Änderungen

K
Textersetzung - „Adolf Hitler“ durch „Adolf Hitler
Zeile 13: Zeile 13:  
Die Bewilligung aus München, das verliehene Ehrenbürger-Recht annehmen zu dürfen, erteilte der Staat im Nachhinein am [[22. Februar]] [[1821]]. Die Ausfertigung der Diplome geschah in einem Einband mit Siegel in silberner Kapsel. Ihre Fertigung kostete je 31 Gulden. Der neue Bürger [[Daniel August Bezold]] fühlte sich hoch geehrt und bedankte sich mit Schreiben vom [[2. März]] [[1821]], wobei er betonte, er habe als Wahlkommissär nur die Pflichten erfüllt, welche die Verfassung in die Hände der Bürger gelegt hatte.  
 
Die Bewilligung aus München, das verliehene Ehrenbürger-Recht annehmen zu dürfen, erteilte der Staat im Nachhinein am [[22. Februar]] [[1821]]. Die Ausfertigung der Diplome geschah in einem Einband mit Siegel in silberner Kapsel. Ihre Fertigung kostete je 31 Gulden. Der neue Bürger [[Daniel August Bezold]] fühlte sich hoch geehrt und bedankte sich mit Schreiben vom [[2. März]] [[1821]], wobei er betonte, er habe als Wahlkommissär nur die Pflichten erfüllt, welche die Verfassung in die Hände der Bürger gelegt hatte.  
   −
[[1848]] wiederholte sich die Ehrung der Verleihung des Bürgerrechts an den Regierungsrat aus Ansbach, welcher als Wahlkommissär im Laufe eines 10-jährigen Zeitraums die Wahlen in Fürth durchführte: [[Moritz Wilhelm Freiherr von der Heyde]]. Diesmal brachte man die Absicht doch zuerst bei der Regierung im September [[1842]] vor. Die allerhöchste Bestätigung erteilte König Ludwig am [[5. November]] [[1842]]. Die Fertigung der Urkunde auf Pergament, der Kunstband in Samt und Silber und die silberne Kapsel zum Stadtsiegel kostete diesmal 22 Gulden 42 Kreuzer.
+
[[1848]] wiederholte sich die Ehrung der Verleihung des Bürgerrechts an den Regierungsrat aus Ansbach, welcher als Wahlkommissär im Laufe eines 10-jährigen Zeitraums die Wahlen in Fürth durchführte: [[Moritz Wilhelm Freiherr von der Heydte]]. Diesmal brachte man die Absicht doch zuerst bei der Regierung im September [[1842]] vor. Die allerhöchste Bestätigung erteilte König Ludwig am [[5. November]] [[1842]]. Die Fertigung der Urkunde auf Pergament, der Kunstband in Samt und Silber und die silberne Kapsel zum Stadtsiegel kostete diesmal 22 Gulden 42 Kreuzer.
   −
Über die nachfolgenden Ehrenbürger berichtete [[Adolf Schwammberger]] in einer Abhandlung von [[1959]] in den [[Fürther Heimatblätter]]n. Er kam zu dem Schluss, dass es seltsam anmutete, Ansbacher Beamte, die nur gelegentlich in die Fürther Entwicklung einwirkten, zu Ehrenbürgern zu ernennen, nicht aber den verdienstvollen Bürgermeister [[Franz Joseph von Bäumen]] nach seiner Pensionierung. Erst [[1863]] verlieh man dem Fürther Lehrer [[Konrad Hätzner]] für sein verdienstvolles Wirken die Ehrenbürgerwürde<ref>Stadtarchiv Fürth, Fach 129a/1. Fürther Heimatblätter 1959, S. 123-132 (Heft 1959 Nr. 7). Ausführungen von Peter Frank</ref>.
+
Über die nachfolgenden Ehrenbürger berichtete [[Adolf Schwammberger]] in einer Abhandlung von [[1959]] in den [[Fürther Heimatblätter]]n.<ref>Aufsatz entstand wohl in Vorbereitung auf die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Gustav Schickedanz; Teile der Nachforschungen wurden nach Angaben von Peter Frank vom damaligen Pressestellenleiter Karl Bernhard in einer Abhandlung der Amtsblatt-Sonderausgabe verwendet (vgl. analoges Vorgehen zur 50-Jahr-Feier des Nathanstifts)</ref> Er kam zu dem Schluss, dass es seltsam anmutete, Ansbacher Beamte, die nur gelegentlich in die Fürther Entwicklung einwirkten, zu Ehrenbürgern zu ernennen, nicht aber den verdienstvollen Bürgermeister [[Franz Joseph von Bäumen]] nach seiner Pensionierung. Erst [[1863]] verlieh man dem Fürther Lehrer [[Konrad Hätzner]] für sein verdienstvolles Wirken die Ehrenbürgerwürde.<ref>Stadtarchiv Fürth, Fach 129 a/1; Fürther Heimatblätter 1959, S. 123-132 (Heft 1959 Nr. 7); Ausführungen von Peter Frank</ref>
    
