Änderungen

K
Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Löslein
 
|Nachname=Löslein
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Loeslein, Loesslein
+
|AbweichendeNamensform=Loeslein, Loesslein
 
|Geburtsdatum=1849/09/27
 
|Geburtsdatum=1849/09/27
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
Zeile 12: Zeile 12:  
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Letzter Wohnort in Fürth
 
|Adressart=Letzter Wohnort in Fürth
|Straße=Schlehenstraße 5 (ehemals)
+
|Strasse=Schlehenstraße 5 (ehemals)
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
Zeile 41: Zeile 41:  
Seine Zimmerlehre schloss er im November 1867 beim Meister [[Andreas Kanzler|Kanzler]] ab. Im folgenden Jahr arbeitete Löslein bei [[Jakob Rietheimer]], nach dessen Tod wechselte er im März 1870 zu [[Konrad Weber]]. Bis September 1872 war dort in Arbeit, dann musste er zum Militär einrücken, wo er beim k. b. [[wikipedia:Königlich Bayerisches 15. Infanterie-Regiment „König Friedrich August von Sachsen“|15. Infanterie-Regiment]] in [[wikipedia:Neuburg an der Donau|Neuburg a. d. Donau]] diente. Nach Entlassung bereits im Juli 1873 war er weiter bei Weber beschäftigt.
 
Seine Zimmerlehre schloss er im November 1867 beim Meister [[Andreas Kanzler|Kanzler]] ab. Im folgenden Jahr arbeitete Löslein bei [[Jakob Rietheimer]], nach dessen Tod wechselte er im März 1870 zu [[Konrad Weber]]. Bis September 1872 war dort in Arbeit, dann musste er zum Militär einrücken, wo er beim k. b. [[wikipedia:Königlich Bayerisches 15. Infanterie-Regiment „König Friedrich August von Sachsen“|15. Infanterie-Regiment]] in [[wikipedia:Neuburg an der Donau|Neuburg a. d. Donau]] diente. Nach Entlassung bereits im Juli 1873 war er weiter bei Weber beschäftigt.
   −
Das selbstständige Zimmergewerbe übte Friedrich Löslein ab 22. Februar 1876 bis Mitte der 1880er Jahre aus, dann arbeitete er aus unbekannten Gründen wieder als Zimmergeselle bei hiesigen Zimmermeistern.  
+
Das selbstständige Zimmergewerbe übte Friedrich Löslein ab 22. Februar 1876 bis Mitte der 1880er Jahre aus, dann arbeitete er aus unbekannten Gründen wieder als Zimmergeselle bzw. -polier bei hiesigen Zimmermeistern.  
    
==Werke==
 
==Werke==
Zeile 51: Zeile 51:  
* Peter Löslein (geb. 20. September 1874); er wurde Kaufmann, ging nach Ravensburg und verheiratete sich 1913 mit Berta Rösch (1893–1977); er wurde Vorstand der [[wikipedia:Bürgerliches Brauhaus Ravensburg-Lindau|Bürgerlichen Brauhaus Ravensburg AG]], trat im Mai 1933 der NSDAP bei, wurde 1938 Blockwart und 1949 im Spruchkammerverfahren als Mitläufer eingestuft<ref>Staatsarchiv Sigmaringen, Sign. Wü 13 T 2 Nr. 1530/012 und Nr. 2575/018, Spruchkammer Ravensburg, Säuberungssache Löslein, Peter - [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=6-620882-1 online]</ref>
 
* Peter Löslein (geb. 20. September 1874); er wurde Kaufmann, ging nach Ravensburg und verheiratete sich 1913 mit Berta Rösch (1893–1977); er wurde Vorstand der [[wikipedia:Bürgerliches Brauhaus Ravensburg-Lindau|Bürgerlichen Brauhaus Ravensburg AG]], trat im Mai 1933 der NSDAP bei, wurde 1938 Blockwart und 1949 im Spruchkammerverfahren als Mitläufer eingestuft<ref>Staatsarchiv Sigmaringen, Sign. Wü 13 T 2 Nr. 1530/012 und Nr. 2575/018, Spruchkammer Ravensburg, Säuberungssache Löslein, Peter - [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=6-620882-1 online]</ref>
 
* Johanna Babetta Löslein (geb. 19. Nov. 1875); sie verheiratete sich 1899 mit dem Leichendorfer Ziegeleiarbeiter Heinrich Brock
 
