Änderungen

Zeile 8: Zeile 8:  
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
=Offene / ungeklärte Fälle=
 
=Offene / ungeklärte Fälle=
   −
==Bauzeichnung==
+
== Unbekanntes Lager ==
[[Datei:Schwabacher Straße 20 8.JPG|mini|rechts|"Verzierung in Stein ausgeführt in der Brüstung einer EKlisene"(?)]]
+
[[Datei:140428-Z-CH590-006.JPG|mini|rechts|Unbekanntes Lager nach dem 2. Weltkrieg]]
Ich habe im Internet eine Bauzeichnung gefunden, die leider nur mit "Fürth" und einigen bautechnischen Details beschriftet ist. Kann die jemand zurodnen? Hier die [https://core.ac.uk/download/478476130.pdf pdf-Datei] Sie erinnert mich an die [[Schwabacher Straße 20]], bin aber unsicher, weil nicht alles passt.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 19:26, 12. Jan. 2024 (CET)
+
Auf dem Foto soll ein Lager in Fürth zu sehen sein, in dem vermutlich Kriegsgefangene bzw. Zwangsarbeiter untergebracht waren. Die Legende unter dem Foto lautet: Unbekannter Gefängnisgeländes neben dem Wohnbereich 371FG, der etwa 2,5 Meilen vom Flugplatz Fürth/Industriehafen (R-30) entfernt war. (Mit freundlicher Genehmigung von Frau Nancy Beaumier, Tochter des 371FG-Veteranen Sgt. Tom Boliaris). Die Frage ist nur, wo soll dieses Lager gewesen sein?  
:Servus, ich denke da liegst du schon richtig. Die Fassade des Hauptgebäudes stimmt mit der Zeichnung überein. Man sieht auf den Gebäudefotos auch die Reste des gemauerten Bogens für den ehemaligen linken Eingang. Vor allem die Zeichnung der Verzierung in der Brüstung hat mich überzeugt. Der abweichende Giebel stammt lt. Denkmalbeschreibung von einer späteren Aufstockung. Die restlichen Zeichungen scheinen von (ehemaligen?) Rück- bzw. Nebengebäuden zu stammen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:12, 14. Jan. 2024 (CET)
+
 
::Ah, ok! Den noch sichtbaren Rest des ehemaligen linken Torbogens habe ich übersehen. Dann passt es!--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 11:59, 14. Jan. 2024 (CET)  
+
Hier die bisherige [[Diskussion:Zwangsarbeiterlager Unterfürberg|Diskussion]] dazu:
 +
:Durch einen Tipp einer Nutzerin bin ich auf [https://www.142wg.ang.af.mil/News/Photos/igphoto/2000855946/ dieses Foto] gestoßen. Dabei soll es sich um ein Lager handeln welches ca. 2,5km von einem vorgeschobenen US-Landeplatz ([[Wikipedia:Advanced Landing Grounds – Serie R|in dem Fall wohl auf der Hardhöhe]]) entfernt liegen soll. Rein von der Entfernung her würde das zum Lager Unterfürberg passen aber der Höhenzug im Hintergrund scheint mir für den Stadtwald viel zu hoch. Auch die Anordnung der Baracken stimmt nicht wirklich mit dem Luftbild von 1945 überein. Wo liegt hier der Fehler bzw. die Lösung? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:00, 25. Mär. 2024 (CET)
 +
:: In der Fotoerläuterung steht 2,5 Meilen, also ca. 4 km. Da wäre der Kreis größer zu ziehen. Auch die Stadtwald-Optik scheint mir nicht zu passen.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 11:49, 25. Mär. 2024 (CET)
 +
::: Da ich im Fürther Westen aufgewachsen bin, beteilige ich mich mal am Fotorätsel: (Unter-)Fürberg dürfte es eher nicht sein, denn zur Hardhöhe hin ist es nicht so steil und Richtung Stadtwald ohnehin fast flach. Eventuell ist es an der Farrnbach unterhalb vom [[Kieselbühl]]. Dazu würde passen, dass die Fläche im Hintergrund landwirtschaftlich genutzt wurde. Wenn es doch im Stadtwald wäre, dann könnte es in der Nähe des [[Felsenkeller]]s sein, mit dem [[Rodelbahnen#Rodelbahn_am_Rangaublick_beim_Rotwildgehege|Rodelberg]] im Hintergrund. Im Felsenkeller-Artikel steht unter Geschichte, dass dort die "Unterkunftsverwaltung der Schweren Flak" war. Da es sogar einen Brunnen (Wasserversorgung) gab, könnten dort ja auch Lagerbaracken gestanden haben. Allerdings fehlen dazu die Waldbäume auf dem Foto. Also vielleicht doch [[Unterfarrnbach]]-Kieselbühl? --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 20:34, 25. Mär. 2024 (CET)
 +
:::: Für mich sieht das nicht so richtig nach Stadtgebiet aus, da ich wie Lotte mit den "fehlenden" Bäumen am Hang hadere. Andere Idee ... 2,5 Meilen Richtung Westen vom Flugplatz kann auch im Landkreis sein. Was haltet ihr von dieser These? Für einen ortsfremden Sergeant ist Stadt und Landkreis vermutlich alles "Fürth"?!--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 21:11, 25. Mär. 2024 (CET)
 +
:::::das mit den Meilen habe ich tatsächlich übersehen. Damit scheidet Unterfürberg für mich aus. Generell wirkt der Höhenzug im Hintergrund auch nicht wie ein abgeholzter Stadtwald sondern wie ein ländlicher Höhenzug mit Feldern und Streuobstwiesen. Man kann auch sowas wie eine Mauer und ein Denkmal erkennen. Das passt aber auch bei einem 4 km-Radius nicht wirklich hier her. Evtl. liegt auch ein Übertragungsfehler vor und es sind in Wirklichkeit 25 Meilen, also gut 40 km. Dann wären wir in der Fränkischen oder Hersbrucker Schweiz wo das Motiv in meinen Augen viel besser hin passt. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:13, 26. Mär. 2024 (CET)
 +
:::::: Bis zur fränkischen Schweiz würde ich gar nicht gehen. Es gibt auch solche Höhenzüge bei Cadolzburg / Steinach / Vogtsreichenbach / Ammerndorf etc. Und wenn es ein Flugplatz im 2. WK sein soll, so gab es ja bei Großhabersdorf auch den [[wikipedia:Flugplatz Unterschlauersbach|Flugplatz Unterschlauersbach]]. Vielleicht gibt es hier einen Zusammenhang? Die 2,5 Meilen-Regel würde hier dann auch klappen. Ist aber natürlich alles im Trüben fischen, was ich hier mache. Ich "denke nur mal laut" zum mitlesen ;-) --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 09:46, 26. Mär. 2024 (CET)
 +
:::::::Dass es ein Übertragungsfehler (also 25 Meilen) ist, halte ich für ausgeschlossen, denn es heißt ja wörtlich "neben dem Wohnbereich 371FG". Und die in Fürth stationierten Flieger hatten ihren Wohnbereich sicher nicht in 25 Meilen Entfernung zum Flugplatz...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 10:12, 26. Mär. 2024 (CET)
 +
::::::::gut, wenn das alles so in Stein gemeißelt ist, dann ist eine Spekulation über den Flugplatz wohl auch hinfällig. Dann suchen wir salopp gesagt einen Höhenzug im Radius von 4km um Flamme-Möbel. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 19:53, 26. Mär. 2024 (CET)
 +
<br clear="all" />
 +
 
 +
==Unbekannter Fahrradclub==
 +
[[Datei:Unbekannter Fahrradclub.jpeg|mini|rechts|Unbekannter Fahrradclub]]
 +
Hier sehen wir eine sehr alte Aufnahme aus dem [[Georg Hegendörfer|Hegendörfer-Nachlass]], leider unbeschriftet. Somit Aufnahmedatum und abgebildeter Inhalt unklar. Aufgrund der Kleeblätter auf den Trikots könnte es sich evtl. um einen Fürther Fahrradclub handeln. Möglich ist auch, dass sich Georg Hegendörfer auf der Aufnahme befindet, ich konnte ihn jedoch nicht klar identifizieren. Wer kann helfen?
 +
: Ich konnte jetzt auch nur mit der Prägung unten rechts auf der Fotografie weiterhelfen und habe es in der Bilddatei ergänzt: ''Ernst Marx, Nürnberg, Breite Gasse 97''. Und evtl. für die zeitliche Einordnung: Der Fotograf hat auch Postkarten von den [[Reichsparteitag]]en angefertigt. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 21:09, 26. Mär. 2024 (CET)
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
    +
==Adressbuch von 1846 oder von 1850==
 +
Ein Fall, der mir schon lange ungeklärt erscheint: Ob das [[Adressbuch von 1846]] (laut Bayerischer Staatsbibliothek) oder von 1850 (handschriftlicher Eintrag im Exemplar im Stadtarchiv Fürth und laut Werbeanzeige) stammt, lässt sich momentan wohl nicht eindeutig klären. Falls es einmal geklärt werden sollte, kann es auch sein, dass man die entsprechende Weiterleitung umdrehen muss...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 20:09, 21. Jan. 2024 (CET)
 +
 +
:Hier gibt es noch einen parallelen Fall für das Jahr 1880 oder eher 1883? Das online gestellte Adressbuch von 1880 bei der Bayerischen Staatsbibliothek ist eindeutig zuordenbar, aber im Lesesaal des Stadtarchivs befindet sich ein handschriftlich mit 1880 gekennzeichnetes Adressbuch, das nicht identisch mit dem erstgenannten Buch ist. In einem speziellen Fall (Heirat von [[Karl Gottlob Segitz]] im August 1882) lässt sich nachweisen, dass es mindestens 1882, wenn nicht 1883 herausgegeben worden sein muss.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 09:44, 22. Jan. 2024 (CET)
 +
<br clear="all" />
 
== Polytechnischer Club Fürth ==
 
== Polytechnischer Club Fürth ==
 
[[Datei:PolytechnischerClubFuerth 1925V.jpg|mini]]
 
[[Datei:PolytechnischerClubFuerth 1925V.jpg|mini]]
Zeile 59: Zeile 79:  
:[https://www.abebooks.com/servlet/BookDetailsPL?bi=30775721080&searchurl=an%3Dwellermann%26sortby%3D20&cm_sp=snippet-_-srp1-_-image3 hier] gibt es eine Künstlermappe eines G. Wellermann zu erwerben, da wird erwähnt dass er aus Mecklenburg stamme. Zeichenstil und Zeitraum könnte passen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:06, 16. Feb. 2022 (CET)
 