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
[[Bild:Portrait Ritter von Langhans.jpg|thumb|right|Georg Friedrich von Langhans]]
+
[[Bild:Portrait Ritter von Langhans.jpg|mini|right|Georg Friedrich von Langhans]]
[[Bild:Portrait_Hans_Lohnert.jpg|thumb|right|Hans Lohnert.]]
+
[[Bild:Portrait_Hans_Lohnert.jpg|mini|right|Hans Lohnert.]]
[[Bild:Portrait Gustav Schickedanz.jpg|thumb|right|Gustav Schickedanz]]
+
[[Bild:Portrait Gustav Schickedanz.jpg|mini|right|Gustav Schickedanz]]
[[Bild:Portrait Grete Schickedanz.jpg|thumb|right|Grete Schickedanz]]
+
[[Bild:Portrait Grete Schickedanz.jpg|mini|right|Grete Schickedanz]]
[[Bild:Henry Kissinger.jpg|right|thumb|Henry Kissinger]]
+
[[Bild:Henry Kissinger.jpg|right|mini|Henry Kissinger]]
    
==Ehrenbürger der Stadt Fürth==
 
==Ehrenbürger der Stadt Fürth==
Zeile 51: Zeile 51:  
#:
 
#:
 
# '''[[Moritz Wilhelm Freiherr von der Heydte]]'''
 
# '''[[Moritz Wilhelm Freiherr von der Heydte]]'''
#: Vorsitzender bei den Gemeindewahlen
+
#: Regierungsrat; Vorsitzender bei den Gemeindewahlen
 
#: Beschluss [[29. April]] [[1842]] | Verleihung [[9. Januar]] [[1843]]
 
#: Beschluss [[29. April]] [[1842]] | Verleihung [[9. Januar]] [[1843]]
 
#: ''für viermaligen Vorsitz bei den Fürther Gemeindewahlen, wobei er sich uneigennützig erwies.''
 
#: ''für viermaligen Vorsitz bei den Fürther Gemeindewahlen, wobei er sich uneigennützig erwies.''
 +
#:
 +
# '''[[Gustav von Bezold]]'''
 +
#: Ministerialrat
 +
#: Beschluss [[17. November]] [[1843]]
 
#:
 
#:
 
# '''[[Wilhelm von Branca]]'''
 
# '''[[Wilhelm von Branca]]'''
Zeile 103: Zeile 107:  
# '''[[Gustav Schickedanz|Konsul Dr. oec. h.c. Gustav Schickedanz]]'''  
 
# '''[[Gustav Schickedanz|Konsul Dr. oec. h.c. Gustav Schickedanz]]'''  
 
#: Gründer und Inhaber der Unternehmensgruppe Schickedanz  
 
#: Gründer und Inhaber der Unternehmensgruppe Schickedanz  
#: Beschluss [[1. Oktober]] [[1959]] | Verleihung [[1959]]
+
#: Beschluss [[1. Oktober]] [[1959]] | Verleihung [[10. Dezember]] [[1959]]
 
#:  
 
#:  
 
# '''[[Max Grundig|Konsul Dr. rer. pol. h.c. Max Grundig]]'''  
 
# '''[[Max Grundig|Konsul Dr. rer. pol. h.c. Max Grundig]]'''  
 
#: Gründer und Inhaber der Grundig-Radio-Werke GmbH
 
#: Gründer und Inhaber der Grundig-Radio-Werke GmbH
#: Verleihung [[1963]]
+
#: Beschluss [[4. April]] [[1963]] | Verleihung [[3. Mai]] [[1963]]
 
#:  
 
#:  
 
