Änderungen

1.577 Bytes hinzugefügt ,  16:33, 6. Jun. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Die Fürther '''Zichorienfabrik Julius Cohn''' stellte von [[1826]] bis in die 1930er Jahre Kaffee-Ersatz her.  
+
[[Datei:Julius cohn.jpg|mini|right|Visitenkarte Julius Cohn]]Die '''Cichorienfabrik Julius Cohn''' stellte von [[1826]] bis in die 1930er Jahre Kaffee-Ersatz aus der (zu Pulver zermahlenen) Wurzel der Zichorie ([[Wikipedia:Gemeine Wegwarte|Wegwarte]]) her. Gegründet wurde die Firma in der [[Alexanderstraße]] und befand sich dann später in der [[Königswarterstraße]] 10 (Gebäude später durch [[Quelle]] übernommen), heute (2023) [[Fürther Freiheit 8 - 10]].
 +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 +
==Geschichte==
 +
Gründer war [[Julius Joel Cohn]], Zeit seines Lebens blieb der Betrieb kleingewerblich. Der große Aufschwung der Firma setzte erst nach der zweiten Heirat seiner Witwe Lea Louise mit dem Sulzbacher Tuchwarenhändler [[Aron Feistmann]] ein. Unter der Familie Feistmann wurde der ca. zehn Jahre ältere Konkurrent [[Cichorienfabrik Georg Joseph Scheuer|Gg. Joseph Scheuer]] in der Beschäftigungszahl eingeholt, im Produktionsumfang sogar überholt.<ref>vgl. Dr. Erhard Schraudolph: Vom Handwerkerort zur Industriemetropole, S. 155</ref> In der Erhebung über Handels- und industrielle Fabrikbetriebe in Fürth von 1866 werden 20 bis 24 vorwiegend weibliche Mitarbeiter aufgeführt.<ref>{{BuchQuelle|Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit (Buch)|Seite=102}}</ref>
   −
Gründer war [[Julius Joel Cohn]], Zeit seines Lebens blieb der Betrieb kleingewerblich. Der große Aufschwung der Firma setzte erst nach der zweiten Heirat seiner Witwe Lea Louise mit dem Sulzbacher Tuchwarenhändler [[Aron Feistmann]] ein. Unter der Familie Feistmann wurde der ca. zehn Jahre ältere Konkurrent [[Zichorienfabrik Georg Joseph Scheuer|Gg. Joseph Scheuer]] in der Beschäftigungszahl eingeholt, im Produktionsumfang sogar überholt.<ref>vgl. Dr. Ehard Schraudolph: Vom Handwerkerort zur Industrimetropole, S. 155.</ref>
+
==Frühere Adressbucheinträge==
 +
* 1836: Cohn Julius; Kaffeesurrogatfabrikant; Alexanderstraße Haus-Nr. 299<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 +
* 1846: Feistmann, Louise; Kaffeesurrogatfbrk.-Gattin; Alexanderstraße Haus-Nr. 299 (I. Bezirk)<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
* 1854: Feistmann A. I. (Firma: Julius Cohn); Kaffeesurrogatfabrik<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>
 +
* 1857: Feistmann Aron, (Firma: Julius Cohn); Mandelkaffeefabrik, Alexanderstraße Nr. 299<ref>[[Adressbuch von 1857]]</ref>
 +
<br clear="all" />
   −
==Quellen==
+
==Literatur==
 +
* Erhard Schraudolph: ''[[Vom Handwerkerort zur Industriemetropole (Buch)|Vom Handwerkerort zur Industriemetropole]]. Industrialisierung in Fürth vor 1870''. Historischer Verein für Mittelfranken, 1993, S. 151 ff
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Julius Joel Cohn]]
 +
* [[Aron Feistmann]]
 +
* [[Cichorienfabrik Georg Joseph Scheuer]]
 +
* [[Postana]]
 +
 
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Unternehmens}}
 +
 
 +
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
      −
[[Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]]
+
[[Kategorie:Unternehmen (ehemals)]]