:[https://www.abebooks.com/servlet/BookDetailsPL?bi=30775721080&searchurl=an%3Dwellermann%26sortby%3D20&cm_sp=snippet-_-srp1-_-image3 hier] gibt es eine Künstlermappe eines G. Wellermann zu erwerben, da wird erwähnt dass er aus Mecklenburg stamme. Zeichenstil und Zeitraum könnte passen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:06, 16. Feb. 2022 (CET)
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   
Mit G. Wellermann könnte Gustav Wellermann gemeint sein; mehr Info über ihn ist hier zu finden; https://d-nb.info/gnd/1035169436
 
Mit G. Wellermann könnte Gustav Wellermann gemeint sein; mehr Info über ihn ist hier zu finden; https://d-nb.info/gnd/1035169436
 
Lebensdaten: 1867 (geb. in Münster, Westf.)- 1934, obwohl  kath. Priester, paßt es: "ab 1891 Theologiestudium in Münster, nebenbei mehrere Semester im Zeichenunterricht"; zuletzt 1919-1934 Pfarrer in Twistringen
 
Lebensdaten: 1867 (geb. in Münster, Westf.)- 1934, obwohl  kath. Priester, paßt es: "ab 1891 Theologiestudium in Münster, nebenbei mehrere Semester im Zeichenunterricht"; zuletzt 1919-1934 Pfarrer in Twistringen
Zeile 77: Zeile 96:  
Fürth müsste Mitglied im Naherholungsverein Lorenzer Reichswald sein... oder? Die Mandatsträger hier wissen das vielleicht.--[[Benutzer:Alexander Mayer|Alexander Mayer]] ([[Benutzer Diskussion:Alexander Mayer|Diskussion]]) 10:06, 11. Apr. 2021 (CEST)
 
Fürth müsste Mitglied im Naherholungsverein Lorenzer Reichswald sein... oder? Die Mandatsträger hier wissen das vielleicht.--[[Benutzer:Alexander Mayer|Alexander Mayer]] ([[Benutzer Diskussion:Alexander Mayer|Diskussion]]) 10:06, 11. Apr. 2021 (CEST)
 
: Sieht nicht danach aus. Vier Monate nach deiner Frage fand eine Jubiläumsfeier statt und die [https://www.nn.de/1.11260244 NN schrieb]: "Mitglieder der Naherholungsvereine sind die Bayerischen Staatsforsten, die Städte Nürnberg, Erlangen und Lauf, die Landkreise Erlangen-Höchstadt und Forchheim sowie Nürnberger Land und viele Gemeinden der Landkreise. Geographisch sind die Vereine gegliedert in den Verein Naherholungsgebiet Sebalder Reichswald, Verein für Naherholung und Landschaftspflege um Erlangen und dem Verein Naherholungsgebiet Lorenzer Reichswald und Umgebung." --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 00:01, 18. Feb. 2022 (CET)
 
: Sieht nicht danach aus. Vier Monate nach deiner Frage fand eine Jubiläumsfeier statt und die [https://www.nn.de/1.11260244 NN schrieb]: "Mitglieder der Naherholungsvereine sind die Bayerischen Staatsforsten, die Städte Nürnberg, Erlangen und Lauf, die Landkreise Erlangen-Höchstadt und Forchheim sowie Nürnberger Land und viele Gemeinden der Landkreise. Geographisch sind die Vereine gegliedert in den Verein Naherholungsgebiet Sebalder Reichswald, Verein für Naherholung und Landschaftspflege um Erlangen und dem Verein Naherholungsgebiet Lorenzer Reichswald und Umgebung." --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 00:01, 18. Feb. 2022 (CET)
   
::die Stadt Fürth dürfte doch Mitglied sein, da mit Stadtratbeschluß Vorlage "Rf. III/063/2016  Entsendung einer stellvertretenden Vertretung für die Stadt Fürth in den "Verein Naherholungsgebiet Lorenzer Reichswald und Umgebung e. V." ab 01.08.2016" abgehandelt wurde und auch der Fürther Stadtwald mit den Wander- und Radwegen und deren Beschilderung im Verein eingeschlossen ist.  [[Benutzer:Nobbi48|Nobbi48]] ([[Benutzer Diskussion:Nobbi48|Diskussion]]) 16:15, 3. Aug. 2022 (CEST)
 
::die Stadt Fürth dürfte doch Mitglied sein, da mit Stadtratbeschluß Vorlage "Rf. III/063/2016  Entsendung einer stellvertretenden Vertretung für die Stadt Fürth in den "Verein Naherholungsgebiet Lorenzer Reichswald und Umgebung e. V." ab 01.08.2016" abgehandelt wurde und auch der Fürther Stadtwald mit den Wander- und Radwegen und deren Beschilderung im Verein eingeschlossen ist.  [[Benutzer:Nobbi48|Nobbi48]] ([[Benutzer Diskussion:Nobbi48|Diskussion]]) 16:15, 3. Aug. 2022 (CEST)
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 88: Zeile 106:  
:: Die Poppenreuther Gaststätte kann mit Sicherheit ausgeschlossen werden.--[[Benutzer:Chrischmi|Chrischmi]] ([[Benutzer Diskussion:Chrischmi|Diskussion]]) 11:12, 11. Jul. 2021 (CEST)
 
:: Die Poppenreuther Gaststätte kann mit Sicherheit ausgeschlossen werden.--[[Benutzer:Chrischmi|Chrischmi]] ([[Benutzer Diskussion:Chrischmi|Diskussion]]) 11:12, 11. Jul. 2021 (CEST)
   −
: Links im Hintergrund sieht man ein großes Gebäude, vermutlich eine Schleuse. Aufgrund der Bauart und des Baujahrs (60er - 70er Jahre) kämen hier Erlangen oder Kriegenbrunn in Frage. Daneben lässt sich sehr verschwommen ein Hochspannungsmast erkennen, der möglicherweise auf das Umspannwerk Kriegenbrunn hinweist. Der weiße Streifen links in der Bildmitte könnte die A3 sein, das Restaurant müsste folglich zwischen A3, Erlangen-Bruck und dem Kanal gelegen haben.--[[Benutzer:Hansi876|Hansi876]] ([[Benutzer Diskussion:Hansi876|Diskussion]]) 18:26, 17. Apr. 2023 (CEST)
+
::Links im Hintergrund sieht man ein großes Gebäude, vermutlich eine Schleuse. Aufgrund der Bauart und des Baujahrs (60er - 70er Jahre) kämen hier Erlangen oder Kriegenbrunn in Frage. Daneben lässt sich sehr verschwommen ein Hochspannungsmast erkennen, der möglicherweise auf das Umspannwerk Kriegenbrunn hinweist. Der weiße Streifen links in der Bildmitte könnte die A3 sein, das Restaurant müsste folglich zwischen A3, Erlangen-Bruck und dem Kanal gelegen haben.--[[Benutzer:Hansi876|Hansi876]] ([[Benutzer Diskussion:Hansi876|Diskussion]]) 18:26, 17. Apr. 2023 (CEST)
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   Zeile 96: Zeile 114:  
Anbei zwei Bilder - mit jeweils einer Gruppe aus dem Jahr 1928. Als Beschriftung findet man auf beiden Fotos den Zusatz: Gesellschaft Sachsen - Fürth 1928. Es ist also gut möglich, dass die beiden Fotos nicht aus Fürth/Bayern sind - allerdings gibt es in Sachsen auch kein Fürth - im Gegensatz zu Fürth im Odenwald/Hessen. Lediglich ein Furth bei Chemnitz ist in Sachsen zu finden, allerdings mit U geschrieben und nicht mit dem Umlaut Ü. Folglich könnte sich ja bei den abgebildeten Personen ja auch um Personen aus Sachsen handeln, die sich in Fürth haben fotografieren lassen bzw. 1928 hier gelebt und gearbeitet haben. Fragen über Fragen ... vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen. --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 23:20, 19. Nov. 2020 (CET)
 
Anbei zwei Bilder - mit jeweils einer Gruppe aus dem Jahr 1928. Als Beschriftung findet man auf beiden Fotos den Zusatz: Gesellschaft Sachsen - Fürth 1928. Es ist also gut möglich, dass die beiden Fotos nicht aus Fürth/Bayern sind - allerdings gibt es in Sachsen auch kein Fürth - im Gegensatz zu Fürth im Odenwald/Hessen. Lediglich ein Furth bei Chemnitz ist in Sachsen zu finden, allerdings mit U geschrieben und nicht mit dem Umlaut Ü. Folglich könnte sich ja bei den abgebildeten Personen ja auch um Personen aus Sachsen handeln, die sich in Fürth haben fotografieren lassen bzw. 1928 hier gelebt und gearbeitet haben. Fragen über Fragen ... vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen. --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 23:20, 19. Nov. 2020 (CET)
   −
Hallo Leute,
+
:Hallo Leute,
ich gehe davon aus, dass es sich um Gruppenfotos einer feierlichen Veranstaltung in einem (ehemaligen??) Saalbau in der Stadt Fürth handelt. Auch dass es um eine Gruppe aus der Gemeinde [[wikipedia:Sachsen bei Ansbach|Sachsen bei Ansbach]] geht, schließe ich konkret aus. Denn auf den Fotos ist eine Standarte mit dem [[wikipedia:Landeswappen Sachsens|Wappen des Freistaates Sachsen]] mit dem [[wikipedia:Rautenkranz (Heraldik)|Rautenkranz]] klar zu erkennen. Ein weiterer Hinweis liefert die FürthWiki-Biografie von [[Max Grundig]], dessen Vater aus Sachsen nach Franken "eingewandert" ist. Da das Pendlerwesen damals nicht so möglich war wie heute, mussten die Menschen in eine andere Region abwandern, um vor allem in der Industrie Arbeit zu bekommen. Das sehe ich auch an meiner Familie so, die sich in den 1920ern ein Teil aus der Rheinpfalz (war auch bis 1945 bayerisch) sowie der andere Teil aus Franken zum damals preußischen Frankfurt am Main auf den Weg machen (migrieren) musste. Ich weiss noch, dass es bis in die 1970er in Offenbach am Main einen Bayernverein gab. Und so muss es in den 1920ern in Fürth eine "Gesellschaft Sachsen" als Treffpunkt für die in die Region zugewanderten Sachsen gegeben haben. Da das lange vor dem Internetzeitalter war - und durch NS-Zeit sowie Krieg einiges zerstört wurde - sind vielleicht noch Spuren vom Fürther Vereinsleben aus den 1920ern in einem alten Zeitungsarchiv vorhanden oder sogar im Stadtarchiv. Wie kommt man da dran um das recherchieren zu können?? Grüße --[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 05:01, 21. Mär. 2023 (CET)
+
:ich gehe davon aus, dass es sich um Gruppenfotos einer feierlichen Veranstaltung in einem (ehemaligen??) Saalbau in der Stadt Fürth handelt. Auch dass es um eine Gruppe aus der Gemeinde [[wikipedia:Sachsen bei Ansbach|Sachsen bei Ansbach]] geht, schließe ich konkret aus. Denn auf den Fotos ist eine Standarte mit dem [[wikipedia:Landeswappen Sachsens|Wappen des Freistaates Sachsen]] mit dem [[wikipedia:Rautenkranz (Heraldik)|Rautenkranz]] klar zu erkennen. Ein weiterer Hinweis liefert die FürthWiki-Biografie von [[Max Grundig]], dessen Vater aus Sachsen nach Franken "eingewandert" ist. Da das Pendlerwesen damals nicht so möglich war wie heute, mussten die Menschen in eine andere Region abwandern, um vor allem in der Industrie Arbeit zu bekommen. Das sehe ich auch an meiner Familie so, die sich in den 1920ern ein Teil aus der Rheinpfalz (war auch bis 1945 bayerisch) sowie der andere Teil aus Franken zum damals preußischen Frankfurt am Main auf den Weg machen (migrieren) musste. Ich weiss noch, dass es bis in die 1970er in Offenbach am Main einen Bayernverein gab. Und so muss es in den 1920ern in Fürth eine "Gesellschaft Sachsen" als Treffpunkt für die in die Region zugewanderten Sachsen gegeben haben. Da das lange vor dem Internetzeitalter war - und durch NS-Zeit sowie Krieg einiges zerstört wurde - sind vielleicht noch Spuren vom Fürther Vereinsleben aus den 1920ern in einem alten Zeitungsarchiv vorhanden oder sogar im Stadtarchiv. Wie kommt man da dran um das recherchieren zu können?? Grüße --[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 05:01, 21. Mär. 2023 (CET)
 