# '''[[Grete Schickedanz]]'''  
 
# '''[[Grete Schickedanz]]'''  
 
#: Inhaberin des Großversandhauses Quelle  
 
#: Inhaberin des Großversandhauses Quelle  
#: Verleihung [[1981]]
+
#: Beschluss [[29. Juli]] [[1981]] | Verleihung [[15. Oktober]] [[1981]]
 
#:  
 
#:  
 
# '''[[Henry Kissinger]]'''  
 
# '''[[Henry Kissinger]]'''  
 
#: Ehemaliger Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika
 
#: Ehemaliger Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika
#: Verleihung [[1998]]
+
#: Beschluss [[17. Dezember]] [[1997]] | Verleihung [[20. Mai]] [[1998]]
 
#:
 
#:
    
==Ehrenbürgerverleihung während der NS-Zeit==
 
==Ehrenbürgerverleihung während der NS-Zeit==
[[Datei:NS Ehrenbürger II.jpg|thumb|right|Ehrenplakette für Julius Streicher]]
+
[[Datei:NS Ehrenbürger II.jpg|mini|right|Ehrenplakette für Julius Streicher]]
 
In Fürth wurde folgenden Personen die während der NS-Zeit zuerkannte Ehrenbürgerschaft nach dem Krieg wieder entzogen:
 
In Fürth wurde folgenden Personen die während der NS-Zeit zuerkannte Ehrenbürgerschaft nach dem Krieg wieder entzogen:
    
*Franz von Epp<ref>{{BuchQuelle|Fürth 1933 - 1945 (Buch)|Thema=Ehrenbürgerrecht|Seite=23}}</ref>
 
*Franz von Epp<ref>{{BuchQuelle|Fürth 1933 - 1945 (Buch)|Thema=Ehrenbürgerrecht|Seite=23}}</ref>
 
: Beschluss [[27. April]] [[1933]]
 
: Beschluss [[27. April]] [[1933]]
* Adolf Hitler<ref>{{BuchQuelle|Fürth 1933 - 1945 (Buch)|Thema=Ehrenbürgerrecht|Seite=23}}</ref>
+
* [[Adolf Hitler]]<ref>{{BuchQuelle|Fürth 1933 - 1945 (Buch)|Thema=Ehrenbürgerrecht|Seite=23}}</ref>
 
: Beschluss [[27. April]] [[1933]]
 
: Beschluss [[27. April]] [[1933]]
 
* Paul von Hindenburg<ref>{{BuchQuelle|Fürth 1933 - 1945 (Buch)|Thema=Ehrenbürgerrecht|Seite=23}}</ref>
 
* Paul von Hindenburg<ref>{{BuchQuelle|Fürth 1933 - 1945 (Buch)|Thema=Ehrenbürgerrecht|Seite=23}}</ref>
 
: Beschluss [[27. April]] [[1933]]
 
: Beschluss [[27. April]] [[1933]]
* Hermann Göring
+
* [[Hermann Göring]]
 
: Beschluss [[1. Juni]] [[1933]]
 
: Beschluss [[1. Juni]] [[1933]]
 
* Julius Streicher<ref>{{BuchQuelle|Fürth, eine verkannte Stadt (Buch)|Thema=Ehrenbürgerrecht|Seite=24}}</ref>
 
* Julius Streicher<ref>{{BuchQuelle|Fürth, eine verkannte Stadt (Buch)|Thema=Ehrenbürgerrecht|Seite=24}}</ref>
 
: Beschluss [[21. September]] [[1933]]
 
: Beschluss [[21. September]] [[1933]]
[[Datei:A3446 NS Ehrenbürger.jpg|thumb|right|Ehrenbürgerbriefe während der NS-Zeit für Franz von Epp und Albert Forster]]
+
[[Datei:A3446 NS Ehrenbürger.jpg|mini|right|Ehrenbürgerbriefe während der NS-Zeit für Franz von Epp und Albert Forster]]
 
* Ernst Röhm
 
* Ernst Röhm
 
: Beschluss [[27. November]] [[1933]]
 
: Beschluss [[27. November]] [[1933]]
Zeile 138: Zeile 142:  
*[[Albert Forster]]<ref>Stadtarchiv Fürth, Bildarchiv, Bild Nr. A3443</ref>
 
*[[Albert Forster]]<ref>Stadtarchiv Fürth, Bildarchiv, Bild Nr. A3443</ref>
 
: Beschluss [[26. April]] [[1934]]
 