* Johanna Babetta Löslein (geb. 19. Nov. 1875); sie verheiratete sich 1899 mit dem Leichendorfer Ziegeleiarbeiter Heinrich Brock
* Bruno Löslein (geb. 24. Juli 1878); er wurde Zimmerer und ging nach [[wikipedia:Celle|Celle]]/Provinz Hannover
+
* Bruno Löslein (geb. 24. Juli 1878); er wurde Zimmerer, ging im April 1896 auf Wanderschaft, diente von Okt. 1900 bis Okt. 1903 bei der II. [[wikipedia:Matrosendivision|Matrosen-Division]] in Wilhelmshaven, heiratete am 15. Mai 1911 zu Hannover Bertha Lindhorst (geb. 9. Okt. 1889 in Hamburg), lebte dann in [[wikipedia:Celle|Celle]]/Provinz Hannover
 
* Fabian Löslein (geb. 23. Juli 1881); er erlernte das Metallschlägerhandwerk, heiratete 1907 Maria Förster, mit der er 4 Kinder hatte; er starb im I. Weltkrieg am 21. Aug. 1916 im Feldlazarett Nr. 6 des III. bayer. Armeekorps und wurde auf dem Lazarettfriedhof [[wikipedia:Hénin-Beaumont|Hénin-Liétard]] beerdigt<ref>Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Kriegsgräberstätte Billy-Montigny, Frankreich, Gedenkseite Fabian Löslein (Abruf vom 25.05.2023) - [https://www.volksbund.de/erinnern-gedenken/graebersuche-online/detail/8a611bafffd6c207253f168b331e54fc online]</ref>
 
* Fabian Löslein (geb. 23. Juli 1881); er erlernte das Metallschlägerhandwerk, heiratete 1907 Maria Förster, mit der er 4 Kinder hatte; er starb im I. Weltkrieg am 21. Aug. 1916 im Feldlazarett Nr. 6 des III. bayer. Armeekorps und wurde auf dem Lazarettfriedhof [[wikipedia:Hénin-Beaumont|Hénin-Liétard]] beerdigt<ref>Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Kriegsgräberstätte Billy-Montigny, Frankreich, Gedenkseite Fabian Löslein (Abruf vom 25.05.2023) - [https://www.volksbund.de/erinnern-gedenken/graebersuche-online/detail/8a611bafffd6c207253f168b331e54fc online]</ref>
* Ottmar Löslein (geb. 20. April 1884); von ihm ist eine Einwanderungsregistrierung in Antwerpen/Belgien<ref>Belgique, Anvers, index de police de l'immigration, 1840-1930, Dokument Az. 108623</ref> bekannt (Gesellenwanderung?), gefallen bei der [[wikipedia:Deutsche Frühjahrsoffensive 1918|Frühjahrsoffensive 1918]] am 28. April 1918 bei [[wikipedia:Champigny (Marne)|Champigny]]<ref name="FB-FL"/><ref>Verlustlisten I. Weltkrieg, Liste Nr. 2201 vom 8. Nov. 1918</ref>
+
* Ottmar Löslein (geb. 20. April 1884); er wurde auch Zimmermann, von ihm ist eine Einwanderungsregistrierung in Antwerpen/Belgien<ref>Belgique, Anvers, index de police de l'immigration, 1840-1930, Dokument Az. 108623</ref> bekannt (Gesellenwanderung?), als Angehöriger des kgl. preuß. (badischen) Ersatz-Infanterie-Regiments 29 in der letzten Phase des I. Weltkriegs an der Westfront durch Artilleriegeschoss gefallen am 28. August 1918 nahe dem Weiler Chavigny bei [[wikipedia:Longpont|Longpont]]<ref name="FB-FL"/><ref>Verlustlisten I. Weltkrieg, Preuß. Liste Nr. 2201 vom 8. Nov. 1918</ref><ref>Mitteilung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Bundesgeschäftsstelle Niestetal vom 20. Juli 2023</ref><ref>Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Kriegsgräberstätte Berru, Frankreich, Gedenkseite Ottmar Löslein (Abruf vom 26.07.2023) -  [https://www.volksbund.de/erinnern-gedenken/graebersuche-online/detail/15a7e0060761d3e27c215d2bc5f41d22 online]</ref>
 
* Bertha Löslein (geb. 24. Mai 1885; gest. 6. Mai 1886)
 
* Bertha Löslein (geb. 24. Mai 1885; gest. 6. Mai 1886)
 
* ‚Elise‘ Karoline Mathilde Löslein (geb. 25. Nov. 1886); verheiratet seit 1. Nov. 1913 mit Stu­cka­teur Johann Georg Walk (geb. 13. Okt. 1885) von Kist
 
* ‚Elise‘ Karoline Mathilde Löslein (geb. 25. Nov. 1886); verheiratet seit 1. Nov. 1913 mit Stu­cka­teur Johann Georg Walk (geb. 13. Okt. 1885) von Kist