  −
Hallo liebe Kolleginnen & liebe Kollegen,
  −
zwischenzeitlich ist vor mir ganz zufällig noch ein zweiter Lösungsansatz "aufgeploppt":
  −
 
  −
'''Von 1920 bis 1971 gab es in Bayern - und sogar in Franken - noch ein ''zweites Fürth'' im Coburger Land''', das mit der Gebietsreform ein Stadtteil von Neustadt bei Coburg wurde, siehe: [[Wikipedia:Fürth am Berg|Fürth am Berg]]
  −
 
  −
Das Coburger Land war als [[Wikipedia:Sachsen-Coburg|Herzogtum Sachsen-Coburg]] oder Teil vom [[Wikipedia:Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha|Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha]] ein ''sächsisches Fürstentum ([[Wikipedia:Haus Wettin|Haus Wettin]])'' und hat wie alle [[Wikipedia:Ernestinische Herzogtümer|Sächsischen bzw. Ernestinischen Herzogtümer]] als ''Kleines Staatswappen'' und Herzschild das Wettinische Stammwappen mit dem charakteristischen grünen Rautenkranz und den schwarz-goldenen Streifen - wie es noch aktuell im Landeswappen des Freistaates Sachsen zu finden ist.
  −
Siehe: [[Wikipedia:File:Wappen_Sachsen-Coburg.jpg]]
  −
 
  −
Deshalb bin ich der Meinung, dass die "Gesellschaft Sachsen" ein Traditionsverein aus dem Coburger Land respektive Fürth am Berg ist, die einen Ausflug in ihre ehemalige Landeshauptstadt & Residenz Coburg gemacht haben und sich vor einem Portal des Coburger [[Wikipedia:Schloss Ehrenburg|Schlosses Ehrenburg]] haben ablichten lassen.
     −
Da ich Coburg und seine Umgebung garnicht näher kenne versuche ich mal mit einem dortigen Geschichtsverein/Archiv Kontakt aufzunehmen, um aufzuklären, ob meine Überlegungen als Lösung brauchbar sind.
+
:Hallo liebe Kolleginnen & liebe Kollegen,
 
+
:zwischenzeitlich ist vor mir ganz zufällig noch ein zweiter Lösungsansatz "aufgeploppt":
Grüße vom
+
:'''Von 1920 bis 1971 gab es in Bayern - und sogar in Franken - noch ein ''zweites Fürth'' im Coburger Land''', das mit der Gebietsreform ein Stadtteil von Neustadt bei Coburg wurde, siehe: [[Wikipedia:Fürth am Berg|Fürth am Berg]]
--[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 03:43, 24. Nov. 2023 (CET)
+
:Das Coburger Land war als [[Wikipedia:Sachsen-Coburg|Herzogtum Sachsen-Coburg]] oder Teil vom [[Wikipedia:Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha|Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha]] ein ''sächsisches Fürstentum ([[Wikipedia:Haus Wettin|Haus Wettin]])'' und hat wie alle [[Wikipedia:Ernestinische Herzogtümer|Sächsischen bzw. Ernestinischen Herzogtümer]] als ''Kleines Staatswappen'' und Herzschild das Wettinische Stammwappen mit dem charakteristischen grünen Rautenkranz und den schwarz-goldenen Streifen - wie es noch aktuell im Landeswappen des Freistaates Sachsen zu finden ist. Siehe: [[Wikipedia:File:Wappen_Sachsen-Coburg.jpg]]
:danke für den Hinweis. Für einen Abschluss des Falls reicht dieser jedoch (noch) nicht. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 14:19, 24. Nov. 2023 (CET)
+
:Deshalb bin ich der Meinung, dass die "Gesellschaft Sachsen" ein Traditionsverein aus dem Coburger Land respektive Fürth am Berg ist, die einen Ausflug in ihre ehemalige Landeshauptstadt & Residenz Coburg gemacht haben und sich vor einem Portal des Coburger [[Wikipedia:Schloss Ehrenburg|Schlosses Ehrenburg]] haben ablichten lassen.
::Hallo [[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]], mir geht es darum einen Zwischenstand meiner Recherchen vorzustellen. Natürlich ist der Fall "Fürth/Sachsen" noch bei weitem nicht abgeschlossen, denn vom Verein "Gesellschaft Sachsen" habe ich bis jetzt keinerlei Spuren entdecken können. Bei den Stichworten "Gesellschaft" & "Sachsen" sprudeln bei Google nur so die Treffer, aber da erscheint alles mögliche andere - nur nichts diesen Verein betreffend ... Jedenfalls verfolge ich diesen Fall weiter, bin für Hinweise, ob es irgendwo ein altes Vereinsregister gibt, das man einsehen kann, dankbar! Ich habe heute auch zwei Emails ins Coburger Land geschrieben an Geschichtsvereine, denen der Verein "Gesellschaft Sachsen" vielleicht hoffentlich bekannt ist ...
+
:Da ich Coburg und seine Umgebung garnicht näher kenne versuche ich mal mit einem dortigen Geschichtsverein/Archiv Kontakt aufzunehmen, um aufzuklären, ob meine Überlegungen als Lösung brauchbar sind. Grüße vom --[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 03:43, 24. Nov. 2023 (CET)
 
+
::danke für den Hinweis. Für einen Abschluss des Falls reicht dieser jedoch (noch) nicht. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 14:19, 24. Nov. 2023 (CET)
::Das Coburger Fürth am Berg hatte zwar eine eigene Burg aber offensichtlich nie eigene Stadt- oder Marktrechte und ist mit aktuell weniger als 400 Einwohnern eigentlich ziemlich klein. Deshalb gehe ich davon aus, dass der Verein "Gesellschaft Sachsen" nicht nur im ehemaligen Sachsen-Coburg sondern auch anderswo aktiv war. Da muss einfach etwas zu finden sein! Ich bleibe da einfach am Ball ...
+
:::Hallo [[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]], mir geht es darum einen Zwischenstand meiner Recherchen vorzustellen. Natürlich ist der Fall "Fürth/Sachsen" noch bei weitem nicht abgeschlossen, denn vom Verein "Gesellschaft Sachsen" habe ich bis jetzt keinerlei Spuren entdecken können. Bei den Stichworten "Gesellschaft" & "Sachsen" sprudeln bei Google nur so die Treffer, aber da erscheint alles mögliche andere - nur nichts diesen Verein betreffend ... Jedenfalls verfolge ich diesen Fall weiter, bin für Hinweise, ob es irgendwo ein altes Vereinsregister gibt, das man einsehen kann, dankbar! Ich habe heute auch zwei Emails ins Coburger Land geschrieben an Geschichtsvereine, denen der Verein "Gesellschaft Sachsen" vielleicht hoffentlich bekannt ist ...
 
+
:::Das Coburger Fürth am Berg hatte zwar eine eigene Burg aber offensichtlich nie eigene Stadt- oder Marktrechte und ist mit aktuell weniger als 400 Einwohnern eigentlich ziemlich klein. Deshalb gehe ich davon aus, dass der Verein "Gesellschaft Sachsen" nicht nur im ehemaligen Sachsen-Coburg sondern auch anderswo aktiv war. Da muss einfach etwas zu finden sein! Ich bleibe da einfach am Ball ...
::Viele Grüße vom --[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 21:45, 24. Nov. 2023 (CET)
+
:::Viele Grüße vom --[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 21:45, 24. Nov. 2023 (CET)
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
        Zeile 164: Zeile 171:  
:Puh. Schwierig. In den Adressbüchern bis 1850 gibt es weder Cramer noch Crämer/Kramer/Krämer. (Nur ein einziges Mal, im Einwohnerbuch von 1799 taucht ein Thomas Kramer auf. Also den Namen hat es dann später evtl. schon gegeben, aber halt nicht als Eigentümer.) Der Begriff "Pfaffenhof" ist mir so auch noch nicht untergekommen. Könnte natürlich der Pfarrhof gemeint sein, wäre aber sehr ungewöhnlich... Im Internet findet man auch nichts. Ich sehe da nur noch als Möglichkeit, dass man die Quellen, die Jegel anführt, auftreibt und überprüft.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 16:39, 26. Jun. 2018 (CEST)
 
:Puh. Schwierig. In den Adressbüchern bis 1850 gibt es weder Cramer noch Crämer/Kramer/Krämer. (Nur ein einziges Mal, im Einwohnerbuch von 1799 taucht ein Thomas Kramer auf. Also den Namen hat es dann später evtl. schon gegeben, aber halt nicht als Eigentümer.) Der Begriff "Pfaffenhof" ist mir so auch noch nicht untergekommen. Könnte natürlich der Pfarrhof gemeint sein, wäre aber sehr ungewöhnlich... Im Internet findet man auch nichts. Ich sehe da nur noch als Möglichkeit, dass man die Quellen, die Jegel anführt, auftreibt und überprüft.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 16:39, 26. Jun. 2018 (CEST)
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
C.B. Craemer hieß Karl Christoph Benedikt Craemer bzw. Christoph Carl Benedikt Craemer, geb. 2.8.1787 (?) in Prichsenstadt.
+
:C.B. Craemer hieß Karl Christoph Benedikt Craemer bzw. Christoph Carl Benedikt Craemer, geb. 2.8.1787 (?) in Prichsenstadt.
: Danke [[Benutzer:GeorgV]] für den interessanten Hinweis; hoffentlich ein Ansatzpunkt zur weiteren Klärung.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 17:03, 9. Aug. 2023 (CEST)
+
:: Danke [[Benutzer:GeorgV]] für den interessanten Hinweis; hoffentlich ein Ansatzpunkt zur weiteren Klärung.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 17:03, 9. Aug. 2023 (CEST)
Gerne - bin ein Nachfahre ....
+
:::Gerne - bin ein Nachfahre ....
    