: Beschluss [[26. April]] [[1934]]
: [[Albert Forster]] wurde die Urkunde feierlich am [[28. Oktober]] [[1934]] im [[Stadttheater]] überreicht. Im Anschluss hielt Forster bei einer Massenkundgebung vor dem [[Rathaus]] eine Ansprache. Anlässlich des 40. Geburtstages Forsters im Juli [[1942]] besuchten der Bürgermeister Dr. [[Karl Häupler|Häupler]] und der berufsmäßige [[Stadtrat]] Dr. Wagner ihn im Gau Danzig, dessen Gauleiter er bereits seit [[1930]] war. Forster gab den beiden Angereisten seine Ehrenbürgerurkunde von [[1934]] wieder zurück mit dem Wunsch, dass diese anders zu gestalten sei. Nach Auffassung Forsters und maßgebenden Urteilen war die Ehrenbürgerurkunde nicht besonders gut gelungen. Die Stadt beauftragte in der Folge den akademischen Maler und Kunstschreiner Hans Hemmeter aus München. Es wurde ein Urkundenschränkchen mit Intarsien (Wappen der Stadt und fränkisches Wappen) gefertigt. Darin enthalten - nunmehr auf einer Silberplatte - der Text der Urkunde von [[1934]]. Aufgrund der Arbeitsüberlastung des Künstlers dauerte die Anfertigung jedoch bis Januar [[1944]], so dass die neue Urkunde am [[26. Januar]] [[1944]] in Danzig übergeben werden konnte. Die Kosten für die neue Urkunde beliefen sich auf 4.750 Reichsmark (~ ca. 18.000 Euro).
+
: Den Antrag zur Verleihung der Ehrenbürgerschaft stellte der NS-Stadtrat [[Andreas Landmann]], und nicht wie vermutet OB [[Franz Jakob]].<ref>Dieter Schenk: Hitlers Mann in Danzig. Albert Forster und die NS-Verbrechen in Danzig-Westpreußen. Verlag J.H.W. Deitz Nachfolger GmbH, Bonn, 2000, S. 47 ff.</ref> [[Albert Forster]] wurde die Urkunde feierlich am [[28. Oktober]] [[1934]] im [[Stadttheater]] überreicht. Im Anschluss hielt Forster bei einer Massenkundgebung vor dem [[Rathaus]] eine Ansprache. Anlässlich des 40. Geburtstages Forsters im Juli [[1942]] besuchten der Bürgermeister Dr. [[Karl Häupler|Häupler]] und der berufsmäßige [[Stadtrat]] Dr. Wagner ihn im Gau Danzig, dessen Gauleiter er bereits seit [[1930]] war. Forster gab den beiden Angereisten seine Ehrenbürgerurkunde von [[1934]] wieder zurück mit dem Wunsch, dass diese anders zu gestalten sei. Nach Auffassung Forsters und maßgebenden Urteilen war die Ehrenbürgerurkunde nicht besonders gut gelungen. Die Stadt beauftragte in der Folge den akademischen Maler und Kunstschreiner Hans Hemmeter aus München. Es wurde ein Urkundenschränkchen mit Intarsien (Wappen der Stadt und fränkisches Wappen) gefertigt. Darin enthalten - nunmehr auf einer Silberplatte - der Text der Urkunde von [[1934]]. Aufgrund der Arbeitsüberlastung des Künstlers dauerte die Anfertigung jedoch bis Januar [[1944]], so dass die neue Urkunde am [[26. Januar]] [[1944]] in Danzig übergeben werden konnte. Die Kosten für die neue Urkunde beliefen sich auf 4.750 Reichsmark (~ ca. 18.000 Euro).
 
