Änderungen

484 Bytes hinzugefügt ,  20:47, 19. Okt. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:     
== Ursprung ==
 
== Ursprung ==
Die erste Kirche auf dem heutigem Gelände wurde im Frühjahr [[1939]] neben der [[Martersäule]] erbaut. Es handelte sich um eine kleine Behelfskirche, ausgehend von der Gemeinde ''[[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"|Zu unserer lieben Frau]]''. Während eines Luftangriffs [[1944]] wurde die Behelfskirche vollständig zerstört, so dass die Gottesdienste zunächst in der evang. Martinskirche und nach [[1945]] in der [[Wilhelmshöhe (Gaststätte)|Gaststätte Wilhelmshöhe]] stattfanden. 1947/48 wurde eine Notkirche erbaut, die zum Teil bis 1983 noch stand.  
+
Die erste Kirche auf dem heutigem Gelände wurde im Frühjahr [[1939]] neben der [[Martersäule]] erbaut. Es handelte sich um eine kleine Behelfskirche, ausgehend von der Gemeinde ''[[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"|Zu unserer lieben Frau]]''. Während eines Luftangriffs [[1944]] wurde die Behelfskirche vollständig zerstört, so dass die Gottesdienste zunächst in der evang. Martinskirche und nach [[1945]] in der [[Wilhelmshöhe (Gaststätte)|Gaststätte Wilhelmshöhe]] stattfanden. 1947/48 wurde eine Notkirche erbaut, die zum Teil bis 1983 noch stand<ref>Pfarrverbund Fürth-West, Homepage. abgerufen 19.10.2014 | 20:30 Uhr</ref>.  
    
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Zeile 27: Zeile 27:  
Am [[1. November]] [[1956]] wird Christkönig in den Stand der eigenständigen Gemeinde erhoben. Der Kirche angeschlossen ist ein Konvent des Karmeliterordens mit 5 Karmeliten<ref>Anmerkung: Karmeliten sind die Mitglieder des römisch-katholischen Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt. Die Mitglieder des in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gegründeten weiblichen Ordenszweiges werden Karmelitinnen genannt. Wikipedia, abgerufen 19.10.2014 | 20:40 Uhr</ref>. Der erste Pater wird ab dem [[1. Januar]] [[1957]] Gundekar Hatzold. [[1958]] übernimmt für über drei Jahrzehnte Pater Remiguius Hümmer das Amt des Pfarrers.  
 
Am [[1. November]] [[1956]] wird Christkönig in den Stand der eigenständigen Gemeinde erhoben. Der Kirche angeschlossen ist ein Konvent des Karmeliterordens mit 5 Karmeliten<ref>Anmerkung: Karmeliten sind die Mitglieder des römisch-katholischen Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt. Die Mitglieder des in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gegründeten weiblichen Ordenszweiges werden Karmelitinnen genannt. Wikipedia, abgerufen 19.10.2014 | 20:40 Uhr</ref>. Der erste Pater wird ab dem [[1. Januar]] [[1957]] Gundekar Hatzold. [[1958]] übernimmt für über drei Jahrzehnte Pater Remiguius Hümmer das Amt des Pfarrers.  
   −
[[1959]] beginnt der Bau der heutigen Kirche. Am [[26. August]] [[1961]] wird die neue Christkönig Kirche duch den Erzbischof von Bamberg Dr. Josef Schneider eingeweiht. Architekt des Gebäudes, aber auch des Altars und Taufsteins war Friedrich Richter aus Langenzenn. Das Kruzifix gestaltete der Münchner Bildhauer Matthäus Bayer. Die Bronzeschmiedearbeiten am Tabernakel lieferte die Werkstätte Manfred Bergmeister aus Ebersberg bei München. Der Fürther Künstler [[Karl Dörrfuß]] gestaltete die Türgriffe am Haupteingang. Ebenfalls aus Fürth kamen die Künstler zur Gestaltung der Glasfenster. Hans Langhojer und Georg Weidenbacher entwarfen die Buntglasfenster in der Kirche. Die Glocken, die ab [[1963]] im Turm ihren Dienst aufnahmen kamen aus der Glockengießerei Rudolf Perner in Passau.  
+
[[1959]] beginnt der Bau der heutigen Kirche. Am [[26. August]] [[1961]] wird die neue Christkönig Kirche duch den Erzbischof von Bamberg Dr. Josef Schneider eingeweiht. Architekt des Gebäudes, aber auch des Altars und Taufsteins war Friedrich Richter aus Langenzenn. Das Kruzifix gestaltete der Münchner Bildhauer Matthäus Bayer. Die Bronzeschmiedearbeiten am Tabernakel lieferte die Werkstätte Manfred Bergmeister aus Ebersberg bei München. Der Fürther Künstler [[Karl Dörrfuß]] gestaltete die Türgriffe am Haupteingang. Ebenfalls aus Fürth kamen die Künstler zur Gestaltung der Glasfenster. Hans Langhojer und Georg Weidenbacher entwarfen die Buntglasfenster in der Kirche. Die Glocken, die ab [[1963]] im Turm ihren Dienst aufnahmen kamen aus der Glockengießerei Rudolf Perner in Passau<ref>Adolf Schwammberger, Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon'. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 200</ref>.  
    
