Änderungen

878 Bytes hinzugefügt ,  12:03, 6. Okt. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:  
Neben der Version nach Schwammberger gibt es noch eine andere: Der Straßenname soll an den preußischen König [[wikipedia:Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]] erinnern, der mit seiner Gemahlin Luise vom 16. bis 18. Juni 1799 in Fürth weilte, um seine Truppen auf der [[Hardhöhe]] zu inspizieren.<ref>Adressbuch Fürth 1909 - Erläuterung zur Friedrichstraße, Buchdruckerei und Verlags-Anstalt Max König, Fürth, Mathildenstraße 19, II. Teil S. 45</ref>
 
Neben der Version nach Schwammberger gibt es noch eine andere: Der Straßenname soll an den preußischen König [[wikipedia:Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]] erinnern, der mit seiner Gemahlin Luise vom 16. bis 18. Juni 1799 in Fürth weilte, um seine Truppen auf der [[Hardhöhe]] zu inspizieren.<ref>Adressbuch Fürth 1909 - Erläuterung zur Friedrichstraße, Buchdruckerei und Verlags-Anstalt Max König, Fürth, Mathildenstraße 19, II. Teil S. 45</ref>
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 +
== Veränderungen==
 +
Die Gebäude entlang der Straße entstanden vorwiegend in den 1840er Jahren und zeigen Spätklassizismus, Sandstein und Stichbogenfenster. Im Laufe des 20. Jahrhunderts erfolgte der Wandel zu einer Einkaufsstraße. Der Einbahnstraßen-Charakter förderte den Verkehr so sehr, dass von einem Autofahrer-Innenstadt-Nadelöhr gesprochen wurde.<ref>Matthias Boll: ''Zwischen Boulevard und Chaos'' In: Fürther Nachrichten vom 10. Oktober 2020</ref>. Parken in der zweiten Reihe führte zu Staus. Im Sommer [[1971]] wurden Parkbuchten angelegt, um den Verkehr wieder zum Fließen zu bringen. Weitere Umbaumaßnahmen und die Anpflanzung von Bäumen in den 2010er Jahren verhalfen der Friedrichstraße zu einer weiteren Verschönerung. Die Begrenzung der Geschwindigkeit des Verkehrs auf 30 km/h trug ab [[2019]] auch zu mehr Sicherheit für die Fußgänger bei.
    
== »Zeitverschiebung« ==
 
== »Zeitverschiebung« ==