* [[Heinrich Hoffmann]]
 
* [[Heinrich Hoffmann]]
 
: Beschluss [[13. September]] [[1941]]  
 
: Beschluss [[13. September]] [[1941]]  
: Auch [[Heinrich Hoffmann]] erhielt [[1941]] den Ehrenbürgerbrief der Stadt Fürth, ebenfalls in einer Kassette und auch nicht auf Papier, sondern auf einer vergoldeten Silberplatte in getriebener Schrift. Die Kosten beliefen sich auf 2.250 Reichsmark (~ ca. 8.500 Euro). Nach Fürth kam er persönlich nicht, da sein Verhältnis zur Stadt nicht sonderlich innig war. Hoffmann selbst lebte nur bis zu seinem dritten Lebensjahr in der [[Nürnberger Straße 89]]. Auch sein Geburtshaus [[Nürnberger Straße 38]] existierte zu diesem Zeitpunkt nicht mehr. An dieser Stelle steht ein [[1889]] erbautes dreistöckiges Wohnhaus Ecke [[Nürnberger Straße]]/[[Luisenstraße]], in dem sich die ehemalige Luisenapotheke befand. Die Übergabe der Kassette erfolgte in Berlin, Hoffmann selbst war unabkömmlich als Reichsbildberichterstatter und Leib-Fotograf Adolf Hitlers.  
+
: Auch [[Heinrich Hoffmann]] erhielt [[1941]] den Ehrenbürgerbrief der Stadt Fürth, ebenfalls in einer Kassette und auch nicht auf Papier, sondern auf einer vergoldeten Silberplatte in getriebener Schrift. Die Kosten beliefen sich auf 2.250 Reichsmark (~ ca. 8.500 Euro). Nach Fürth kam er persönlich nicht, da sein Verhältnis zur Stadt nicht sonderlich innig war. Hoffmann selbst lebte nur bis zu seinem dritten Lebensjahr in der [[Nürnberger Straße 89]]. Auch sein Geburtshaus [[Nürnberger Straße 38]] existierte zu diesem Zeitpunkt nicht mehr. An dieser Stelle steht ein [[1889]] erbautes dreistöckiges Wohnhaus Ecke [[Nürnberger Straße]]/[[Luisenstraße]], in dem sich die ehemalige Luisenapotheke befand. Die Übergabe der Kassette erfolgte in Berlin, Hoffmann selbst war unabkömmlich als Reichsbildberichterstatter und Leib-Fotograf [[Adolf Hitler]]s.  
   −
Die Ehrenbürgerverleihung erfolgt in der Regel auf Lebenszeit. Für Kriegsverbrecher hat eine Direktive des Alliierten Kontrollrats am [[12. Oktober]] [[1946]] in Deutschland den Verlust des Ehrenbürgerrechts festgelegt, was mangels gerichtlicher Verurteilung nicht bei allen Kriegsverbrechern Anwendung finden konnte, da viele NS-Kriegsverbrecher entweder im Krieg gefallen waren bzw. sich einem gerichtlichen Verfahren durch Selbstmord entzogen und somit nicht verurteilt werden konnten, so z. B. Adolf Hitler oder Joseph Goebbels.  
+
Die Ehrenbürgerverleihung erfolgt in der Regel auf Lebenszeit. Für Kriegsverbrecher hat eine Direktive des Alliierten Kontrollrats am [[12. Oktober]] [[1946]] in Deutschland den Verlust des Ehrenbürgerrechts festgelegt, was mangels gerichtlicher Verurteilung nicht bei allen Kriegsverbrechern Anwendung finden konnte, da viele NS-Kriegsverbrecher entweder im Krieg gefallen waren bzw. sich einem gerichtlichen Verfahren durch Selbstmord entzogen und somit nicht verurteilt werden konnten, so z. B. [[Adolf Hitler]] oder Joseph Goebbels.  
    
In Fürth wurde bereits unmittelbar nach Kriegsende reagiert. Der am [[20. April]] [[1945]] durch die Militärregierung eingesetzte kommissarische [[Oberbürgermeister]] [[Adolf Schwiening]] erließ bereits am [[20. Mai]] [[1945]] mit sofortiger Wirkung die Aberkennung aller Ehrenbürgerwürden, die in der NS-Zeit von [[1933]] bis [[1941]] verliehen wurden.<ref>Stadtarchiv Fürth, Zeitgeschichtliche Sammlung „Ehrenbürger-Ernennungen“ und Stadtratsakten</ref> Damit hatte die Stadt Fürth rascher reagiert als die meisten anderen deutschen Städte und als es die Vorgaben der Direktive des Alliierten Kontrollrates verlangten.
 
