Änderungen

K
Textersetzung - „|Adresse von=“ durch „|AdresseVon=“
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Teschner
 
|Nachname=Teschner
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 +
|Todesdatum=1875/09/23
 +
|Todesort=Fürth
 
|Beruf=Uhrmacher; Uhrmachermeister; Auktionator
 
|Beruf=Uhrmacher; Uhrmachermeister; Auktionator
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Wohn- und Geschäftsadresse
 
|Adressart=Wohn- und Geschäftsadresse
|Adresse von=1847
+
|AdresseVon=1847
|Straße=Bäumenstraße
+
|Strasse=Bäumenstraße
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Adressart=Wohn- und Geschäftsadresse
 +
|Strasse=Sterngasse
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Adressart=Ladenadresse
 +
|Strasse=Holzmarkt
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Adressart=Wohnadresse
 +
|Strasse=Gustavstraße 43
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Adressart=Ladenadresse
 +
|Strasse=Gustavstraße 44
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Adressart=Wohn- und Geschäftsadresse
 +
|Strasse=Alexanderstraße 2
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Adressart=Wohn- und Geschäftsadresse
 +
|Strasse=Schwabacher Straße
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
Zeile 18: Zeile 44:  
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
'''Daniel Johann Teschner''' war ein [[Uhrmacher]] und Auktionator im 19. Jahrhundert. Er erhielt 1846 die Bürgeraufnahme als Uhrmachermeister<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 15. Mai 1846</ref> und wohnte zunächst bei seinem Schwiegervater Nunner in der [[Bäumenstraße|Neuen Gasse]].  
+
'''Daniel Johann Teschner''' (geb. [[1822]], gest. 23. Sept. [[1875]] in Fürth<ref>Fürther neueste Nachrichten für Stadt und Land, 28.09.1875</ref>) war ein [[Uhrmacher]] und Auktionator im 19. Jahrhundert. Er erhielt 1846 die Bürgeraufnahme als Uhrmachermeister<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 15. Mai 1846</ref> und wohnte zunächst bei seinem Schwiegervater Nunner in der [[Bäumenstraße|Neuen Gasse]].  
    
Er schaltete ab da über etliche Jahre hinweg zahlreiche Inserate im [[Fürther Tagblatt]], über die sich seine häufigen Umzüge nachverfolgen lassen:
 
Er schaltete ab da über etliche Jahre hinweg zahlreiche Inserate im [[Fürther Tagblatt]], über die sich seine häufigen Umzüge nachverfolgen lassen:
Zeile 25: Zeile 51:     
Im Februar 1860 musste er Insolvenz anmelden<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 28. Feb. 1860</ref>, führte sein Geschäft daraufhin eine Zeit lang wieder in der Sterngasse weiter und zog 1861 in die [[Alexanderstraße]]. Dort errichtete er mit Genehmigung des Stadtmagistrats eine "Versteigerungs-Anstalt". Im selben Jahr noch wohnte er vorübergehend wieder in der Schwabacher Straße, dann wieder in der Alexanderstraße, ab 1862 in der Sternstraße und schließlich in der [[Gustavstraße 43]]. Seinen Laden hatte er ab 1865 in der damaligen Gustavstraße 7 (heute [[Gustavstraße 44]]); dort betrieb er ab 1868 nebenbei auch ein kleines Schreibwarengeschäft.
 
Im Februar 1860 musste er Insolvenz anmelden<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 28. Feb. 1860</ref>, führte sein Geschäft daraufhin eine Zeit lang wieder in der Sterngasse weiter und zog 1861 in die [[Alexanderstraße]]. Dort errichtete er mit Genehmigung des Stadtmagistrats eine "Versteigerungs-Anstalt". Im selben Jahr noch wohnte er vorübergehend wieder in der Schwabacher Straße, dann wieder in der Alexanderstraße, ab 1862 in der Sternstraße und schließlich in der [[Gustavstraße 43]]. Seinen Laden hatte er ab 1865 in der damaligen Gustavstraße 7 (heute [[Gustavstraße 44]]); dort betrieb er ab 1868 nebenbei auch ein kleines Schreibwarengeschäft.
 +
 +
Verheiratet war er mit Eva Teschner, geb. Nunner. Der Sohn, [[Wilhelm Teschner]], wurde ebenfalls Uhrmacher.
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==