Weitere Stationen der Christkönig Kirche:
 
Weitere Stationen der Christkönig Kirche:
Zeile 37: Zeile 37:  
* [[1984]]: Neubau des Kindergartens in der [[Friedrich-Ebert-Straße]]
 
* [[1984]]: Neubau des Kindergartens in der [[Friedrich-Ebert-Straße]]
 
* [[2010]]: Beginn der Bauarbeiten am Pfarrzentrum  
 
* [[2010]]: Beginn der Bauarbeiten am Pfarrzentrum  
* [[2013]]: Einweihung des neues Pfarrzentrums
+
* [[2013]]: Einweihung des neues Pfarrzentrums<ref>Pfarrverbund Fürth-West, Homepage, abgerufen 19.10.2014 | 20:30 Uhr </ref>
    
Im Jahr [[2010]] nehmen die Karmeliten Abschied von der Christkönig. Zuvor hatten sich bereits [[1988]] die Auerbacher Schwestern von der Gemeinde getrennt, da sich der Verband der Ordensfrauen aufgelöst hatte.
 
Im Jahr [[2010]] nehmen die Karmeliten Abschied von der Christkönig. Zuvor hatten sich bereits [[1988]] die Auerbacher Schwestern von der Gemeinde getrennt, da sich der Verband der Ordensfrauen aufgelöst hatte.
   −
[[2012]] hatte die Gemeinde Christkönig 6.352 Mitglieder. In diesem Jahr sind 25 Kinder in der Gemeinde getauft, 29 Erstkommunionen durchgeführt und vier Ehen getraut worden, aber auch 98 Mitglieder verstorben. 33 Mitglieder sind aus in dieser Zeit aus der Kirchengemeinde ausgetreten.  
+
[[2012]] hatte die Gemeinde Christkönig 6.352 Mitglieder. In diesem Jahr sind 25 Kinder in der Gemeinde getauft, 29 Erstkommunionen durchgeführt und vier Ehen getraut worden, aber auch 98 Mitglieder verstorben. 33 Mitglieder sind aus in dieser Zeit aus der Kirchengemeinde ausgetreten<ref>Pfarrverbund Fürth-West, Homepage, abgerufen 19.10.2014 | 20:30 Uhr </ref>.  
    
Unweit von Christkönig ist die [[Martersäule]] zu finden. Im Volksmund wird das Gebäude auch oft "Backstein-Kirche" genannt, weil sie die einzige größere Kirche in Fürth ist, die - in Reminiszenz auf die einst benachbarte [[Pfründ]] - vollständig aus Backsteinen gemauert ist.
 
Unweit von Christkönig ist die [[Martersäule]] zu finden. Im Volksmund wird das Gebäude auch oft "Backstein-Kirche" genannt, weil sie die einzige größere Kirche in Fürth ist, die - in Reminiszenz auf die einst benachbarte [[Pfründ]] - vollständig aus Backsteinen gemauert ist.
Zeile 50: Zeile 50:  
* [[1988]] - [[1997]] Pater Rainer Fielenbach
 
* [[1988]] - [[1997]] Pater Rainer Fielenbach
 
* [[1997]] - [[2010]] Pater Eduard Sebald
 
* [[1997]] - [[2010]] Pater Eduard Sebald
* [[2010]] -          Pater Markus Goller  
+
* [[2010]] -          Pater Markus Goller <ref>Pfarrverbund Fürth-West, Homepage, abgerufen 19.10.2014 | 20:30 Uhr </ref>
    
==Literatur==  
 
==Literatur==  
Zeile 77: Zeile 77:  
</gallery>
 
</gallery>
 
<br style="clear:both" />
 
<br style="clear:both" />
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
    
[[Kategorie: Kirchen]]
 
[[Kategorie: Kirchen]]
 
[[Kategorie:Weststadt]]
 
[[Kategorie:Weststadt]]
 
[[Kategorie:Schwand]]
 
[[Kategorie:Schwand]]
85.869

Bearbeitungen