== Hof am Espan ==
 
== Hof am Espan ==
Zeile 200: Zeile 207:  
::tja, das hilft uns leider nicht weiter, denn der mögliche Zeitraum bleibt weiter unklar. Und zum Thema "unwahrscheinlich": was war nach dem 2. Weltkrieg schon unwahrscheinlich? Da sind einige Karrieren jäh zerbrochen, der Fürther Nazi-OB Jakob, der im Krieg im Osten "Karriere" machte, hat nach seiner Haft als Hilfskellner gearbeitet. Soll heißen, da war so gut wie alles möglich. Von daher werte ich insg. drei voneinander unabhängige, subjektive, Zeugenaussagen durchaus höher als eine hy­po­the­tische Diskussion über Wahrscheinlichkeiten. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 17:38, 27. Jul. 2017 (CEST)
 
::tja, das hilft uns leider nicht weiter, denn der mögliche Zeitraum bleibt weiter unklar. Und zum Thema "unwahrscheinlich": was war nach dem 2. Weltkrieg schon unwahrscheinlich? Da sind einige Karrieren jäh zerbrochen, der Fürther Nazi-OB Jakob, der im Krieg im Osten "Karriere" machte, hat nach seiner Haft als Hilfskellner gearbeitet. Soll heißen, da war so gut wie alles möglich. Von daher werte ich insg. drei voneinander unabhängige, subjektive, Zeugenaussagen durchaus höher als eine hy­po­the­tische Diskussion über Wahrscheinlichkeiten. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 17:38, 27. Jul. 2017 (CEST)
   −
==Reproduktion eines Gemäldes==
  −
[[Datei:Königstraße BrandenburgerHaus.jpg|mini|right|"Blick in die Obere Königsstr. zu Fürth"]]
  −
Ich würde gerne etwas über das Gemälde in Erfahrung bringen. Der Rückseitentext lautet: "Blick in die Obere Königsstr. zu Fürth - Reproduktion nach dem Gemälde eines uns unbekannten Künstlers ca. 1830, zweites Haus von rechts das Brandenbuger Haus; auf seinem Platz steht heute der ältere Teil des Rathauses [...]"
  −
Es sind aber leider nicht nur Erstellungsjahr und Künstler des Originals unbekannt, sondern auch Erstellungsjahr und Künstler der Reproduktion, da dem Rückseitentext eine Unterschrift fehlt.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 12:06, 27. Feb. 2017 (CET)
  −
: Wenigstens über das Original konnte ich etwas in Erfahrung bringen: In [[Fürth im Focus (Buch)|Fürth im Fokus]] von Frau Ohm findet man auf der Seite 72 folgende Auskunft: Der Künstler, der das Ölgemälde um 1830 angefertigt hat, hieß Johann Heinrich Wilhelm Kretschmer. Das Original kam vor 1881 als Geschenk von Dr. Wilhelm Königswarter in den Besitz der Stadt Fürth. Da auch das Geburtshaus von Dr. Königswarter zu sehen ist (Königstr. 86), ist anzunehmen, dass es sich um eine Auftragsarbeit der Familie Königswarter handelte.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 13:02, 17. Mär. 2017 (CET)
  −
:: Gerade bin ich auf diese Anfrage gestoßen. Dazu Folgendes: Im März 2018 war das Gemälde in den FN abgebildet und just am Tag davor hatte ich diese Akte in der Hand: "Stadtarchiv Fürth, AGr. 3/284: Das von Herrn Dr. Wilhelm Königswarter in Hannover der hiesigen Stadtgemeinde zum Geschenk gemachte Ölgemälde, die Königsstraße dahier vorstellend". Und just eine Woche später blätterte ich im Buch von Frau Ohm und da war wieder das Bild! Ihr konnte ich mit folgendem Schreiben aus der Akte schon Neuigkeiten bringen und jetzt wohl auch hier:
  −
::pr. 21. Juni 1872</br> Hoher Magistrat!</br>
  −
::Der Ergebenst Unterzeichnete, als Onkel der Erben von Frau Fanni Meyer, geb. Königswarter aus Fürth hat von denselben den für ihn ungemein angenehmen Auftrag erhalten, Einen Hohen Magistrat der Stadt Fürth davon in Kenntniß zu setzen, daß sie in den nächsten Tagen ein, die Königsstrasse in Fürth, vorstellendes Oelgemälde dahin absenden werden, um dasselbe in den bleibenden Besitz Eines Hohen Magistrates gelangen zu lassen. Im Jahre 1838 sandte der verstorbene Banquier und Fabrikbesitzer, Herr Adolph Meyer von hier den Hannover’schen Maler Kretschmar eigens mit der Bestimmung nach Fürth, damit derselbe denjenigen Theil der Königsstrasse, in welchem sich die beiden, damals noch von Mitgliedern der Familie Königswarter bewohnten Häuser befinden, an Ort und Stelle selbst aufnehme. Dieses Gemälde, so wie noch einige andere, historische Gebäude Nürnberg´s vorstellende, sollten Herrn Adolph Meyer´s Gemahlin, des Unterzeichneten unvergeßliche Schwester, die freudige Ueberraschung heimatlicher Erinnerungen bereiten. Nach dem Tode der Eltern hatte das genannte Bild für deren Nachkommen natürlich nur ein entfernteres Interesse, und der Gehorsamst Unterzeichnete konnte sich daher nicht enthalten, sich seinen Verwandten gegenüber dahin zu äußern, daß besagtes Bild für die Stadt Fürth, respect. deren Hohem Rathe ein, so zu sagen, historisches Interesse darböte, indem von dem Brandenburger Hause, auf dessen Stelle das jetzige Rathaus erbaut wurde, nach aller Wahrscheinlichkeit keine Abbildung vorhanden sei. Eine in diesem Sinne wiederholte Bemerkung ist für die Angehörigen der Frau Fanni Meyer nun Veranlassung geworden, dem Wunsche des Gehorsamst Unterzeichneten Folge zu geben und Einem Hohen Magistrate der Stadt Fürth das mehrfach erwähnte Bild als Eigenthum zu übersenden.</br>
  −
::Weniger gelungen in der Auffassung mittelfränkischer Volkstrachten ist das Gemälde in architektonischer Hinsicht nicht ganz ohne Werth und bietet wenigstens eine naturgetreue Wiedergabe der Königsstrasse aus früheren Zeiten, weshalb Ein Hoher Magistrat sich gewiß den Dank der aelteren Einwohner Fürth’s erwerben würde, wenn das Bild, nachdem es in Fürth eingetroffen, auf 8 oder 14 Tage in den Räumen des Kunstvereins zur Ausstellung käme.</br>
  −
::Indem der Gehorsamst Unterzeichnete hocherfreut ist, von Hannover aus, das, wie Fürth, ein Kleeblatt als Abzeichen im Stadtwappen führt, der Vermittler gerade dieses Geschenkes sein zu dürfen, fügt er die Versicherung unumwundener Hochachtung bei und zeichnet als</br>
  −
::Eines Hohen Magistrates</br>
  −
::Gehorsamst Ergebener</br>
  −
::Dr. Wilhelm Königswarter</br>
  −
::Hannover im Juni 1872</br>
  −
::Den Empfang bittet man geziemend: Herrn Commerz-Rath Sigmund Meyer für die Fanny Meyerschen Erben anzuzeigen.</br>
  −
  −
::Am 2. Juli 1872 kam das Gemälde in Fürth an, am 20. Juli erfolgte der Dankesbrief von Bürgermeister John nach Hannover und begann die Ausstellung im Kunstverein.--[[Benutzer:Aktenfiesler|Aktenfiesler]] ([[Benutzer Diskussion:Aktenfiesler|Diskussion]]) 19:17, 25. Okt. 2020 (CET)
     −
:::Hallo Aktenfiesler! Ich habe gerade erst deinen Beitrag hier entdeckt! Nachdem das ja doch ein ziemlich langer (Brief-)text ist, sollte man sich überlegen, für dieses Gemälde einen eigenen Artikel anzulegen...?--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 12:37, 7. Apr. 2021 (CEST)
  −
  −
  −
<br clear="all" />
      
== Lebküchnerei ==
 
== Lebküchnerei ==
Zeile 236: Zeile 222:  
::::::: Herrje, ich werde alt! --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 00:11, 6. Dez. 2018 (CET)
 
::::::: Herrje, ich werde alt! --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 00:11, 6. Dez. 2018 (CET)
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
== Warenhaus August Silber ==
  −
[[Datei:AK Warenhaus August Silber 1902.jpg|miniatur|rechts|Das Warenhaus August Silber in Fürth?!]]
  −
Es gibt Postkarten um 1900, die das Warenhaus August Silber in Fürth darstellen. Es handelt sich dabei vermutlich um das Gebäude [[Schwabacher Straße 19]]/21, also das Eckhaus zur [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] direkt am [[Dreimännlasbrunnen]]. Es ist nur verwundlich, dass ein offensichtlich so großes Warenhaus keine Spuren in der Stadtgeschichte hinterlassen hat. Es findet sich nichts zum Warenhaus im Habel, Fronmüller, Schwammberger etc. Einfach nichts! Hat jemand eine heiße Spur? Wer oder was war August Silber, was für ein Warenhaus war es, woher kam er, was ist damit passiert? Hatte Fürth neben [[Kaufhaus Tietz]] und [[Modehaus Fiedler]] noch ein Warenhaus? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 00:39, 23. Jan. 2017 (CET)
  −
:zumindest lässt sich die Adresse im Adressbuch von 1903 bestätigen: August Silber, Warenhaus, Schwabacher Str. 19, Parterre und 1.OG --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 06:53, 23. Jan. 2017 (CET)
  −
:: Ja, und 1905 steht er schon nicht mehr im Adressbuch. Komisch! --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 10:38, 24. Jan. 2017 (CET)
  −
::: Was auffällt: Es wurde wohl erst 1899 im Auftrag des ''Kaufmanns'' Weißkopf aufgestockt - Die Postkarte ist von einer Babetta Weißkopf signiert - Seiner Frau?  Vermutlich hat es nicht lang bestanden, die Namen Silber und Weißkopf müssen sich zeitlich überlagert haben, bzw. auch unter dem Namen "August Silber" war es im Besitz der Weißkopfs (Text beginnt mit: "Ansichtskarte von unserem Hause") . Vielleicht sagen die Adressbücher zur Familie Weißkopf mehr? --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 12:52, 24. Jan. 2017 (CET)
  −
::::Laut Adressbuch von 1899 gehörte das Haus einem Leonhard Weißkopf - Materialwarenhandlung. Von einem August Silber ist da noch nicht die Rede.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 13:57, 24. Jan. 2017 (CET)
  −
<br clear="all" />
  −
::::Die Schwester von [[Gustav Albin Weißkopf]] hieß übrigens Babetta. Vielleicht kriegt man ja über diese Schiene noch etwas heraus...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 13:29, 24. Jan. 2017 (CET)
  −
::::: Und deren Vater starb 1887 in Fürth! ... habe soeben mal an das Weißkopf-Museum in Leutershausen geschrieben, ob dort ein Stammbaum vorliegt, der Licht in dieses Dunkel bringen könnte. -- [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 14:07, 24. Jan. 2017 (CET)
  −
::::::Hat da eigentlich jemals jemand geantwortet? (Komisch. Ich finde gerade meine Unterschrift nicht. Ist heute eigentlich schon alles Halloween??)
  −
:::::::die Unterschriften-Funktion für Projektseiten wurde mit dem Update deaktiviert. Hab ich schon bemängelt. Derweil muss man sich hier manuell behelfen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 21:19, 31. Okt. 2017 (CET)
  −
:::::::: Hab ein Ticket "gezogen", damit das nicht vergessen wird.  --[[Benutzer:Kasa_Fue|Kasa_Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa_Fue|Diskussion]]) 23:17, 05. Apr. 2018 (CET)
      
