellbau und auch das damals größte Modellflugzeug, die sog. "große" SB10 mit 5 m Spannweite, Ferranrumpf und Fertigflächen, stammte aus Fürth.
 
   
 
   
Dieser unglaubliche Aufwand hatte allerdings seine Folgen, denn eigentlich war er wirtschaftlich völlig untragbar. Für jedes einzige Flugmodell wurden zahlreiche Spritzguß-Formen aus Stahl angefertigt und auch die aufwändige Fertigung der Ferran-Rümpfe erlaubte nur eine zahlenmäßig geringe Ausbringung pro Tag.
+
Dieser unglaubliche Aufwand hatte allerdings seine Folgen, denn eigentlich war er wirtschaftlich völlig untragbar. Für jedes einzelne Flugmodell wurden zahlreiche Spritzguss-Formen aus Stahl angefertigt und auch die aufwändige Fertigung der Ferran-Rümpfe erlaubte nur eine zahlenmäßig geringe Ausbringung pro Tag.
    
Des weiteren versuchte man Mitte der 1980er auch neue Spielsysteme einzuführen, die ebenfalls den teuren Formenbau bei Carrera stark auslasteten.
 
Des weiteren versuchte man Mitte der 1980er auch neue Spielsysteme einzuführen, die ebenfalls den teuren Formenbau bei Carrera stark auslasteten.
Zeile 83: Zeile 83:  
'''"Strax"''' war eine kettengliedartige elastische Fahrbahn mit batteriegetriebenen futuristischen Fahrzeugen.
 
'''"Strax"''' war eine kettengliedartige elastische Fahrbahn mit batteriegetriebenen futuristischen Fahrzeugen.
   −
'''"Struxi"''' war eigentlich eine batteriegetriebene Kindereisenbahn mit Figuren und "'''play o.k.'''" war (wie  auch '''Play-[[Jean Höfler|BiG]]''') ein Spielsystem mit Figuren, Fahrzeugen und Gebäuden ähnlich '''"Playmobil"'''.  Aus diesem Umstand heraus entwickelte sich der sog. ''[[Krieg der Wichtel]]'' welchen  letztlich Playmobil für sich entscheiden konnte.
+
'''"Struxi"''' war eigentlich eine batteriegetriebene Kindereisenbahn mit Figuren und "'''play o.k.'''" war (wie  auch '''Play-[[Jean Höfler|BiG]]''') ein Spielsystem mit Figuren, Fahrzeugen und Gebäuden, ähnlich '''"Playmobil"'''.  Aus diesem Umstand heraus entwickelte sich der sog. ''[[Krieg der Wichtel]]'', welchen  letztlich Playmobil für sich entscheiden konnte.
   −
Im Februar 1985 musste die Carrera-Spielwarenfabrik Neuhierl GmbH & Co. KG Insolvenz anmelden und noch während der Übernahmeverhandlungen nahm sich der hoch verschuldete Dr. Herrman Neuhierl das Leben.
+
Im Februar 1985 musste die Carrera-Spielwarenfabrik Neuhierl GmbH & Co. KG Insolvenz anmelden; noch während der Übernahmeverhandlungen nahm sich der hoch verschuldete Dr. Herrman Neuhierl das Leben.
    
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 93: Zeile 93:  
Der Geschäftsmann Kurt Hesse übernahm die Firma Carrera und versuchte, durch Sparmaßnahmen und neue Produkte die Firma zu sanieren.  
 
Der Geschäftsmann Kurt Hesse übernahm die Firma Carrera und versuchte, durch Sparmaßnahmen und neue Produkte die Firma zu sanieren.  
   −
Die aus der Konkursmasse neu gegründete Firma "Carrera Century Toys" stellte keine Flugmodelle mehr her, sondern hat sich wieder auf die allseits bekannten Autorennbahnen konzentriert. Die großen Bahnen im Maßstab 1:24 und 1:32 sowie die kleineren im Maßstab 1:60 wurden eingestellt. Auch die RC-Boote und Autos wurden vollständig eingestellt.  
+
Die aus der Konkursmasse neu gegründete Firma "Carrera Century Toys" stellte keine Flugmodelle mehr her, sondern hat sich wieder auf die allseits bekannten Autorennbahnen konzentriert. Die großen Bahnen im Maßstab 1 : 24 und 1 : 32 sowie die kleineren im Maßstab 1 : 60 wurden eingestellt. Auch die RC-Boote und Autos wurden vollständig eingestellt.  
   −
Die Modellflugzeug-Palette wurde von der eigens hierfür in Schwarzenbruck bei Nürnberg gegründeten Firma "Airjet" und später von "[http://www.simprop.de/ Simprop]" noch bis weit in die 1990er weitergeführt. Dann waren auch diese für ihre Zeit sensationellen Modelle endgültig veraltet. Allerdings brachte Simprop noch eine zeitgemäss weiterentwikelte Version des legendären Kunstflugseglers Carrera "Sagitta" heraus.
+
Die Modellflugzeug-Palette wurde von der eigens hierfür in Schwarzenbruck bei Nürnberg gegründeten Firma "Airjet" und später von "[http://www.simprop.de/ Simprop]" noch bis weit in die 1990er weitergeführt. Dann waren auch diese für ihre Zeit sensationellen Modelle endgültig veraltet. Allerdings brachte Simprop noch eine zeitgemäß weiterentwickelte Version des legendären Kunstflugseglers Carrera "Sagitta" heraus.
    