In Fürth wurde bereits unmittelbar nach Kriegsende reagiert. Der am [[20. April]] [[1945]] durch die Militärregierung eingesetzte kommissarische [[Oberbürgermeister]] [[Adolf Schwiening]] erließ bereits am [[20. Mai]] [[1945]] mit sofortiger Wirkung die Aberkennung aller Ehrenbürgerwürden, die in der NS-Zeit von [[1933]] bis [[1941]] verliehen wurden.<ref>Stadtarchiv Fürth, Zeitgeschichtliche Sammlung „Ehrenbürger-Ernennungen“ und Stadtratsakten</ref> Damit hatte die Stadt Fürth rascher reagiert als die meisten anderen deutschen Städte und als es die Vorgaben der Direktive des Alliierten Kontrollrates verlangten.
Das Thema der Aberkennung der den Nazigrößen verliehenen Ehrungen beschäftigte [[1989]] die Presse. Die [[Fürther Nachrichten]] brachten vermutlich anlässlich des 100. Geburtstags Adolf Hitlers am [[20. April]] [[1989]] den Artikel „''Braune Ehrenbürger getilgt. Die Stadt hatte sofort nach dem Krieg reagiert. Jetzt Platz der Opfer im Gespräch''". Andere Städte folgten dem Beispiel und erklärten symbolisch erneut die Aberkennung der Ehrenbürgerschaft, so z. B. Köln oder Gelsenkirchen. Systematisch kamen die Listen der Ehrenbürger in den meisten deutschen Städten erst durch die Wende im November [[1989]] auf den Prüfstand. Hier wurden, zunächst mit dem Fokus, die ehemaligen kommunistischen Machthaber in den Städten der neuen Bundesländer zu streichen, die Listen der Ehrenbürger durchforstet, bis man mit Verwunderung feststellte, dass in vielen deutschen Städten zum Teil immer noch NS-Größen Ehrenbürger waren bzw. nach [[1945]] keine bewusste Aberkennung erfolgte.  
+
Das Thema der Aberkennung der den Nazigrößen verliehenen Ehrungen beschäftigte [[1989]] die Presse. Die [[Fürther Nachrichten]] brachten vermutlich anlässlich des 100. Geburtstags [[Adolf Hitler]]s am [[20. April]] [[1989]] den Artikel „''Braune Ehrenbürger getilgt. Die Stadt hatte sofort nach dem Krieg reagiert. Jetzt Platz der Opfer im Gespräch''". Andere Städte folgten dem Beispiel und erklärten symbolisch erneut die Aberkennung der Ehrenbürgerschaft, so z. B. Köln oder Gelsenkirchen. Systematisch kamen die Listen der Ehrenbürger in den meisten deutschen Städten erst durch die Wende im November [[1989]] auf den Prüfstand. Hier wurden, zunächst mit dem Fokus, die ehemaligen kommunistischen Machthaber in den Städten der neuen Bundesländer zu streichen, die Listen der Ehrenbürger durchforstet, bis man mit Verwunderung feststellte, dass in vielen deutschen Städten zum Teil immer noch NS-Größen Ehrenbürger waren bzw. nach [[1945]] keine bewusste Aberkennung erfolgte.  
    
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
    
==Literatur==
 
==Literatur==
 +
* [[Fürth in Vergangenheit u. Gegenwart (Buch)|Fürth in Vergangenheit und Gegenwart - Chronik der Stadt Fürth]], 1887, Eintrag: Ehrenbürger, S. 214
 
* [[Adolf Schwammberger|Adolf Schwammberger]]: ''Fürther Ehrenbürger''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1959/7, S. 123 - 132  
 
* [[Adolf Schwammberger|Adolf Schwammberger]]: ''Fürther Ehrenbürger''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1959/7, S. 123 - 132  
 
* ''Ehrenbürger''. In: Adolf Schwammberger: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 103 - 104
 
* ''Ehrenbürger''. In: Adolf Schwammberger: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 103 - 104
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
[[Bild:Lorbeerkranz_1.png|right|thumb|128px|[[8. Februar]] [[2007]]:<br>Dies ist der 1. Artikel des FürthWiki!]]
+
[[Bild:Lorbeerkranz_1.png|right|mini|128px|[[8. Februar]] [[2007]]:<br>Dies ist der 1. Artikel des FürthWiki!]]
 
* [[Ehrenbürgerrecht]]
 
* [[Ehrenbürgerrecht]]
 
* [[William Townley|1000. Artikel des FürthWiki]]
 
* [[William Townley|1000. Artikel des FürthWiki]]
117.544

Bearbeitungen