== Arbeitslager ==
 
== Arbeitslager ==
Zeile 271: Zeile 244:  
:Nachdem es sonst keine Hinweise gibt, hier ein bisschen Spekulation von mir. Es muss sich um ein größeres Gebäude handeln, da es offenbar ein Stahlbetonbau wird. Armierungseisen liegen am Boden und vorne Links ist eine Holzverschalung, die dann mit Beton ausgegossen wird. Bei einem größeren Gebäude könnte dann der Bürgermeister mit auf dem Bild sein. Der dritte von rechts in der oberen Reihe sieht tatsächlich ein wenig wie [[Theodor Kutzer]] aus. Und auf seiner Fürthwiki Seite habt ihr einige größere Bauvorhaben gelistet (Elektrizitätswerk, Stadttheater, Müllverbrennungsanlage). Vielleicht ist es ja eines von diesen. --[[Benutzer:Jost|Jost]] ([[Benutzer Diskussion:Jost|Diskussion]]) 08:49, 27. Aug. 2021 (CEST)
 
:Nachdem es sonst keine Hinweise gibt, hier ein bisschen Spekulation von mir. Es muss sich um ein größeres Gebäude handeln, da es offenbar ein Stahlbetonbau wird. Armierungseisen liegen am Boden und vorne Links ist eine Holzverschalung, die dann mit Beton ausgegossen wird. Bei einem größeren Gebäude könnte dann der Bürgermeister mit auf dem Bild sein. Der dritte von rechts in der oberen Reihe sieht tatsächlich ein wenig wie [[Theodor Kutzer]] aus. Und auf seiner Fürthwiki Seite habt ihr einige größere Bauvorhaben gelistet (Elektrizitätswerk, Stadttheater, Müllverbrennungsanlage). Vielleicht ist es ja eines von diesen. --[[Benutzer:Jost|Jost]] ([[Benutzer Diskussion:Jost|Diskussion]]) 08:49, 27. Aug. 2021 (CEST)
 
:: Die genannten Bauwerke sind jedoch alle viel größer als die Baustelle, die hier zu sehen ist. Markant ist die sehr große Quer-Wand im Hintergrund. Ich denke da spontan an die Höfe östlich und westlich vom Geismannsaal, allerdings war der zu dieser Zeit erst neu und die Wand schaut wesentlich älter aus. --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 10:59, 27. Aug. 2021 (CEST)
 
:: Die genannten Bauwerke sind jedoch alle viel größer als die Baustelle, die hier zu sehen ist. Markant ist die sehr große Quer-Wand im Hintergrund. Ich denke da spontan an die Höfe östlich und westlich vom Geismannsaal, allerdings war der zu dieser Zeit erst neu und die Wand schaut wesentlich älter aus. --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 10:59, 27. Aug. 2021 (CEST)
   
::Ich finde, so arg viel Platz für ein großes Gebäude ist da gar nicht, weil das Grundstück von 3 Seiten begrenzt ist. Wegen der vielen alten Dächer in unmittelbarer Nachbarschaft (links und hinten rechts - und außerdem dicht bewohnt) würde ich auf das Gänsbergviertel (zumindest aber engere Altstadt) tippen. Das Gemäuer im Hintergrund schaut fast wie ein Gefängnis aus, könnte aber auch die Rückwand einer Fabrik sein. Der offizielle Besuch durch Honorationen ist natürlich beachtenswert und könnte tatsächlich auf etwas städtisches hindeuten. Ich glaube, den 4. Mann von rechts auch schon mal auf einen Foto gesehen zu haben...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 11:04, 27. Aug. 2021 (CEST)
 
::Ich finde, so arg viel Platz für ein großes Gebäude ist da gar nicht, weil das Grundstück von 3 Seiten begrenzt ist. Wegen der vielen alten Dächer in unmittelbarer Nachbarschaft (links und hinten rechts - und außerdem dicht bewohnt) würde ich auf das Gänsbergviertel (zumindest aber engere Altstadt) tippen. Das Gemäuer im Hintergrund schaut fast wie ein Gefängnis aus, könnte aber auch die Rückwand einer Fabrik sein. Der offizielle Besuch durch Honorationen ist natürlich beachtenswert und könnte tatsächlich auf etwas städtisches hindeuten. Ich glaube, den 4. Mann von rechts auch schon mal auf einen Foto gesehen zu haben...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 11:04, 27. Aug. 2021 (CEST)
   
:::Hihi, da haben wir uns wohl gleichzeitig die gleichen Gedanken gemacht!;))--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 11:05, 27. Aug. 2021 (CEST)
 
:::Hihi, da haben wir uns wohl gleichzeitig die gleichen Gedanken gemacht!;))--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 11:05, 27. Aug. 2021 (CEST)
 
+
::::Das Bild hat mich noch nicht so ganz losgelassen. Bei genauerer Betrachtung habt ihr völlig recht. Das Gebäude kann nicht so wirklich groß sein von der Grundfläche her. Die Baustelle scheint in einem Hinterhof oder in einer Baulücke zu sein. Trotzdem erstaunlich, dass dann in Stahlbetonbauweise gebaut wird meiner Meinung nach. Ich habe noch versucht über alte Luftbilder etwas zu finden, allerdings ohne Erfolg. In eurem Personenverzeichnis habe ich außer [[Theodor Kutzer]] noch zwei Herren gefunden, die eine gewissen Ähnlichkeit zu Personen auf dem Foto aufweisen und auch zeitlich ungefähr passen würden.[[Datei:Unbekannte baustelle1.png|mini]] [[Datei:Unbekannte baustelle2.png|mini]] [[Philipp Ammon]] und [[Heinrich Berolzheimer]] --[[Benutzer:Jost|Jost]] ([[Benutzer Diskussion:Jost|Diskussion]]) 15:09, 15. Dez. 2021 (CET)
:Das Bild hat mich noch nicht so ganz losgelassen. Bei genauerer Betrachtung habt ihr völlig recht. Das Gebäude kann nicht so wirklich groß sein von der Grundfläche her. Die Baustelle scheint in einem Hinterhof oder in einer Baulücke zu sein. Trotzdem erstaunlich, dass dann in Stahlbetonbauweise gebaut wird meiner Meinung nach. Ich habe noch versucht über alte Luftbilder etwas zu finden, allerdings ohne Erfolg. In eurem Personenverzeichnis habe ich außer [[Theodor Kutzer]] noch zwei Herren gefunden, die eine gewissen Ähnlichkeit zu Personen auf dem Foto aufweisen und auch zeitlich ungefähr passen würden.[[Datei:Unbekannte baustelle1.png|mini]] [[Datei:Unbekannte baustelle2.png|mini]] [[Philipp Ammon]] und [[Heinrich Berolzheimer]] --[[Benutzer:Jost|Jost]] ([[Benutzer Diskussion:Jost|Diskussion]]) 15:09, 15. Dez. 2021 (CET)
+
:::::Die Ähnlichkeit mit Berolzheimer ist wirklich frappierend...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 19:55, 2. Feb. 2024 (CET)
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   Zeile 296: Zeile 267:  
Und wieder ein Zufallsfund: wer kann etwas zu dieser Marke sagen? Es handelt sich um eine Wertmarke über 10 Pfennig des Darlehenskassenverein Burgfarrnbach e.G.m.u.H. (eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung). Was war der Zweck dieser Genossenschaft und wann bestand sie? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 08:15, 17. Aug. 2015 (CEST)
 
Und wieder ein Zufallsfund: wer kann etwas zu dieser Marke sagen? Es handelt sich um eine Wertmarke über 10 Pfennig des Darlehenskassenverein Burgfarrnbach e.G.m.u.H. (eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung). Was war der Zweck dieser Genossenschaft und wann bestand sie? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 08:15, 17. Aug. 2015 (CEST)
 
:zumindest haben wir schonmal eine Adresse gefunden: Hindenburgstraße 16 (1921). --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:07, 16. Mär. 2016 (CET)
 
:zumindest haben wir schonmal eine Adresse gefunden: Hindenburgstraße 16 (1921). --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:07, 16. Mär. 2016 (CET)
 +
::Und wir wissen, dass [[Johann Conrad Brummer]] für den Verein tätig war...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 17:37, 2. Feb. 2024 (CET)
 +
::Es wird wohl ein Vorläufer der Raiffeisenbank gewesen sein.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 17:41, 2. Feb. 2024 (CET)
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   Zeile 301: Zeile 274:  
Wer weiss etwas über das Nobel-Lokal "Fürstenzimmer" in der Bäumenstraße 16/18? Die FN erwähnen in einem Artikel, dass Anfang März 1981 auf Initiative von Bürgermeister [[Heinrich Stranka]] im 1. Stock des [[Geismann-Bräustübl]]s ein Nobel-Restaurant mit dem Namen "Fürstenzimmer" eröffnet wurde... wohl von Anfang an als Art Zwischennutzung, denn die Pläne für das City-Center sind schon im Gange? --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 16:01, 5. Apr. 2015 (CEST)
 