Neben Strax und Play o.k. wurden nur noch Autorennbahnen mit stark vereinfachten Fahrzeugen im Maßstab 1 : 40 produziert:
 
Neben Strax und Play o.k. wurden nur noch Autorennbahnen mit stark vereinfachten Fahrzeugen im Maßstab 1 : 40 produziert:
   −
* Profi 140: spurgebunden,
+
* Profi 140: spurgebunden
* Servo 140: mit Spurwechsel und "Hindernissfahrzeug" aus dem Strax-Programm.
+
* Servo 140: mit Spurwechsel und "Hindernisfahrzeug" aus dem Strax-Programm
 
* Das Billig-Produkt CarRacing
 
* Das Billig-Produkt CarRacing
   −
Zunehmend wurde die Produktion ins Ausland verlegt und der Fürther Standort wurde geschlossen. Seit 1999 ist Carrera ein Teil der österreichischen Stadelbauer-Gruppe. Allerdings fand hier eine Rückbesinnung auf die früheren Produkte statt, so das auch die grösseren Maßstäbe wieder im Programm sind. Durch technische Inovationen und geschicktes Management ist Carrera mittlerweile sogar Weltmarkt-Führer bei Autorennbahnen.
+
Zunehmend wurde die Produktion ins Ausland verlegt und der Fürther Standort wurde geschlossen. Seit 1999 ist Carrera ein Teil der österreichischen Stadelbauer-Gruppe. Allerdings fand hier eine Rückbesinnung auf die früheren Produkte statt, sodass auch die größeren Maßstäbe wieder im Programm sind. Durch technische Innovationen und geschicktes Management ist Carrera mittlerweile sogar Weltmarkt-Führer bei Autorennbahnen.
    
==Heutige Nutzung==
 
==Heutige Nutzung==
[[Bild:Carrera.jpg|thumb|right|Ansicht des ehemaligen Werksgebäudes von der [[Flößaustraße]] aus, 2008 zu Wohnraum umgebaut (Carrée Vita).]]
+
[[Bild:Carrera.jpg|thumb|right|Ansicht des ehemaligen Werkgebäudes von der [[Flößaustraße]] aus, 2008 zu Wohnraum umgebaut (Carrée Vita)]]
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Ulrich Schweizer: Geschichte und Spielwaren der Firma JNF - Josef Neuhierl, Fürth, Gründerunternehmen der legendären Carrera-Bahnen, Schallstadt-Mengen, 2007
 
* Ulrich Schweizer: Geschichte und Spielwaren der Firma JNF - Josef Neuhierl, Fürth, Gründerunternehmen der legendären Carrera-Bahnen, Schallstadt-Mengen, 2007
Zeile 125: Zeile 126:  
== Weblinks==
 
== Weblinks==
   −
* [[Zonebattler's homezone|zonebattler's homezone]]: ''Ein verlorenes Rennen'' vom 7. Februar 2006 [http://www.zonebattler.net/2006/02/07/ein-verlorenes-rennen/ Blogeintrag]
+
* [[Zonebattler's homezone|zonebattler's homezone]]: ''Ein verlorenes Rennen'' vom 7. Februar 2006 - [http://www.zonebattler.net/2006/02/07/ein-verlorenes-rennen/ Blogeintrag]
 
* Henry Smits-Bode: ''Spielzeuglegende Carrera - Mit Karacho aus der Kurve''. In: einestages Zeitgeschichten auf SPIEGELONLINE vom 26. Dezember 2007 - [http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/1038/mit_karacho_aus_der_kurve.html?s=0&r=1&a=1038&c=1 im Internet]
 
* Henry Smits-Bode: ''Spielzeuglegende Carrera - Mit Karacho aus der Kurve''. In: einestages Zeitgeschichten auf SPIEGELONLINE vom 26. Dezember 2007 - [http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/1038/mit_karacho_aus_der_kurve.html?s=0&r=1&a=1038&c=1 im Internet]
* RC-Network: "Alles über Carrera-Flugmodelle" [http://wiki.rc-network.de/index.php/Carrera Modellbau-Wiki]
+
* RC-Network: "Alles über Carrera-Flugmodelle" - [http://wiki.rc-network.de/index.php/Carrera Modellbau-Wiki]
 
* Carrera Jet.de - [http://www.carrera-jet.de/ Sammlerseite]
 
* Carrera Jet.de - [http://www.carrera-jet.de/ Sammlerseite]
 
* CarreraWiki - [http://www.servowiki.de/index.php/Hauptseite Wikiprojekt zu Carrera]
 
* CarreraWiki - [http://www.servowiki.de/index.php/Hauptseite Wikiprojekt zu Carrera]
22.641

Bearbeitungen