Änderungen

34 Bytes hinzugefügt ,  17 März
Uferpr. größer
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Rednitz.jpg|mini|right|Ehemaliges Flussbadgelände, heute [[Uferpromenade]]]]
+
[[Bild:Rednitz.jpg|mini|right|Das ehemalige Flussbadgelände befand sich in Teilbereichen der [[Uferpromenade]]]]
 
Das städtische [[Flussbad]] war ein Fürther Freibad und Vorgänger des heutigen [[Sommerbad Fürth|Sommerbads Fürth]].
 
Das städtische [[Flussbad]] war ein Fürther Freibad und Vorgänger des heutigen [[Sommerbad Fürth|Sommerbads Fürth]].
 
__TOC__
 
__TOC__
Zeile 37: Zeile 37:  
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Flussbad noch ausgebaut. So wurden weitere Duschen errichtet, es entstanden eine Spielwiese für sportliche Aktivitäten und eine ''Erfrischungshalle''. Über einen Radio-Lautsprecher konnte Musik gespielt werden. Von Zeit zu Zeit gab es auch Standkonzerte.<ref>Nordbayerische Zeitung vom 5.7.1935, in: Stadtarchiv Fürth, Zeitgeschichtliche Sammlung "Bad"</ref> Juden wurde der Zutritt ab dem [[8. August]] [[1933]] verboten.
 
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Flussbad noch ausgebaut. So wurden weitere Duschen errichtet, es entstanden eine Spielwiese für sportliche Aktivitäten und eine ''Erfrischungshalle''. Über einen Radio-Lautsprecher konnte Musik gespielt werden. Von Zeit zu Zeit gab es auch Standkonzerte.<ref>Nordbayerische Zeitung vom 5.7.1935, in: Stadtarchiv Fürth, Zeitgeschichtliche Sammlung "Bad"</ref> Juden wurde der Zutritt ab dem [[8. August]] [[1933]] verboten.
   −
 
+
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Flussbad im Sommer 1947 wieder eröffnet und parallel dazu ein Badebetrieb am [[Waldmannsweiher]] eingerichtet. Die anfänglich unhaltbaren Zustände mussten allerdings aufwändig repariert werden, wodurch aber ein erneut sehr beliebter Badeplatz entstand. An heißen Tagen soll es bis zu 12.000 Badegäste gegeben haben. In den 1950er Jahren blieb die Einteilung in Zahl- und Freibad bestehen. Aber es interessierte niemanden, ob diese auch eingehalten wurde.<ref>[[Barbara Ohm]]: ''Badevergnügen in Fürth - Badhaus, Flussbad, Brausebad, Sommerbad oder Kurbad''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2020, S. 25.</ref> Im Waldmannsweiher war das Bad so gestaltet worden, dass sogar Sportwettbewerbe durchgeführt werden konnten. Ein 50 mal 20 Meter großer Bereich wurde mit Holzplanken abgegrenzt und ein 3 Meter hoher Sprungturm gebaut. Im August 1952 gab es einen Schwimmwettbewerb mit über 100 Wettkämpfern aus fünf Vereinen und 1.500 Zuschauern.<ref>Fränkische Tagespost vom 27.8.1952, in: Stadtarchiv Fürth, Zeitgeschichtliche Sammlung "Bad"</ref> Schon 1955 wurde hier allerdings wieder Badeverbot erteilt, auch da es seit diesem Jahr das neue [[Sommerbad am Scherbsgraben]] gab.
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Flussbad im Sommer 1947 wieder eröffnet und parallel dazu ein Badebetrieb am [[Waldmannsweiher]] eingerichtet. Die anfänglich unhaltbaren Zustände mussten allerdings aufwändig repariert werden, wodurch aber ein erneut sehr beliebter Badeplatz entstand. An heißen Tagen soll es bis zu 12.000 Badegäste gegeben haben. In den 1950er Jahren blieb die Einteilung in Zahl- und Freibad bestehen. Aber interessierte niemand, ob diese auch eingehalten wurde.<ref>[[Barbara Ohm]]: ''Badevergnügen in Fürth - Badhaus, Flussbad, Brausebad, Sommerbad oder Kurbad''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2020, S. 25</ref> Im Waldmannsweiher war das Bad so gestaltet worden, dass sogar Sportwettbewerbe durchgeführt werden konnten. Ein 50 mal 20 Meter großer Bereich wurde mit Holzplanken abgegrenzt und ein 3 Meter hoher Sprungturm gebaut. Im August 1952 gab es einen Schwimmwettbewerb mit über 100 Wettkämpfern aus fünf Vereinen und 1.500 Zuschauern.<ref>Fränkische Tagespost vom 27.8.1952, in: Stadtarchiv Fürth, Zeitgeschichtliche Sammlung "Bad"</ref> Schon 1955 wurde hier allerdings wieder Badeverbot erteilt, auch da es seit diesem Jahr das neue [[Sommerbad am Scherbsgraben]] gab.
      
Im Flussbad herrschte aber bis in die 1960er Jahre reger Badebetrieb. Allerdings wurden die Einrichtungen dort ab 1955 nicht mehr gepflegt und verfielen nach und nach. [[1968]] wurde das Bad wegen der Konkurrenz durch das 1954-57 errichtete [[Sommerbad Fürth|Sommerbad]] und Bedenken bezüglich der Wasserqualität geschlossen.<ref>''Die Zeit des Flußbads ist vorbei''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 10. Mai 1968</ref> Nach Jahrzehnten der Verwahrlosung und des Niedergangs der Anlage wurde das Gelände ab 2006 zur [[Uferpromenade]] umgestaltet.
 
Im Flussbad herrschte aber bis in die 1960er Jahre reger Badebetrieb. Allerdings wurden die Einrichtungen dort ab 1955 nicht mehr gepflegt und verfielen nach und nach. [[1968]] wurde das Bad wegen der Konkurrenz durch das 1954-57 errichtete [[Sommerbad Fürth|Sommerbad]] und Bedenken bezüglich der Wasserqualität geschlossen.<ref>''Die Zeit des Flußbads ist vorbei''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 10. Mai 1968</ref> Nach Jahrzehnten der Verwahrlosung und des Niedergangs der Anlage wurde das Gelände ab 2006 zur [[Uferpromenade]] umgestaltet.
3.330

Bearbeitungen