Wer weiss etwas über das Nobel-Lokal "Fürstenzimmer" in der Bäumenstraße 16/18? Die FN erwähnen in einem Artikel, dass Anfang März 1981 auf Initiative von Bürgermeister [[Heinrich Stranka]] im 1. Stock des [[Geismann-Bräustübl]]s ein Nobel-Restaurant mit dem Namen "Fürstenzimmer" eröffnet wurde... wohl von Anfang an als Art Zwischennutzung, denn die Pläne für das City-Center sind schon im Gange? --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 16:01, 5. Apr. 2015 (CEST)
   −
==Thea Mösbauer==
  −
[[Datei:Thea Mösbauer Humbser.jpg|miniatur|Flaschenbierhandlung Mösbauer]]
  −
Hier wieder einmal ein Ebay Fund: Flaschenbierhandlung Thea Mösbauer. Die Frage: wie heißt der Hund? Nein, ist die Aufnahme in Fürth entstanden (Südstadt, Espan?), oder doch eher außerhalb von Fürth? Für sachdienliche Hinweise gibt es ein Humbser-Export Bier ;-)  --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 22:17, 3. Feb. 2015 (CET)
  −
<br clear="all" />
   
==Sebaltean Hacher==
 
==Sebaltean Hacher==
 
Auf einer alten Scheune in Vach steht der Name Sebaltean Hacher und die Zahl 1929. gibt es jemanden der hierzu Informationen hat? Anfrage von [[Benutzer:Niki|Niki]] am 01.01.15 --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 18:32, 2. Jan. 2015 (CET)
 
Auf einer alten Scheune in Vach steht der Name Sebaltean Hacher und die Zahl 1929. gibt es jemanden der hierzu Informationen hat? Anfrage von [[Benutzer:Niki|Niki]] am 01.01.15 --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 18:32, 2. Jan. 2015 (CET)
 
:als ersten Tipp würde ich vorschlagen, dass es ''Sebastian'' und nicht ''Sebaltian'' heißt. Evtl. ist das der Name des Bauers welcher die Scheune errichten ließ. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 18:34, 2. Jan. 2015 (CET)
 
:als ersten Tipp würde ich vorschlagen, dass es ''Sebastian'' und nicht ''Sebaltian'' heißt. Evtl. ist das der Name des Bauers welcher die Scheune errichten ließ. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 18:34, 2. Jan. 2015 (CET)
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
==Soldan-Villen==
 
==Soldan-Villen==
 
[[Datei:Bildermappe 1909 (92).jpg|mini|left|Villa Dr. Carl Soldan um 1907]]
 
[[Datei:Bildermappe 1909 (92).jpg|mini|left|Villa Dr. Carl Soldan um 1907]]
Zeile 322: Zeile 292:  
[[Datei:Chronist Meier.jpg|miniatur|rechts|Buchinnenseite mit Stempel von 1887]]
 
[[Datei:Chronist Meier.jpg|miniatur|rechts|Buchinnenseite mit Stempel von 1887]]
 
Hab mir ein Buch gekauft, in der ich eine interessante Widmung gefunden habe - bzw. einen Stempel. Nach dem Stempel hat sich jemand selbst als Historiker und Chronist bezeichnet. Allerdings sagt mir der Name erstmal nichts und auch auf den ersten Blick in der einschlägigen Literatur ist über Hrn. "Georg Meier" aus Burgfarrnbach nichts zu finden. Seine Signatur trägt die Jahreszahl 87 - sehr wahrscheinlich ist damit wohl 1887 gemeint - das auch gleichzeitig das Erscheinungsjahr des Buches ist. Hat jemand eine Idee, um wen es sich hier handelt? An der Ausgabe ist übrigens auch der Aspekt interessant, dass es sich hierbei auch um eine Ausgabe handelt, die man "kaufen" konnte - im Gegensatz zu der Auflage, die den Vermerk trägt "Gratis-Beigabe" der "Fürther Volks-Zeitung".--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 23:00, 20. Nov. 2014 (CET)
 
Hab mir ein Buch gekauft, in der ich eine interessante Widmung gefunden habe - bzw. einen Stempel. Nach dem Stempel hat sich jemand selbst als Historiker und Chronist bezeichnet. Allerdings sagt mir der Name erstmal nichts und auch auf den ersten Blick in der einschlägigen Literatur ist über Hrn. "Georg Meier" aus Burgfarrnbach nichts zu finden. Seine Signatur trägt die Jahreszahl 87 - sehr wahrscheinlich ist damit wohl 1887 gemeint - das auch gleichzeitig das Erscheinungsjahr des Buches ist. Hat jemand eine Idee, um wen es sich hier handelt? An der Ausgabe ist übrigens auch der Aspekt interessant, dass es sich hierbei auch um eine Ausgabe handelt, die man "kaufen" konnte - im Gegensatz zu der Auflage, die den Vermerk trägt "Gratis-Beigabe" der "Fürther Volks-Zeitung".--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 23:00, 20. Nov. 2014 (CET)
   
:was mich etwas stutzig macht, ist die Tatsache dass er seinen Namen reingeschrieben und dann noch dreimal dazugestempelt hat. Das sieht für mich eher so aus als hätte ein jugendlicher Georg Meier das Buch und ein Stempelset zur Konfirmation oder Kommunion oder sowas bekommen und einfach mal ausprobiert wie der Stempel so funktioniert und sich anlässlich des Buches gleich mal zum "Chronisten" gemacht. Ist aber natürlich nur Spekulation. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 20:14, 21. Nov. 2014 (CET)
 
:was mich etwas stutzig macht, ist die Tatsache dass er seinen Namen reingeschrieben und dann noch dreimal dazugestempelt hat. Das sieht für mich eher so aus als hätte ein jugendlicher Georg Meier das Buch und ein Stempelset zur Konfirmation oder Kommunion oder sowas bekommen und einfach mal ausprobiert wie der Stempel so funktioniert und sich anlässlich des Buches gleich mal zum "Chronisten" gemacht. Ist aber natürlich nur Spekulation. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 20:14, 21. Nov. 2014 (CET)
   
:: Hm, wer läßt sich einfach so "zum Spaß" mal so einen Stempel herstellen - und stempelt das dann gleich dreimal in ein Buch - und das dann auch noch in dieser Zeit? Vielleicht ist der Stempel auch vom Sohn des ursprünglichen Meiers, und Vater und Sohn haben den gleichen Namen. Kommt ja auch nicht so selten vor. Letztendlich ist das aber egal - die Frage ist ja immer noch - wer ist der CHRONIST und HISTORIKER Meier - egal ob Vater oder Sohn? Beschränkt sich seine Chronisten-Tätigkeit auf den Stempel, oder hat er auch etwas zur Stadtgeschichte (Burgfarrnbach) beigetragen, und wenn ja - gibt es noch etwas von ihm? Die Findbücher des Stadtarchives kennen in dieser Zeit mehrere Georg Meier. Diese haben aber alle relativ "gewöhnliche" Berufe (Fabrikarbeiter 1844, Bäcker 1861, Fabrikarbeiter 1864, Schreinergeselle aus Fürth 1873, Feingoldschläger 1876, Kaufmann aus Fürth 1885, Schreiner 1888, Polizeisoldat 1889, Handlungscommis 1890, Maler 1890, Schreiner 1897, Obst-, Gemüse- und Blumenhändler 1898). Evtl. müssten wir mal jemanden Fragen, der sich in Burgfarrnbach gut auskennt. Eine Idee? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 23:58, 21. Nov. 2014 (CET)
 
:: Hm, wer läßt sich einfach so "zum Spaß" mal so einen Stempel herstellen - und stempelt das dann gleich dreimal in ein Buch - und das dann auch noch in dieser Zeit? Vielleicht ist der Stempel auch vom Sohn des ursprünglichen Meiers, und Vater und Sohn haben den gleichen Namen. Kommt ja auch nicht so selten vor. Letztendlich ist das aber egal - die Frage ist ja immer noch - wer ist der CHRONIST und HISTORIKER Meier - egal ob Vater oder Sohn? Beschränkt sich seine Chronisten-Tätigkeit auf den Stempel, oder hat er auch etwas zur Stadtgeschichte (Burgfarrnbach) beigetragen, und wenn ja - gibt es noch etwas von ihm? Die Findbücher des Stadtarchives kennen in dieser Zeit mehrere Georg Meier. Diese haben aber alle relativ "gewöhnliche" Berufe (Fabrikarbeiter 1844, Bäcker 1861, Fabrikarbeiter 1864, Schreinergeselle aus Fürth 1873, Feingoldschläger 1876, Kaufmann aus Fürth 1885, Schreiner 1888, Polizeisoldat 1889, Handlungscommis 1890, Maler 1890, Schreiner 1897, Obst-, Gemüse- und Blumenhändler 1898). Evtl. müssten wir mal jemanden Fragen, der sich in Burgfarrnbach gut auskennt. Eine Idee? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 23:58, 21. Nov. 2014 (CET)
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 360: Zeile 328:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
    +
=Erledigte / geklärte Fälle=
 
==Flak vor Halle aber wo ?==
 
==Flak vor Halle aber wo ?==
 
[[Bild:FlaK vor Halle - nur wo.jpg|mini|300px|right]]
 
[[Bild:FlaK vor Halle - nur wo.jpg|mini|300px|right]]
Zeile 365: Zeile 334:  
:Also ich tippe auf den Flugplatz Atzenhof. Ich kann mich noch erinnern, dass es Hallen mit Türen dort gab. [[Benutzer:Red Rooster|mark.muzenhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Red Rooster|Diskussion]]) 16:27, 18. Nov. 2013 (CET)
 
:Also ich tippe auf den Flugplatz Atzenhof. Ich kann mich noch erinnern, dass es Hallen mit Türen dort gab. [[Benutzer:Red Rooster|mark.muzenhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Red Rooster|Diskussion]]) 16:27, 18. Nov. 2013 (CET)
 
:: Dieses "Flak vor Halle" kann m.E. nicht aus Atzenhof stammen. Solche Türen gab es an KEINER der größeren Hallen. Die einzigen Türen dieser Art gibt es wohl bei den Kraftfahrzeughallen, deren Dächer waren aber meines Wissens nach anders. So ein Dach kenne ich aus Atzenhof bestenfalls von der "Neuen Werft" - heute Horsepark Sprehe... Auch habe ich noch nie was von schwerer Flak auf dem Platz in Atzenhof gehört. '''ABER:''' Vorsicht mit den Ortsbezeichnungen...es gibt zum Beispiel Fotos aus der Zeit vom Flugplatz "Fürth-Herzogenaurach" - der gehörte qua Unterstellungsverhältnis nämlich zum Flugplatzkommando Fürth, das in Atzenhof lag -- [[Benutzer:Andy|Andy]] ([[Benutzer Diskussion:Andy|Diskussion]]) 16:16, 26. Juli 2017 (CET) ''via facebook''
 
