Änderungen

28 Bytes hinzugefügt ,  13:08, 9. Jul. 2017
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 66: Zeile 66:  
== Leben ==
 
== Leben ==
 
Zwei Brüder der Mutter Carolina Christiana Faber hatten sich bereits Anfang des 19. Jahrhunderts in Nürnberg und Fürth niedergelassen, eine Schwester war seit [[1818]] in Fürth verheiratet.
 
Zwei Brüder der Mutter Carolina Christiana Faber hatten sich bereits Anfang des 19. Jahrhunderts in Nürnberg und Fürth niedergelassen, eine Schwester war seit [[1818]] in Fürth verheiratet.
Daniel Ley selbst begann [[1827]] eine Lehre in der Firma seines Nenn-Onkels [[Conrad Gebhardt]] in Fürth. [[1833]]-[[1836]] weilte er in Brasilien, ehe er in Fürth [[1836]] die Handlungsfirma DANL. LEY gründete, die auf den Export Fürther Industrieerzeugnisse nach Übersee spezialisiert war und woraus sich im Laufe der Jahrzehnte ein reiner Großhandel, Im- und Export mit und von Spielwaren entwickelte.
+
Daniel Ley selbst begann [[1827]] eine Lehre in der Firma seines Nenn-Onkels [[Conrad Gebhardt]] in Fürth. [[1833]] - [[1836]] weilte er in Brasilien, ehe er in Fürth [[1836]] die Handlungsfirma DANL. LEY gründete, die auf den Export Fürther Industrieerzeugnisse nach Übersee spezialisiert war und woraus sich im Lauf der Jahrzehnte ein reiner Großhandel, Im- und Export mit und von Spielwaren entwickelte.
Am [[23. Oktober]] [[1836]] heirateten Daniel Ley und Maria Magdalena Franziska Voit, die Tochter des des Gürtlermeisters [[Johann Peter Voit]], dessen Doppelhaus (später Gaststätte „Bergbräu“ und „[[Wienerwald]]“, [[Königsstraße]] 104/106) sich gegenüber dem Gebhardschen Haus (Platz der Feuerwache [[Helmplatz]] 2) in Fürth befand.
+
Am [[23. Oktober]] [[1836]] heirateten Daniel Ley und Maria Magdalena Franziska Voit, die Tochter des Gürtlermeisters [[Johann Peter Voit]], dessen Doppelhaus (später Gaststätte „Bergbräu“ und „[[Wienerwald]]“, [[Königstraße]] 104/106) sich gegenüber dem Gebhardt'schen Haus (Platz der Feuerwache [[Helmplatz]] 2) in Fürth befand.
 
[[1836]] trat er in die Fürther [[Freimaurerloge]] ein.  
 
[[1836]] trat er in die Fürther [[Freimaurerloge]] ein.  
 
Um 1850 erwarb Daniel Ley das Haus Nr. 276 (später [[Königstraße]] 133), das am 22. Februar 1945 durch Brand- und Sprengbomben zerstört wurde.
 
Um 1850 erwarb Daniel Ley das Haus Nr. 276 (später [[Königstraße]] 133), das am 22. Februar 1945 durch Brand- und Sprengbomben zerstört wurde.
Ley war [[1843]] Mitbegründer des Fürther [[Gewerbevereins]], von [[1850]] bis [[1860]] erster Vorstand der neuen [[Gewerbe- und Handelskammer]] sowie von  1851–1853 zweiter Vorstand der Handelskammer Mittelfranken<ref>IHK Nürnberg - [http://www.ihk-nuernberg.de/geschichtsbroschuere/geschichte/pdf/complete.pdf pdf-Datei]</ref>.
+
Ley war [[1843]] Mitbegründer des Fürther [[Industrie- und Gewerbeverein|Gewerbevereins]], von [[1850]] bis [[1860]] erster Vorstand der neuen [[Gewerbe- und Handelskammer]] sowie von  1851 - 1853 zweiter Vorstand der Handelskammer Mittelfranken.<ref>IHK Nürnberg - [http://www.ihk-nuernberg.de/geschichtsbroschuere/geschichte/pdf/complete.pdf pdf-Datei]</ref>
 
Außerdem war er Mitglied des Gemeindekollegiums in Fürth, des mittelfränkischen Bezirkstages und des Bayerischen Landtages. Von [[1860]] bis [[1882]] war er Direktor der [[Ludwigseisenbahn|Ludwigseisenbahn-Gesellschaft]].  
 
Außerdem war er Mitglied des Gemeindekollegiums in Fürth, des mittelfränkischen Bezirkstages und des Bayerischen Landtages. Von [[1860]] bis [[1882]] war er Direktor der [[Ludwigseisenbahn|Ludwigseisenbahn-Gesellschaft]].  
   Zeile 80: Zeile 80:     
== Familie ==
 
== Familie ==
* Daniel Ley war ein "Nenn-Neffe" [[Conrad Gebhardts]].
+
* Daniel Ley war ein "Nenn-Neffe" [[Conrad Gebhardt]]s.
 
* Sohn [[Eduard Ley]]
 
* Sohn [[Eduard Ley]]
 
* Enkel [[Daniel Ley (1878-1951)|Daniel Ley]]
 
* Enkel [[Daniel Ley (1878-1951)|Daniel Ley]]
Zeile 93: Zeile 93:     
==Literatur==
 
==Literatur==
* Walter Ley: ''Daniel Ley. Ein Leben in unserer Stadt im 19. Jahrhundert''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1981/3, S.49 - 67
+
* Walter Ley: ''Daniel Ley. Ein Leben in unserer Stadt im 19. Jahrhundert''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1981/3, S. 49 - 67
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
22.644

Bearbeitungen