:: Dieses "Flak vor Halle" kann m.E. nicht aus Atzenhof stammen. Solche Türen gab es an KEINER der größeren Hallen. Die einzigen Türen dieser Art gibt es wohl bei den Kraftfahrzeughallen, deren Dächer waren aber meines Wissens nach anders. So ein Dach kenne ich aus Atzenhof bestenfalls von der "Neuen Werft" - heute Horsepark Sprehe... Auch habe ich noch nie was von schwerer Flak auf dem Platz in Atzenhof gehört. '''ABER:''' Vorsicht mit den Ortsbezeichnungen...es gibt zum Beispiel Fotos aus der Zeit vom Flugplatz "Fürth-Herzogenaurach" - der gehörte qua Unterstellungsverhältnis nämlich zum Flugplatzkommando Fürth, das in Atzenhof lag -- [[Benutzer:Andy|Andy]] ([[Benutzer Diskussion:Andy|Diskussion]]) 16:16, 26. Juli 2017 (CET) ''via facebook''
:mittlerweile erreichte uns per Mail ein Hinweis, dass es auch in Zirndorf gewesen sein könnte (Hermann-Göring-Kaserne), da die Fürther FlaK-Einheiten wohl teilweise dort ausgebildet wurden. Es gab in der Tat [https://www.google.de/search?q=Pinder+Barracks&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiB2tyPgo7XAhWBWxoKHdFkBtAQ_AUICygC&biw=1920&bih=955#imgrc=2N2vknMEFvcTvM:&spf=1509011600735 Hallen mit sehr ähnlichen Toren], aber ganz anderem Dach, was aber nichts heißen muss. Wir nehmen die Info auf jeden Fall mal mit auf. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]])  12:00, 26. Okt. 2017 (CET)
+
:::mittlerweile erreichte uns per Mail ein Hinweis, dass es auch in Zirndorf gewesen sein könnte (Hermann-Göring-Kaserne), da die Fürther FlaK-Einheiten wohl teilweise dort ausgebildet wurden. Es gab in der Tat [https://www.google.de/search?q=Pinder+Barracks&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiB2tyPgo7XAhWBWxoKHdFkBtAQ_AUICygC&biw=1920&bih=955#imgrc=2N2vknMEFvcTvM:&spf=1509011600735 Hallen mit sehr ähnlichen Toren], aber ganz anderem Dach, was aber nichts heißen muss. Wir nehmen die Info auf jeden Fall mal mit auf. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]])  12:00, 26. Okt. 2017 (CET)
 +
::::Ich hab mir gedacht, ich schau mal wieder die alten ungelösten Fälle durch - und schwupps - schon ´was gefunden: Höchst wahrscheinlich stammt das Bild gar nicht aus unserer Gegend. Es gibt z. Zt. eine/diese alte Postkarte online im [https://www.akpool.de/ansichtskarten/31676310-ansichtskarte-postkarte-luftwaffe-soldaten-mit-flaks-wehrmacht Angebot], die gelaufen ist und in Dessau geschrieben und abgestempelt wurde.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 16:18, 2. Feb. 2024 (CET)
 +
:::::Danke, das ist in der Tat ein wichtiger Hinweis, zumal hier auch die Rückseite der Karte zu sehen ist. Die Beschreibung "Unsere Luftwaffe" ist sehr allgemein gehalten und gibt keinen Ortshinweis. Vermutlich handelt es sich hier um eine "Allerweltskarte" die im ganzen Reich zu bekommen war und bevorzugt von Angehörigen der Flakabteilungen verschickt wurde. Und nachdem es in Fürth ja auch eine Flakabteilung gab kann es durchaus sein, dass hier halt eine Karte mit Fürther Stempel vorlag und deshalb ein Fürth-Bezug vermutet wurde. Ich denke mit dem nun vorliegenden zweiten Exemplar kann man das entkräften. Wir wissen zwar immer noch nicht wo dieses Foto aufgenommen wurde, aber sehr wahrscheinlich nicht in Fürth. Damit würde ich den Fall als ausreichend bearbeitet ansehen um ihn zu den erledigten zu verschieben. Zustimmung? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:42, 4. Feb. 2024 (CET)
 +
::::::Es ist tatsächlich so, wie du vermutest: Ich habe diese Postkarte nämlich noch einmal gefunden - und zwar in Augsburg geschrieben und (1938) abgestempelt. Und den Verlag konnte ich mittlerweile auch entziffern: Das war einer aus Berlin. Nichts deutet also darauf hin, dass das ein Gebäude in Fürth war. Vermutlich eine Postkarte, die es in vielen Kasernen gab. Also kein Thema (mehr) für uns.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 14:20, 4. Feb. 2024 (CET)
 +
<br clear="all" />
 +
==Reproduktion eines Gemäldes==
 +
[[Datei:Königstraße BrandenburgerHaus.jpg|mini|right|"Blick in die Obere Königsstr. zu Fürth"]]
 +
Ich würde gerne etwas über das Gemälde in Erfahrung bringen. Der Rückseitentext lautet: "Blick in die Obere Königsstr. zu Fürth - Reproduktion nach dem Gemälde eines uns unbekannten Künstlers ca. 1830, zweites Haus von rechts das Brandenbuger Haus; auf seinem Platz steht heute der ältere Teil des Rathauses [...]"
 +
Es sind aber leider nicht nur Erstellungsjahr und Künstler des Originals unbekannt, sondern auch Erstellungsjahr und Künstler der Reproduktion, da dem Rückseitentext eine Unterschrift fehlt.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 12:06, 27. Feb. 2017 (CET)
 +
: Wenigstens über das Original konnte ich etwas in Erfahrung bringen: In [[Fürth im Focus (Buch)|Fürth im Fokus]] von Frau Ohm findet man auf der Seite 72 folgende Auskunft: Der Künstler, der das Ölgemälde um 1830 angefertigt hat, hieß Johann Heinrich Wilhelm Kretschmer. Das Original kam vor 1881 als Geschenk von Dr. Wilhelm Königswarter in den Besitz der Stadt Fürth. Da auch das Geburtshaus von Dr. Königswarter zu sehen ist (Königstr. 86), ist anzunehmen, dass es sich um eine Auftragsarbeit der Familie Königswarter handelte.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 13:02, 17. Mär. 2017 (CET)
 +
:: Gerade bin ich auf diese Anfrage gestoßen. Dazu Folgendes: Im März 2018 war das Gemälde in den FN abgebildet und just am Tag davor hatte ich diese Akte in der Hand: "Stadtarchiv Fürth, AGr. 3/284: Das von Herrn Dr. Wilhelm Königswarter in Hannover der hiesigen Stadtgemeinde zum Geschenk gemachte Ölgemälde, die Königsstraße dahier vorstellend". Und just eine Woche später blätterte ich im Buch von Frau Ohm und da war wieder das Bild! Ihr konnte ich mit folgendem Schreiben aus der Akte schon Neuigkeiten bringen und jetzt wohl auch hier:
 +
::pr. 21. Juni 1872</br> Hoher Magistrat!</br>
 +
::Der Ergebenst Unterzeichnete, als Onkel der Erben von Frau Fanni Meyer, geb. Königswarter aus Fürth hat von denselben den für ihn ungemein angenehmen Auftrag erhalten, Einen Hohen Magistrat der Stadt Fürth davon in Kenntniß zu setzen, daß sie in den nächsten Tagen ein, die Königsstrasse in Fürth, vorstellendes Oelgemälde dahin absenden werden, um dasselbe in den bleibenden Besitz Eines Hohen Magistrates gelangen zu lassen. Im Jahre 1838 sandte der verstorbene Banquier und Fabrikbesitzer, Herr Adolph Meyer von hier den Hannover’schen Maler Kretschmar eigens mit der Bestimmung nach Fürth, damit derselbe denjenigen Theil der Königsstrasse, in welchem sich die beiden, damals noch von Mitgliedern der Familie Königswarter bewohnten Häuser befinden, an Ort und Stelle selbst aufnehme. Dieses Gemälde, so wie noch einige andere, historische Gebäude Nürnberg´s vorstellende, sollten Herrn Adolph Meyer´s Gemahlin, des Unterzeichneten unvergeßliche Schwester, die freudige Ueberraschung heimatlicher Erinnerungen bereiten. Nach dem Tode der Eltern hatte das genannte Bild für deren Nachkommen natürlich nur ein entfernteres Interesse, und der Gehorsamst Unterzeichnete konnte sich daher nicht enthalten, sich seinen Verwandten gegenüber dahin zu äußern, daß besagtes Bild für die Stadt Fürth, respect. deren Hohem Rathe ein, so zu sagen, historisches Interesse darböte, indem von dem Brandenburger Hause, auf dessen Stelle das jetzige Rathaus erbaut wurde, nach aller Wahrscheinlichkeit keine Abbildung vorhanden sei. Eine in diesem Sinne wiederholte Bemerkung ist für die Angehörigen der Frau Fanni Meyer nun Veranlassung geworden, dem Wunsche des Gehorsamst Unterzeichneten Folge zu geben und Einem Hohen Magistrate der Stadt Fürth das mehrfach erwähnte Bild als Eigenthum zu übersenden.</br>
 +
::Weniger gelungen in der Auffassung mittelfränkischer Volkstrachten ist das Gemälde in architektonischer Hinsicht nicht ganz ohne Werth und bietet wenigstens eine naturgetreue Wiedergabe der Königsstrasse aus früheren Zeiten, weshalb Ein Hoher Magistrat sich gewiß den Dank der aelteren Einwohner Fürth’s erwerben würde, wenn das Bild, nachdem es in Fürth eingetroffen, auf 8 oder 14 Tage in den Räumen des Kunstvereins zur Ausstellung käme.</br>
 +
::Indem der Gehorsamst Unterzeichnete hocherfreut ist, von Hannover aus, das, wie Fürth, ein Kleeblatt als Abzeichen im Stadtwappen führt, der Vermittler gerade dieses Geschenkes sein zu dürfen, fügt er die Versicherung unumwundener Hochachtung bei und zeichnet als</br>
 +
::Eines Hohen Magistrates</br>
 +
::Gehorsamst Ergebener</br>
 +
::Dr. Wilhelm Königswarter</br>
 +
::Hannover im Juni 1872</br>
 +
::Den Empfang bittet man geziemend: Herrn Commerz-Rath Sigmund Meyer für die Fanny Meyerschen Erben anzuzeigen.</br>
 +
 
 +
::Am 2. Juli 1872 kam das Gemälde in Fürth an, am 20. Juli erfolgte der Dankesbrief von Bürgermeister John nach Hannover und begann die Ausstellung im Kunstverein.--[[Benutzer:Aktenfiesler|Aktenfiesler]] ([[Benutzer Diskussion:Aktenfiesler|Diskussion]]) 19:17, 25. Okt. 2020 (CET)
 +
:::Hallo Aktenfiesler! Ich habe gerade erst deinen Beitrag hier entdeckt! Nachdem das ja doch ein ziemlich langer (Brief-)text ist, sollte man sich überlegen, für dieses Gemälde einen eigenen Artikel anzulegen...?--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 12:37, 7. Apr. 2021 (CEST)
 +
 
 +
::::Ich hab mich jetzt endlich mal aufgerafft, einen eigenen Artikel hierzu anzulegen, um den langen Text aus dem Stadtarchiv dort einzufügen, und verschiebe diesen Punkt hier als erledigt ins Archiv.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 16:47, 4. Feb. 2024 (CET)
 +
:::::siehe dazu: [[Ölgemälde, die Königsstraße dahier vorstellend]].
 +
<br clear="all" />
 +
 
 +
== Warenhaus August Silber ==
 +
[[Datei:AK Warenhaus August Silber 1902.jpg|miniatur|rechts|Das Warenhaus August Silber in Fürth?!]]
 +
Es gibt Postkarten um 1900, die das Warenhaus August Silber in Fürth darstellen. Es handelt sich dabei vermutlich um das Gebäude [[Schwabacher Straße 19]]/21, also das Eckhaus zur [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] direkt am [[Dreimännlasbrunnen]]. Es ist nur verwundlich, dass ein offensichtlich so großes Warenhaus keine Spuren in der Stadtgeschichte hinterlassen hat. Es findet sich nichts zum Warenhaus im Habel, Fronmüller, Schwammberger etc. Einfach nichts! Hat jemand eine heiße Spur? Wer oder was war August Silber, was für ein Warenhaus war es, woher kam er, was ist damit passiert? Hatte Fürth neben [[Kaufhaus Tietz]] und [[Modehaus Fiedler]] noch ein Warenhaus? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 00:39, 23. Jan. 2017 (CET)
 +
:zumindest lässt sich die Adresse im Adressbuch von 1903 bestätigen: August Silber, Warenhaus, Schwabacher Str. 19, Parterre und 1.OG --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 06:53, 23. Jan. 2017 (CET)
 +
:: Ja, und 1905 steht er schon nicht mehr im Adressbuch. Komisch! --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 10:38, 24. Jan. 2017 (CET)
 +
::: Was auffällt: Es wurde wohl erst 1899 im Auftrag des ''Kaufmanns'' Weißkopf aufgestockt - Die Postkarte ist von einer Babetta Weißkopf signiert - Seiner Frau?  Vermutlich hat es nicht lang bestanden, die Namen Silber und Weißkopf müssen sich zeitlich überlagert haben, bzw. auch unter dem Namen "August Silber" war es im Besitz der Weißkopfs (Text beginnt mit: "Ansichtskarte von unserem Hause") . Vielleicht sagen die Adressbücher zur Familie Weißkopf mehr? --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 12:52, 24. Jan. 2017 (CET)
 +
::::Laut Adressbuch von 1899 gehörte das Haus einem Leonhard Weißkopf - Materialwarenhandlung. Von einem August Silber ist da noch nicht die Rede.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 13:57, 24. Jan. 2017 (CET)
 +
::::Die Schwester von [[Gustav Albin Weißkopf]] hieß übrigens Babetta. Vielleicht kriegt man ja über diese Schiene noch etwas heraus...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 13:29, 24. Jan. 2017 (CET)
 +
::::: Und deren Vater starb 1887 in Fürth! ... habe soeben mal an das Weißkopf-Museum in Leutershausen geschrieben, ob dort ein Stammbaum vorliegt, der Licht in dieses Dunkel bringen könnte. -- [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 14:07, 24. Jan. 2017 (CET)
 +
::::::Hat da eigentlich jemals jemand geantwortet? (Komisch. Ich finde gerade meine Unterschrift nicht. Ist heute eigentlich schon alles Halloween??)
 +
:::::::die Unterschriften-Funktion für Projektseiten wurde mit dem Update deaktiviert. Hab ich schon bemängelt. Derweil muss man sich hier manuell behelfen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 21:19, 31. Okt. 2017 (CET)
 +
:::::::: Hab ein Ticket "gezogen", damit das nicht vergessen wird.  --[[Benutzer:Kasa_Fue|Kasa_Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa_Fue|Diskussion]]) 23:17, 05. Apr. 2018 (CET)
 +
:::::::::Im Stadtarchiv scheint es etwas dazu zu geben: "Feuer- und Betriebssicherheit im Warenhaus Silber. Enthält: Grundrisspläne" (2.3 Aktengruppe >> AGr. 1 Rechtspflege, Standesamtswesen, Öffentliche Sicherheit und Ordnung >> 1.3 Öffentliche Sicherheit und Ordnung >> 1.3.21 Bau- und Feuersicherheit)--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 21:04, 2. Feb. 2024 (CET)
 +
::::::::::ja gut, aber wie geht es hier jetzt weiter? Die ursprüngliche Frage lautete ja ob es ein Warenhaus Silber in Fürth gab und das ist ja mittlerweile zweifelsfrei geklärt: ja gab es. Kann der Fall dann zu den gelösten verschoben werden oder ist noch mehr zu klären? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:48, 4. Feb. 2024 (CET)
 +
:::::::::::Man könnte ja direkt einen eigenen Artikel dafür anlegen...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 11:07, 4. Feb. 2024 (CET)
 +
::::::::::::Habe mal einen Artikel angelegt: [[Warenhaus August Silber]] - und als erledigt gekennzeichnet, auch wenn wir noch nicht alle Details haben.--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 15:34, 4. Feb. 2024 (CET)
 +
 
 +
==Thea Mösbauer==
 +
[[Datei:Thea Mösbauer Humbser.jpg|miniatur|Flaschenbierhandlung Mösbauer]]
 +
Hier wieder einmal ein Ebay Fund: Flaschenbierhandlung Thea Mösbauer. Die Frage: wie heißt der Hund? Nein, ist die Aufnahme in Fürth entstanden (Südstadt, Espan?), oder doch eher außerhalb von Fürth? Für sachdienliche Hinweise gibt es ein Humbser-Export Bier ;-)  --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 22:17, 3. Feb. 2015 (CET)
 +
:Auch dieses Bild wurde leider nicht in Fürth gemacht. Laut "Adreßbuch der Stadt Nürnberg" von 1955 gab es am Prinzregentenufer 21 eine "Mösbauer Dorothea, Flaschenbierhändlerin".--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 17:25, 2. Feb. 2024 (CET)
 +
::Dieses Thema erachte ich für abgeschlossen und verschiebe es ins Archiv. Krieg ich jetzt ein Humbser?;))--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 14:26, 4. Feb. 2024 (CET)
 +
::: Lach ... ja klar, das nächste Humbser geht auf mich :P --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 15:12, 4. Feb. 2024 (CET)
 +
::::die Lösung war also einfach...wenn man richtig gesucht hätte...mich hat das Bild jedenfalls ziemlich gefuchst und ich bin froh, dass das jetzt gelöst werden konnte. In der Tat sind die Gebäude im Hintergrund noch existent. Es handelt sich dabei um Theodorstr. 11 (links) und Keßlerplatz 1 (rechts). Somit lag die Flaschenbierhandlung wohl auf dem Gelände der heutigen Maria-Ward-Schule. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 06:52, 5. Feb. 2024 (CET)
 +
:::::Ist ja witzig! Da hab ich dann nämlich nicht mehr weiterrecherchiert und stelle jetzt fest, dass ich sogar eine Familie, die in dem rechten Haus wohnt, kenne.:)) Und es passt auch mit der Maria-Ward-Schule, denn die wurde erst 1961 dort gebaut/bezogen. Jetzt bin ich vollkommen zufrieden mit diesem Bild und unseren Rechercheergebnissen...:))--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 15:42, 5. Feb. 2024 (CET)
 +
<br clear="all" />
 +
 
 +
==Bauzeichnung==
 +
[[Datei:Schwabacher Straße 20 8.JPG|mini|rechts|"Verzierung in Stein ausgeführt in der Brüstung einer EKlisene"(?)]]
 +
Ich habe im Internet eine Bauzeichnung gefunden, die leider nur mit "Fürth" und einigen bautechnischen Details beschriftet ist. Kann die jemand zurodnen? Hier die [https://core.ac.uk/download/478476130.pdf pdf-Datei] Sie erinnert mich an die [[Schwabacher Straße 20]], bin aber unsicher, weil nicht alles passt.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 19:26, 12. Jan. 2024 (CET)
 +
:Servus, ich denke da liegst du schon richtig. Die Fassade des Hauptgebäudes stimmt mit der Zeichnung überein. Man sieht auf den Gebäudefotos auch die Reste des gemauerten Bogens für den ehemaligen linken Eingang. Vor allem die Zeichnung der Verzierung in der Brüstung hat mich überzeugt. Der abweichende Giebel stammt lt. Denkmalbeschreibung von einer späteren Aufstockung. Die restlichen Zeichungen scheinen von (ehemaligen?) Rück- bzw. Nebengebäuden zu stammen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:12, 14. Jan. 2024 (CET)
 +
::Ah, ok! Den noch sichtbaren Rest des ehemaligen linken Torbogens habe ich übersehen. Dann passt es!--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 11:59, 14. Jan. 2024 (CET)  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   −
=Erledigte / geklärte Fälle=
   
== Chocolat & Bonbons von Fürth ==
 
== Chocolat & Bonbons von Fürth ==
 
Diese Dosen zeigte ein Nürnberger Händler von allerlei Bonbon-Sorten auf Jahrmärkten, so auch während der letztjährigen Kärwa (2019) in der Königstraße. Die Fotos nahm Peter Frank auf, seine Nachfrage beim Händler über die Herkunft erbrachte keinerlei Ergebnis. Da beginnt nun die Spekulation: Wahrscheinlich beruht der Name Fürth nicht auf den Herstellungsort, sondern wohl eher auf eine [[Fürth - Familie Fürth|Familie Fürth]] als Produzenten, vermutlich waren die Fürths jüdischen Glaubens. Die Herstellung dürfte in Budweis gewesen sein. Wer dazu Nähreres weiß wird um Mitteilung gebeten.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 14:30, 29. Okt. 2020 (CET)
 
Diese Dosen zeigte ein Nürnberger Händler von allerlei Bonbon-Sorten auf Jahrmärkten, so auch während der letztjährigen Kärwa (2019) in der Königstraße. Die Fotos nahm Peter Frank auf, seine Nachfrage beim Händler über die Herkunft erbrachte keinerlei Ergebnis. Da beginnt nun die Spekulation: Wahrscheinlich beruht der Name Fürth nicht auf den Herstellungsort, sondern wohl eher auf eine [[Fürth - Familie Fürth|Familie Fürth]] als Produzenten, vermutlich waren die Fürths jüdischen Glaubens. Die Herstellung dürfte in Budweis gewesen sein. Wer dazu Nähreres weiß wird um Mitteilung gebeten.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 14:30, 29. Okt. 2020 (CET)
2.896

Bearbeitungen